Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.014 seconds
Mayinger, F.; Glueckert, U.
Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl A fuer Thermodynamik. Funding organisation: Bayerisches Staatsministerium fuer Landesentwicklung und Umweltfragen, Muenchen (Germany)1993
Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl A fuer Thermodynamik. Funding organisation: Bayerisches Staatsministerium fuer Landesentwicklung und Umweltfragen, Muenchen (Germany)1993
AbstractAbstract
[en] All German LWR are equipped with devices which in the case of a hypothetic accident permit a filtered depressurization of the containment precluding failure of the latter and minimizing the release of radioactive materials into the environment. To filter the aerosol charged air-steam mixture from the containment also a venturi scrubber is used. It has the great advantage that it can remove safely and over a certain period of time, even without active cooling systems, the after-heat released from the separated radioactive materials. Those separated radioactive materials are trapped in a scrubbing liquid which, in the event of a temporary failure of all active cooling systems, may partly evaporate and thus remove the heat in a completely passive way. The venturi scrubbers conceived earlier by the reactor manufacturer are of a very simple design and not optimized to achieve highest separation degrees. Therefore development work was started to optimize the separation behaviour of the venturi scrubber precisely with regard to submicron aerosols which are to be expected after a core meltdown accident. To achieve this, a special concept of scrubbing liquid addition developed by the contractor, the so-called multistage concept, was applied adapting it to the specific requirements. (orig./HP)
[de]
Alle deutschen LWR werden mit Vorrichtungen ausgestattet, die bei einem hypothetischen Unfall eine gefilterte Druckentlastung des Sicherheitsbehaelters gestatten, so dass ein Versagen des Sicherheitsbehaelters ausgeschlossen werden kann und die Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umgebung minimiert wird. Fuer die Filterung des mit Aerosolen beladenen Luft-Dampf-Gemisches aus dem Sicherheitsbehaelter kommt auch der Venturi-Waescher zum Einsatz. Dieser hat den grossen Vorteil, dass er die in den abgeschiedenen radioaktiven Stoffen frei werdende Nachzerfallswaerme sicher und ueber eine gewisse Zeit, selbst ohne aktive Kuehlsysteme, abfuehren kann. Die abgeschiedenen radioaktiven Stoffe sind in einer Waschfluessigkeit eingeschlossen, die bei einem zeitweiligen Ausfall aller aktiven Kuehlsysteme teilweise verdampfen kann und so die Waerme voellig passiv abfuehrt. Die frueher vom Reaktorhersteller konzipierten Venturi-Waescher sind in ihrer Konstruktion sehr einfach und nicht auf hoechste Abscheidegrade optimiert. Es wurden Entwicklungsarbeiten gestartet, die das Abscheideverhalten des Venturi-Waeschers gerade fuer die submikronen Aerosole, wie sie nach einem Kernschmelzunfall zu erwarten sind, optimiert. Hierzu wird ein vom Auftragnehmer entwickeltes spezielles Konzept der Waschfluessigkeitszugabe, naemlich das sogenannten Mehrstufenkonzept herangezogen und an die speziellen Anforderungen angepasst. (orig./HP)Original Title
Hochleistungs-Venturi-Waescher zur Abtrennung von aerosolgetragener Radioaktivitaet aus einem Luft-Gas-Dampf-Gemisch. Abschlussbericht
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Jan 1993; 73 p; FOERDERKENNZEICHEN STMLU 9000-764-49390
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue