Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.015 seconds
AbstractAbstract
[en] The quantitative determination of the groundwater content is one of the most important preconditions for balancing the water flow in the soil. The effects of a non-homogeneous build up of the soil on the trickle behaviour can be followed up by regular measurement of soil humidity depending on the depth, and conclusions can be drawn on the transport movement of substances or harmful substances dissolved in water. Regular soil humidity measurements were carried out with the WALLINGFORD IH II sensor on a 200 metre long loess level and measurements of the soil deposit density were carried out by a γ-γ sensor to a depth of 5.6 m. The γ-γ sensor, a prototype specially developed for joint use with the WALLINGFORD sensor, was previously calibrated and the soil volumes measured by the two sensors were synchronized by calculation. The measurements from the neutron sensor were checked with gravimetrically determined groundwater contents from samples from the borehole at the measurement position and a calibration formula for loess profiles was determined. From the combined measurements of the two sensors, soil density profiles, porosity profiles, soil humidity profiles and profiles of groundwater saturation along the measured level were produced. (orig.)
[de]
Die quantitative Bestimmung des Bodenwassergehaltes stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen fuer eine Bilanzierung des Wasserflusses im Boden dar. Ueber eine regelmaessige tiefenabhaengige Messung der Bodenfeuchte lassen sich aber auch die Auswirkungen eines inhomogenen Bodenaufbaus auf das Sickerverhalten verfolgen und somit Rueckschluesse auf die Transportbewegungen von in Wasser geloesten Stoffen bzw. Schadstoffen verfolgen. An einem 200 m langen Loesshang wurden regelmaessige Bodenfeuchtemessungen mit der Neutronensonde WALLINGFORD IH II und Messungen der Bodenlagerungsdichte mit einer γ-γ-Sonde bis in 5,6 m Tiefe durchgefuehrt. Die γ-γ-Sonde, ein Prototyp speziell fuer den gemeinsamen Einsatz mit der WALLINGFORD-Sonde, wurde vorher kalibriert und die von beiden Sonden erfassten Bodenvolumina rechnerisch synchronisiert. Die Messwerte der Neutronensonde wurden mit gravimetrisch bestimmten Bodenwassergehalten von Proben aus dem Bohrloch der Messstelle ueberprueft und eine Kalibrierformel fuer Loessprofile ermittelt. Anhand der kombinierten Messungen mit beiden Sonden wurden Bodendichteprofile, Porositaetsprofile, Bodenfeuchteprofile und Profile der Bodenwassersaettigung entlang des Messhanges erstellt. (orig.)Original Title
Quantifizierung von Bodenwasserbewegungen unter kombiniertem Einsatz von Neutronen- und Gamma-Gamma-Sonde. Untersuchungen am Beispiel des Standortes Weiherbachtal im Kraichgau (Baden-Wuerttemberg)
Primary Subject
Source
Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe (AGK); v. 18; 1992; 204 p; Available from TIB Hannover: RO 6603(18); Diss. (Dr.rer.nat.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue