Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.014 seconds
Bartonicek, J.; Zaiss, W.; Broecker, B.
23. MPA-Seminar: Safety and reliability of plant technology with special emphasis on behaviour of pressurized components and systems at increased loading. Vol. 2. Papers 27-501998
23. MPA-Seminar: Safety and reliability of plant technology with special emphasis on behaviour of pressurized components and systems at increased loading. Vol. 2. Papers 27-501998
AbstractAbstract
[en] Ensuring integrity of safety-relevant components or systems over their serviceable life is a legal requirement. A decisive factor within the established system for integrity assurance is whether there is sufficient information available about inservice degradation mechanisms, and whether this information is taken into account in component or system designing. The design relies on existing specifications or data reflecting the then current knowledge. This is why existing knowledge has to be updated in response to new knowledge obtained from plant operation, and negative effects revealed have to be eliminated by appropriate measures. Damage to components is caused by real loads occurring during operation, or real local conditions in the system, so that inservice monitoring of local conditions and causes leading to damage is a priority task. The information obtained from monitoring can be taken as a basis for modifying the operating mode and documenting the current status of the system. Another redundant measure is monitoring of the consequences of a degradation during operation, this task primarily relying on non-destructive examinations. The efficiency of this measure decisively depends on the available knowledge of possible damaging mechanisms, i.e. monitoring of causes. A comprehensive concept for ensuring long-time integrity will encompass the above quality monitoring and evaluation activities, operation-induced impact and damage monitoring and documentation, and updating of the data representing current knowledge. (orig./CB)
[de]
Bei sicherheitstechnisch wichtigen Komponenten bzw. Systemen ist die Integritaet im Betrieb zu gewaehrleisten. Dabei ist entscheidend, ob die betrieblichen Schadensmechanismen ausreichend bekannt sind und bei der Auslegung auch entsprechend beruecksichtigt wurden. Die Auslegung erfolgt aufgrund von Spezifikationen bzw. Annahmen, die den jweiligen Kenntnisstand widerspiegeln. Die Aenderungen des Kenntnisstandes im laufenden Betrieb einer Anlage sind deshalb zu bewerten und ggf. negative Einfluesse fuer die Anlage durch entsprechende Massnahmen zu eliminieren. Die Schaedigung der Komponenten erfolgt nur durch wirklich aufgetretene Belastungen bzw. Medium. Deshalb ist die Ueberwachung der Ursachen fuer eine betriebliche Schaedigung bei der Gewaehrleistung der Integritaet die erste Prioritaet. Mit diesen Daten kann die Fahrweise optimiert werden und der aktuelle Zustand der Komponenten bestimmt werden. Eine weitere redundante Massnahme bildet die Ueberwachung der Folgen einer ggf. aufgetretenen betrieblichen Schaedigung, wozu hauptsaechlich die zerstoerungsfreien wiederkehrenden Pruefungen eingesetzt werden. Die Wirksamkeit dieser Massnahme wird entscheidend durch die Kenntnisse ueber die moeglichen Schadensmechanismen, d.h. durch die Ueberwachung der Ursachen beeinflusst. Durch die Nachweise der vorhandenen Qualitaet, die betriebsbegleitende Ueberwachung der Ursachen und Folgen fuer die betrieblichen Schadensmechanismen sowie die Beruecksichtigung der Aenderung des Kenntnisstandes wird ein Gesamtkonzept zur langfristigen Absicherung der Integritaet geschaffen. (orig.)Original Title
Gesamtkonzept zur langfristigen Absicherung der Integritaet am Beispiel des Dampferzeugers und des Volumenregelsystems des GKN
Primary Subject
Source
Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; 431 p; 1998; p. 50.1-50.29; 23. MPA seminar: Safety and reliability of plant technology with special emphasis on nuclear technology - behaviour of pressurized components and systems at increased loading; 23. MPA-Seminar: Sicherheit und Verfuegbarkeit in der Anlagentechnik mit dem Schwerpunkt Kerntechnik - Verhalten von druckfuehrenden Komponenten und Systemen bei erhoehten Belastungen; Stuttgart (Germany); 1-2 Oct 1997
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
Related RecordRelated Record
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue