Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
Koopmans, R.; Duyvendak, J.W.
Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung gGmbH (WZB) (Germany). Abt. Oeffentlichkeit und Soziale Bewegung1994
Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung gGmbH (WZB) (Germany). Abt. Oeffentlichkeit und Soziale Bewegung1994
AbstractAbstract
[en] This paper investigates the relation between objective conditions and grievances on the one hand, and the construction of the nuclear energy 'problem' and the mobilization of anti-nuclear movements in Western Europe, on the other. Using data on protest reactions to the Chernobyl disaster in Germany, France, the Netherlands, and Switzerland, we first discuss the effects of so-called 'suddenly imposed grievances'. We then turn to the frame alignment model, which emphasizes the importance of processes of definition and interpretation for the mobilization of social movements, and confront this model with data on public attitudes towards nuclear energy and anti-nuclear movement mobilization in Western Europe. Our analysis indicates that objective conditions as such have little explanatory power, and that similar events and conditions have led to widely diverging interpretations and levels of anti-nuclear mobilization in different countries. We find that the differential success of the interpretative efforts of anti-nuclear movements does neither depend on the nature of the discursive struggle itself, nor on the evidential base for the anti-nuclear movement's claims. Our data show that the movements' political opportunities, and the resulting cross-national variations in the degree to which anti-nuclear movements have been able to block or slow down the expansion of nuclear energy, have been crucial determinants both of the movements' impacts on public opinion, and of the movements' levels of mobilization. We therefore conclude that a combination of the political opportunity and framing perspectives is most fruitful in making sense of the differential careers of the nuclear energy conflict in Western Europe. (orig.)
[de]
In diesem Papier werden die Zusammenhaenge zwischen objektiven Gegebenheiten und Unzufriedenheit auf der einen sowie der Konstruktion des Kernenerieproblems und der Mobilisierung von Antiatomkraftbewegungen in Westeuropa auf der anderen Seite, untersucht. An Hand von Daten ueber Protestreaktionen anlaesslich der Tschernobylkatastrophe werden zuerst die Effekte sogenannter 'suddenly imposed grievances' diskutiert. Anschliessend besprechen wir das 'frame alignment'-Modell, das die Bedeutung von Definitions-und Interpretationsprozessen fuer die Mobilisierung sozialer Bewegungen betont und konfrontieren dieses Modell mit Daten ueber die Bevoelkerungsmeinung zur Kernenergie und ueber die Mobilisierung antinuklearer Bewegungen in Westeuropa. Aus unserer Analyse ergibt sich, dass objektive Gegebenheiten als solche nur wenig erklaeren, und dass aehnliche Ereignisse und Konditionen in verschiedenen Laendern zu sehr unterschiedlichen Interpretationen des Kernenergieproblems und Mobilisierungsniveaus antinuklearer Bewegungen gefuehrt haben. Es stellt sich heraus, dass das unterschiedliche Erfolgsmass der Interpretationsversuche antinuklearer Bewegungen nicht von der Art des diskursiven Streits als solchen, und auch nicht von der faktischen Grundlage der Behauptungen der Bewegung, abhaengt. Unsere Daten zeigen, dass die politischen Chancenstrukturen der Bewegung, und das sich daraus ergebende international unterschiedliche Ausmass, in dem es der Antiatomkraftbewegung gelungen ist, den Ausbau der Kernenergie zu verhindern oder aufzuhalten, sowohl fuer die Effekte der Bewegung auf die Entwicklung der Bevoelkerungsmeinung, als auch fuer das Mobilisierungsniveau der Bewegung, von ausschlaggebender Bedeutung gewesen ist. Daher ist eine Kombination von politischen Chancenstruktur- und Framingperspektiven am ehesten im Stande, die unterschiedlichen Karrieren des Kernenergiekonfliktes in Westeuropa verstaendlich zu machen. (orig.)Primary Subject
Source
Veroeffentlichungsreihe der Abteilung Oeffentlichkeit und Soziale Bewegung des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin fuer Sozialforschung; Nov 1994; 32 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue