Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] A large number of data must be collected, documented and updated at the different stages of waste, from the source to its preliminary treatment, conditioning, transport, interim storage, and delivery to a repository, in order to allow the origin technical quality with respect to safety, and disposal of the waste to be kept under control. What data to collect, document, and update in connection with waste flow control is specified in the so-called Waste Control Directive issued by the German Federal Ministry of the Environment (BMU) in 1989, and in the Radiation Protection Ordinance of 2001. Supplementary requirements to be met in transport are laid down in the applicable regulations about transports of hazardous goods and, as far as delivery to a repository is concerned, in the emplacement conditions. In addition, other requirements may arise from the permits for interim stores or conditioning facilities. To meet these requirements, German nuclear power plant operators, together with the conditioning facilities and external interim stores, have used the waste flow tracking and product control system, AVK, in an integrated data network, the so-called AVK network, since mid-1991. The contribution contains an overview of the basic features of AVK with a brief historic summary, explains the modifications made in the new Radiation Protection Ordinance compared to the Waste Control Directive as well as its implementation within the framework of AVK upgrading, and also covers the details of the performance characteristics and the spectrum of uses of the current IT code, AVK 3.0. (orig.)
[de]
Auf den verschiedenen Stationen eines Abfalls von seiner Entstehung ueber die Vorbehandlung, Konditionierung, den Transport, die Zwischenlagerung und die Ablieferung an ein Endlager sind eine Vielzahl von Daten und Angaben zu erfassen, zu dokumentieren und aktuell zu halten, um die Kontrolle ueber Herkunft, sicherheitstechnische Beschaffenheit und Verbleib des Abfalls zu ermoeglichen. Welche Daten im Zusammenhang mit der Abfallflusskontrolle zu erfassen, zu dokumentieren und aktuell zu halten sind, ist in der so genannten Abfallkontrollrichtlinie des BMU aus dem Jahr 1989 und der StrlSchV aus dem Jahr 2001 spezifiziert. Ergaenzende Anforderungen liefern fuer den Transport die einschlaegigen Gefahrgutvorschriften und fuer die Ablieferung an ein Endlager die Endlagerungsbedingungen. Darueber hinaus koennen aus Genehmigungen fuer die Zwischenlager oder die Konditionierungsstaetten zusaetzliche Anforderungen resultieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen die deutschen Kernkraftwerksbetreiber im Verbund mit den Konditionierungsstaetten und den externen Zwischenlagern seit Mitte 1991 das Abfallfluss-Verfolgungs- und Produkt-Kontrollsystem AVK in einem Datenverbund, dem so genannten AVK-Verbund, ein. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die Grundzuege des AVK und einen kurzen historischen Abriss, erlaeutert die in der neuen StrlSchV gegenueber der Abfallkontrollrichtlinie vorgenommenen Aenderungen und deren Umsetzung im Rahmen der AVK-Modernisierung und geht ausfuehrlich auf die Leistungsmerkmale und das Anwendungsspektrum des aktuellen DV-Programms AVK 3.0 ein. (orig.)Original Title
Statusbericht zum Abfallfluss-Verfolgungs- und Produkt-Kontrollsystem AVK
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254;
; v. 48(6); p. 393-397

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue