Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.02 seconds
AbstractAbstract
[en] Purpose: To evaluate the frequency and amount of displacement after repositioning a patient on the physical simulator following virtual simulation. Material and Methods: After laser marking at the CT scanner and virtual simulation, patients were repositioned on the simulator. The isocenter obtained from the calculated table movements was checked by fluorescopically measuring the distances to standardized anatomic landmarks and comparing them to the treatment plan. Results: In 86% of patients, displacements were ≤ 0.5 cm. There was no significant difference between the supine and prone position, diagnosis categories or CT reconstruction indices. The use of immobilization devices and cranial versus body stem localization did make a significant difference. Rates of exact repositioning were high in brain and head and neck patients and comparatively low in abdominal tumors and breast cancer. Conclusions: Immobilization devices play an important role for the precision of radiotherapy. Whenever precise positioning is possible (e.g., with a head mask), virtual simulation alone might be sufficient. Patients with abdominal and breast tumors, where repositioning precision is often suboptimal, might profit from an additional physical simulation. (orig.)
[de]
Zielsetzung: Es wurde die Haeufigkeit und das Ausmass von Abweichungen ausgewertet, die bei der Repositionierung eines Patienten nach virtueller Simulation auf dem konventionellen Simulator auftraten. Material und Methodik: Nach der Laseranzeichnung am CT und der virtuellen Simulation wurden die Patienten (n=308, Tabellen 1 und 2) auf dem Simulator erneut gelagert (dies geschah routinemaessig zur Umsetzung des Bestrahlungsplans). Das aus den berechneten Tischverschiebungen resultierende Isozentrum wurde ueberprueft, indem am Simulator die Abstaende zu standardisierten anatomischen Strukturen gemessen und mit dem Bestrahlungsplan verglichen wurden. Ergebnisse: Bei 86% der Patienten waren die Abweichungen ≤ 0,5 cm. Simulation in Ruecken- oder Bauchlage, Diagnosekategorie und CT-Rekonstruktionsindex unterschieden sich nicht signifikant, der Einsatz von Immobilisationshilfen und die Lokalisation am Kopf gegenueber dem Koerperstamm jedoch sehr wohl. Die Raten exakter Repositionierung waren bei Hirntumor- und HNO-Patienten hoch und bei Patienten mit abdominellen Tumoren und Mammakarzinomen vergleichsweise niedrig. Schlussfolgerungen: Immobilisationshilfen spielen eine bedeutende Rolle fuer die Praezision der Strahlentherapie. Bei praeziser Lagerung (z.B. Maske) kann u.U. eine virtuelle Simulation allein ausreichen. Aufgrund der schlechteren Repositionierbarkeit koennten Patienten mit abdominellen und Mammatumoren aber von einer zusaetzlichen konventionellen Simulation profitieren. (orig.)Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue