Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.015 seconds
AbstractAbstract
[en] Purpose: To evaluate safety and precision of liver tumor biopsies performed in an open low field system using different sequence techniques. Materials and Methods: In 47 patients with liver tumors, MR-guided biopsies were performed in a low field system (0.2 Tesla, Magnetom Open, Siemens) using two different sequences. The procedure was monitored with T1-weighted FLASH sequences (TR/TE = 100/9; 70 ) in all patients and with FISP-Rotated-Keyhole-sequence (TR/TE = 18/8; 90 ) in additional 20 patients. After positioning of the needle tip in the tumors, 166 biopsy specimens were acquired with 16 G cutting needles (Somatex*). The diameter of the biopsied lesions ranged from 1 to 10 cm (mean diameter 3.2 cm). Visibility of the needles and precision of the biopsies were evaluated. Results: All interventional biopsies were performed without vascular or organ injuries. Adequate specimens for histologic interpretation were obtained in 42 cases (89.3%). The biopsy results were non-specific in 2 patients (4.2%) and the lesions missed in 3 patients (6.3%). Mean in-room time was 35 minutes and the intervention time was 8.3 minutes. T1-weighted FLASH images proved optimal for confirming needle-tip placement during the biopsies or punctures. Organs, tumors and vessels were easily identified. The FISP sequence proved to be inferior in visualizing vessels and tumors. Conclusion: MR-guided liver biopsies are safely and precisely performed using T1-weighted FLASH-sequences with sufficient visualization of the lesions and might be complementary to US- or CT-guided biopsies. (orig.)
[de]
Zielsetzung: Evaluierung der Sicherheit und Genauigkeit MRT-gezielter Leberbiopsien unter Verwendung verschiedener Sequenzen. Methoden: Bei 47 Patienten mit unklaren Leberlaesionen wurden in einem offenen 0,2-Tesla-MR-System (Magnetom Open, Siemens) bildgesteuerte Biopsien unter Verwendung von zwei verschiedenen Sequenzen durchgefuehrt. Die Bildgebung erfolgte bei allen Patienten mittels T1-gewichteten Flash-Sequenzen (TR/TE = 100/9; 70 ). Zusaetzlich wurden FISP-Rotated-Keyhole-Sequenzen (TR/TE = 18/8; 90 ) bei 20 Patienten verwendet. Nach Positionierung der G16-Biopsie-Nadel im Tumorgewebe wurden 166 Proben entnommen. Die Groesse der biopsierten Laesionen lag zwischen 1 und 10 cm (Mittlerer Durchmesser: 3,2 cm). Es wurden die Sichtbarkeit der Nadeln sowie die Genauigkeit der Biopsie beurteilt. Ergebnisse: Alle Biopsien konnten ohne Schaeden von Gefaessen oder Organen durchgefuehrt werden. In 42 Faellen (89,3%) konnte eine histologisch verwertbare Probe gewonnen werden. In zwei Faellen (4,2%) war die Probe unspezifisch und in drei Faellen (6,3%) wurde die Laesion nicht getroffen. Die mittlere Raumzeit lag bei 35 Minuten und die mittlere Interventionszeit bei 8,3 Minuten. Die T1-gewichteten Flash-Sequenzen waren bei allen Patienten zur Steuerung der Punktionsnadel waehrend der Interventionen geeignet. Hierbei konnten die Organe, Tumoren und Gefaesse sicher abgegrenzt werden. Die Ergebnisse der FISP-Sequenzen bezueglich der Abgrenzbarkeit lagen deutlich niedriger. Schlussfolgerung: MRT-gezielte Leberbiopsien koennen sicher und praezise unter Verwendung der T1-gewichteten FLASH-Sequenzen mit guter Visualisation der Laesionen durchgefuehrt werden und stellen eine Ergaenzung zur US-und CT-gezielten Biopsie dar. (orig.)Original Title
MRT-gezielte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberlaesionen: Technik und Ergebnisse
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; CODEN RFGNDO; v. 175(5); p. 688-694

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue