Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
Kussmaul, K.; Seidenfuss, M.; Elsaesser, K.; Mayer, U.; Zies, G.
Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt. Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt. Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
AbstractAbstract
[en] Within the scope of the project the applicability of local approach models to different steels in reactor technology was investigated. To this two ferritic and one austenitic material were investigated. The metallographic investigations carried out in this project prove the fact that the fracture development of the three investigated materials can be divided in three phases: Void initiation, void growth, and void coalescence. The focus of the research project was to determine the parameters required for the local approach models if possible with the help of metallographic investigations. In order to obtain quantitative results with realistic expenditure an automatic imagine evaluation system was adapted. In the course of the project it could be found that two out of the maximum six damage parameters of the Rousselier model were constant for all three materials. There is an indication that these two parameters are independent of the material and can generally be assumed as constant. The investigations have proved that the selected local approach models are adequate for calculating the failure behaviour of smooth, notched and precracked specimens under static load. The parameters required for the damage models are independent of geometry and size, and so a transferability of the parameters is possible. (orig./MM)
[de]
Im Rahmen des Vorhabens wurde die Anwendbarkeit von duktilen Schaedigungsmodellen auf unterschiedliche Werkstoffe der Kraftwerkstechnik untersucht. Hierzu wurden zwei ferritische Werkstoffe und ein austenitischer Werkstoff untersucht (20 MnMoNi 5 5, 22 NiMoCr 3 7 mod., 1.4550). Die im Vorhaben durchgefuehrten metallographischen Untersuchungen zeigen, dass fuer die drei untersuchten Werkstoffe die Bruchentstehung in drei Phasen gegliedert werden kann: Hohlrauminitiierung, Hohlraumwachstum, und Hohlraumkoaleszenz. Um quantitative Ergebnisse mit realistischem Aufwand zu erhalten, wurde ein automatisches Bildauswertesystem auf die spezifische Problemstellung angepasst. Im Laufe des Vorhabens ergab sich, dass von den maximal sechs benoetigten Schaedigungsparametern des Rousseliermodells zwei Parameter fuer alle drei Werkstoffe gleich waren. Mit den ausgewaehlten Schaedigungsmodellen steht ein Werkzeug zur Berechnung des Versagensverhalten von glatten, gekerbten und angerissenen Strukturen bei statischer Belastung, zur Verfuegung. Die fuer die Schaedigung benoetigten Parameter sind bei den gewaehlten Belastungen unabhaengig von der Geometrie und der Groesse. (orig./MM)Original Title
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Beschreibung des Versagensverhaltens von Staehlen unterschiedlicher Zaehigkeit mit Hilfe von Schaedigungsmodellen. Abschlussbericht
Primary Subject
Source
Aug 1995; 184 p; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 1500913; Available from TIB Hannover: F96B495+a
Record Type
Miscellaneous
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue