Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] Objective: To assess the clinical value of kinematic MR imaging in patients with cervical radiculopathy and increasing symptoms after provocative maneuvers at flexion, extension, axial rotation and coupled motion of the cervical spine. Methods: Thirty-five patients with cervical disc herniation or cervical spondylosis in whom symptoms were elicited at flexion, extension, axial rotation and coupled motion were studied inside a positioning device using T2-weighted TSE, 2D-FLASH, and reformatted 3D DESS and 3D-FISP sequences. The images were evaluated for the size of disc herniations, the foraminal size and cervical cord displacement at provocative position compared with neutral position (0 ). In addition, the value of kinematic MR images were interpretated with regard to changes in the therapeutic procedure and intraoperative patient positioning. Results: Compared with the neutral position (0 ) a change in disc herniations was not found in any (0%) of the provocative positions. In five patients (14%) cervical cord displacement was noted at axial rotation. The foraminal size varied depending on the provocative position, increasing at flexion and decreasing at extension. Conclusion: Kinematic MR imaging in patients with cervical radiculopathy and increasing symptoms at provocative maneuvers provides no additional information for the therapeutic decision-making process. (orig.)
[de]
Ziel: Bewertung des klinischen Stellenwertes der kinematischen MRT im Vergleich zur statischen MRT Untersuchung in der Abklaerung von Patienten mit bewegungsabhaengigen, zervikalen Radikulopathien. Methode: 35 Patienten mit bewegungsabhaengigen Zervikobrachialgien wurden innerhalb eines Positionsgestells in der Neutralnullstellung (0 ) sowie in der Schmerzprovokationsstellung unter Verwendung einer sagittalen T2-gewichteten TSE Sequenz, einer axialen T2-gewichteten 2D-FLASH Sequenz sowie einer schraeg-koronar rekonstruierten 3D-FISP- und 3D-DESS Sequenz bei 1,5 Tesla untersucht. Im Vergleich beider Halswirbelsaeulenpositionen wurden das Ausmass eines Bandscheibenvorfalls, die neuroforaminale Weite, eine Myelonverlagerung sowie der klinische Stellenwert der kinematischen MRT in Bezug auf eine Aenderung der therapeutischen Vorgehensweise sowie der intraoperativen Patientenlagerung bewertet. Ergebnisse: Eine Groessenzunahme eines Bandschelbenvorfalls bzw. ein funktioneller Bandscheibenvorfall wurde bei keinem Patienten (0 ) nachgewiesen. In der Schmerzprovokationsstellung konnte sowohl eine Befundkonstanz, als auch eine foraminale Weitenzu- bzw. -abnahme im Vergleich zur Neutralnullstellung (0 ) beobachtet werden. Eine funktionelle Myelonverlagerung bzw. -rotation wurde bei 5/35 Patienten (14%) diagnostiziert. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit bewegungsabhaengigen Radikulopathien ergibt die kinematische MRT im Vergleich zur statischen MRT-Untersuchung keine therapierelevanten Zusatzinformationen. Der operative Zugangsweg, das Ausmass der Operation sowie die Patientenlagerung wurden aufgrund der Ergebnisse der kinematischen MRT der Halswirbelsaeule nicht veraendert. (orig.)Original Title
Stellenwert der kinematischen MRT der Halswirbelsaeule bei bewegungsabhaengigen Radikulopathien im Vergleich zur statischen MRT
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(2); p. 126-132

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue