Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.015 seconds
AbstractAbstract
[en] Purpose: Evaluation of a percutaneous transhepatic treatment of symptomatic choledocholithiasis in bile ducts that cannot be reached with the endoscope. Methods: From January 1996 to August 2000 a transhepatic extraction of biliary calculus was performed in four patients. Endoscopic retrograde cholangiography (ERC) was not successful in any of the cases. Clinical symptoms were icterus in four cases, additional cholangitis or colics in two cases. First, a ballon dilation of the papilla was performed by a percutaneous transhepatic approach. For removal of bile duct stones, occlusion catheters and Dormia baskets were used. Technical success was defined as complete removal of bile duct stones. Clinical success was defined as normalization of cholestasis and inflammation parameters. In the follow-up an ultrasound examination was performed and blood samples were taken for control of cholestasis parameters. Results: In all four cases treatment was technically and clinically successful. For complete removal of biliary calculus a second intervention was necessary in two cases. In each case an internal to external drainage was left over a mean of 7 days (3 - 13 days). In the mean follow-up of 30.5 months (6 - 50 months) all patients had persistent relief of symptoms. No further interventions were necessary. No complications were present. Conclusion: Percutaneous transpapillary extraction of biliary calculus is an effective alternative to surgery in patients with bile ducts, that cannot be reached with the endoscope. (orig.)
[de]
Ziel: Untersuchung der perkutanen transhepatischen Therapie der symptomatischen Choledocholithiasis bei endoskopisch nicht sondierbarem Gallengangssystem. Methoden: Von Januar 1996 bis August 2000 wurde bei 4 Patienten eine transhepatische Gallengangsstein-Entfernung durchgefuehrt. Die Endoskopisch Retrograde Cholangiographie (ERC) war in allen Faellen aufgrund einer vorangegangenen Magenresektion (B II) technisch nicht erfolgreich gewesen. In 4 Faellen bestand ein Ikterus, in je zwei Faellen zusaetzlich eine Cholangitis oder Koliken. Nach Ballondilatation der Papilla vateri ueber einen perkutanen transhepatischen Zugang wurden fuer die Entfernung der Konkremente im Ductus choledochus Ballon-Okklusionskatheter und Dormia-Koerbchen verwendet. Als technischer Erfolg wurde die komplette Entfernung der Steine, als klinischer Erfolg die Normalisierung der Cholestase- und Entzuendungsparameter gewertet. In einer Nachuntersuchung erfolgten eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens und die Kontrolle der Cholestaseparameter. Ergebnisse: Bei allen 4 Patienten war die Behandlung technisch und klinisch erfolgreich und komplikationslos. Bei zwei Patienten war eine weitere Intervention zur kompletten Steinentfernung noetig. In allen Faellen wurde eine intern-externe Drainage ueber durchschnittlich 7 Tage (3 - 13 Tage) belassen. Im mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 30,5 Monaten (6 - 50 Monaten) waren alle Patienten beschwerdefrei, keine weiteren Eingriffe am Gallenwegssystem wurden durchgefuehrt. Schlussfolgerung: Die perkutane transpapillaere Entfernung von Steinen des D. choledochus ist eine effektive Alternative zur Operation bei endoskopisch nicht sondierbarem D. choledochus. (orig.)Original Title
Perkutane transpapillaere Gallensteinextraktion bei symptomatischer Choledocholithiasis nach frustranem endoskopischen Behandlungsversuch
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(2); p. 92-96

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue