Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
Tschiersch, J.; Frank, G.; Winkler, R.; Ebert, P.
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany)2000
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany)2000
AbstractAbstract
[en] In this report results are presented of field measurements to the process of below-cloud scavenging of aerosol-fixed radionuclides. The experiments were performed to quantify the washout process in dependence of the relevant parameters. Using a trace method, monodisperse particles of a wide size range (0.4-7.7 μm) were emitted. The focus of the parameterisation is on the characterization of the hydrometeors: raindrops by their size, snow crystals by their shape and size. It was found that the scavenging coefficient depends strongly on the kind and size of the hydrometeors. An increase of the scavenging coefficient with increasing drop size is measured for raindrops, up to 3 orders of magnitude depending on the particle size. The increase of the scavenging coefficient with particle size, however, is not as large as expected, and the minimum of this relation is shifted to larger particles. For snow scavenging, differences between the crystal types are found, e.g. the scavenging by column crystals is about 3 times more effective than the scavenging by graupel. Comparing the means of the rain and snow scavenging experiments, snow scavenging is more than 10 times more effective than rain scavenging. (orig.)
[de]
Das Ziel dieses Berichts ist es, Ergebnisse von Freilandmessungen zum Auswachsen von aerosolgebundenen Radionukliden vorzustellen, die durchgefuehrt wurden, um diesen Depositionsprozess genauer zu quantifizieren und zu parametrisieren. Eingesetzt wurde eine Tracermethode, die es erlaubt, die Groesse der emittierten monodispersen Partikel ueber eine weiten Groessenbereich (0,4-7,7 μm) zu variieren. Der Schwerpunkt der Parametrisierung liegt in der Charakterisierung der Hydrometeore: fuer Regentropfen durch ihre Groesse, fuer Schneekristalle durch ihre Kristallart und Groesse. Gefunden wird, dass der Scavenging-Koeffizient stark von Art und Groesse der Hydrometeore abhaengt. Fuer Regentropfen misst man eine Zunahme des Scavenging-Koeffizienten mit wachsender Tropfengroesse, je nach Partikelgroesse um bis zu drei Groessenordnungen. Dagegen ist die Zunahme des Scavenging-Koeffizienten mit der Partikelgroesse bei grossen Partikeln nicht so stark wie erwartet und das Minimum dieser Beziehung zu grossen Partikeln hin verschoben. Beim Schnee-Scavenging findet man Unterschiede je nach Kristallart, so ist z.B. das Einfangen durch Saeulenkristalle etwa dreimal effektiver als das Einfangen durch Graupel. Vergleicht man die mittleren Ergebnisse bei Regen- und Schnee-Scavenging, so ergibt sich eine mehr als zehnfache hoehere Effizienz beim Schnee-Scavenging. (orig.)Original Title
Ablagerung von aerosolgebundenen Radionukliden bei Regen und Schneefall
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz. Ergebnisberichte, Untersuchungen, Studien, Gutachten; Feb 2000; 53 p; ISSN 0724-3316;
; PROJECT NUMBER BMU ST.SCH 4052; Available from TIB Hannover: RO 3190(2001-564)

Record Type
Report
Literature Type
Numerical Data
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue