Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.029 seconds
Noseck, U.
Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Koeln (Germany); GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Braunschweig (Germany). Inst. fuer Tieflagerung. Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1996
Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Koeln (Germany); GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Braunschweig (Germany). Inst. fuer Tieflagerung. Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1996
AbstractAbstract
[en] So far, only the linear sorption model and the Kd concept were used for modelling radionuclide migration in overlying rock strata. However, for some of the safety-relevant elements (Ni, U, Pb, Cs), sorption experiments on overlying rock sediments also suggested that the sorption coefficients may be influenced by the element concentrations. This nonlinear sorption behaviour may affect the results of long-term safety analyses for some nuclides. For this reason, both the Kd values as well as parameters for the nonlinear sorption isotherms of Freundlich and Langmuir were determined from the available experimental data for the four above-mentioned elements. The parameters were determined exemplarily for five different aquiferous strata of the Gorleben overlying rock. In order to find out how the results of migration calculations will be influenced by the description of retention by nonlinear sorption isotherms as compared with the Kd concept, comparative calculations were carried out for a complete ultimate storage system, assuming the sorption characteristics obtained for each sediment layer as retention characteristics of the overlying rock. The calculations were carried out using the one-dimensional transport program CHET2. (orig./DG)
[de]
In Modellrechnungen zur Radionuklidausbreitung im Deckgebirge wurde bisher ausschliesslich der lineare Sorptionsansatz und damit das Kd-Konzept verwendet. Fuer einen Teil der sicherheitsrelevanten Elemente, wie etwa Nickel, Uran, Blei und Caesium, wurde in Sorptionsexperimenten an Deckgebirgssedimenten eine Abhaengigkeit der Sorptionskoeffizienten von der Elementkonzentration festgestellt. Ein solches nichtlineares Sorptionsverhalten kann gegenueber der linearen Sorption fuer einzelne Nuklide die Ergebnisse von Langzeitsicherheitsanalysen beeinflussen. Aus den vorliegenden experimentellen Daten wurden deshalb fuer die vier genannten Elemente zum einen Kd-Werte, zum anderen Parameter fuer die nichtlinearen Sorptionsisothermen von Freundlich und Langmuir ermittelt. Die Parameterermittlung erfolgte exemplarisch fuer fuenf verschiedene wasserleitende stratigraphische Schichten des Deckgebirges von Gorleben. Um abzuschaetzen, wie sich eine Beschreibung der Rueckhaltung durch nichtlineare Sorptionsisothermen gegenueber dem Kd-Konzept auf die Ergebnisse von Ausbreitungsrechnungen auswirkt, wurden Vergleichsrechnungen fuer ein vollstaendiges Endlagersystem durchgefuehrt. Dabei wurden als Rueckhalteeigenschaften des Deckgebirges jeweils die fuer eine Sedimentschicht ermittelten Sorptionswerte eingesetzt. Die Rechnungen wurden mit dem eindimensionalen Transportprogramm CHET2 durchgefuehrt. (orig./DG)Original Title
Auswertung von Sorptionsdaten hinsichtlich nichtlinearer Sorptionsmodelle fuer die Nuklidausbreitung im Deckgebirge
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Sep 1996; 71 p; ISBN 3-923875-85-1;
; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8532; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8775

Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue