Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.013 seconds
AbstractAbstract
[en] The so-called omnibus legislation adopted in 1994 about 'Securing the Use of Hard Coal in Electricity Generation, and on Amending the Atomic Energy Act and the Electricity Feeding Act' created a legal basis for direct disposal as a parallel alternative to reprocessing as management pathways for nuclear fuels. According to the present state of the art, this option requires interim storage of the spent fuel elements prior to their further conditioning for final storage. As a consequence of the political debates associated with transports to the central interim stores at Ahaus and Gorleben, the Red-Green coalition government, in its initialed consensus paper agreed upon with the operators of German nuclear power plants in June this year, foresees the construction and use of interim stores in the vicinity of plant sites. For the site of the Emsland Nuclear Power Station, Kernkraftwerk Lippe-Ems GmbH (KLE) as the operator studied the feasibility of building an on-site interim store already at an early date, thus allowing the project to be started in 1998. After filing for a permit to build an interim store and store nuclear fuel in it pursuant to Sec. 6 of the German Atomic Energy Act, and parallel filing of a building application under the Lower Saxony Building Code, construction work was begun after the procedure had been completed by ensuring public participation. Completion of the interim store is planned for the year 2002. (orig.)
[de]
Das 1994 verabschiedete so genannte Artikelgesetz: 'Gesetz zur Sicherung des Einsatzes von Steinkohle in der Verstromung und zur Aenderung des Atomgesetzes und des Stromeinspeisegesetzes', hat hinsichtlich der Entsorgungswege fuer Kernbrennstoffe, neben dem bis dahin festgeschriebenen Weg ueber die Wiederaufarbeitung, die direkte Endlagerung als parallele Alternative gesetzlich verankert. Nach heutigem technischen Kenntnisstand erfordert diese Option eine Zwischenlagerung der bestrahlten Brennelemente vor ihrer weiteren Behandlung zur Endlagerung. Auf Grund der mit den Transporten zu den zentralen Zwischenlagern in Ahaus und Gorleben verbundenen politischen Diskussionen, ist auf Bestreben der rot-gruenen Bundesregierung im paraphierten Konsenspapier mit Betreibern deutscher Kernkraftwerke vom Juni dieses Jahres die Errichtung und Nutzung standortnaher Zwischenlager vorgesehen worden. Fuer den Standort des Kernkraftwerks Emsland hat als Betreiberin die Kernkraftwerk Lippe-Ems GmbH (KLE) bereits fruehzeitig die Machbarkeit der Errichtung eines Standort-Zwischenlagers untersucht, so dass im Jahr 1998 das Projekt in Angriff genommen werden konnte. Nach Einreichen des Antrags zur Errichtung eines Zwischenlagers und dortiger Aufbewahrung von Kernbrennstoffen gem. Paragraph 6 Atomgesetz und parallel gestelltem Bauantrag nach der niedersaechsischen Landesbauordnung konnte, entsprechend dem Verfahrensweg, u.a. mit Oeffentlichkeitsbeteiligung und Anhoerung, im Herbst 2000 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Fertigstellung des SZL ist fuer 2002 geplant. (orig.)Original Title
Projekt: Standort-Zwischenlager Lingen (SZL)
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254;
; v. 45(12); p. 761-769

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue