Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.011 seconds
AbstractAbstract
[en] Nuclear power plants are under permanent supervision by the government regulatory authorities. This supervision covers the phases of planning, construction, operation, and decommissioning as well as any plant modifications and changes in its mode of operation, and extends to all safety-related aspects. The German Advisory Committee on Reactor Safeguards (RSK) and the competent Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, and Nuclear Safety (BMU) recommended in the late eighties to have a supplementary safety review of nuclear power plants conducted roughly every ten years. The PSR Working Party of the Federal States Committee on Atomic Energy established guidelines for a standardized nationwide execution of periodic safety reviews (PSR) on the basis of hearings involving plant operators and expert consultants. From the official point of view, PSR serve to advance the safety status of a nuclear plant by analyzing the actual state of technical safety and the mode of plant operation in a holistic stocktaking exercise assessing all the findings made. Accordingly, guidelines containing the objectives, requirements, and the scope of PSR have been compiled for these areas: 'Basic Principles of Periodic Safety Reviews of Nuclear Power Plants', 'Safety Status Analysis', 'Probabilistic Safety Analysis', and 'Deterministic Safety Analysis'. For the time being there is no legal obligation to conduct PSR; however, this requirement is to be incorporated in the 10th amendment to the German Atomic Energy Act now under preparation. A PSR for the Obrigheim Nuclear Power Station was completed in 1998; activities for another six nuclear power plants are under way or being prepared. (orig.)
[de]
Kernkraftwerke unterliegen im Rahmen der staatlichen Aufsicht einer staendigen Ueberpruefung. Sie erstreckt sich waehrend der Planung, der Errichtung, des Betriebs und der Stilllegung sowie bei Veraenderungen an der Anlage und ihrer Betriebsweise auf alle sicherheitsrelevanten Bereiche. Die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) und das zustaendige Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) haben Ende der achtziger Jahre empfohlen, etwa alle 10 Jahre eine ergaenzende Sicherheitsueberpruefung der Kernkraftwerke durchfuehren zu lassen. In der Arbeitsgruppe 'PSUe' des Laenderausschusses fuer Atomkernenergie wurden mit Anhoerung der Betreiber und von Sachverstaendigen Leitfaeden zur bundeseinheitlichen Durchfuehrung von periodischen Sicherheitsueberpruefungen (PSUe) erarbeitet. Ziel der PSUeaus behoerdlicher Sicht ist eine Fortentwicklung des Sicherheitsstatus der kerntechnischen Anlagen durch Analyse des sicherheitstechnischen Ist-Zustandes und der Betriebsweise in einer ganzheitlichen Bestandsaufnahme mit Erfassung aller vorliegenden Erkenntnisse. Entsprechend wurden Leitfaeden zu den Zielen, den Anforderungen und dem Umfang einer PSUefuer die Teilbereiche 'Grundlagen zur Periodischen Sicherheitsueberpruefung fuer Kernkraftwerke', 'Sicherheitsstatusanalyse', 'Probabilistische Sicherheitsanalyse' und 'Deterministische Sicherungsanalyse' geschaffen. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchfuehrung einer PSUebesteht derzeit nicht, soll aber in die in Vorbereitung befindliche 10. Novellierung des Atomgesetzes (AtG) einfliessen. Fuer das Kernkraftwerk Obrigheim wurde eine PSUeim Jahr 1998 abgeschlossen, fuer weitere sechs Kernkraftwerke laufen derzeit entsprechende Arbeiten bzw. werden vorbereitet. (orig.)Original Title
Anforderungen an eine periodische Sicherheitsueberpruefung in Deutschland
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254;
; v. 45(12); p. 750-753

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue