Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 2.751 seconds
AbstractAbstract
[en] For the past fifty years or so, the nuclear industry has continuously advanced the development of reactor lines. 2nd-generation reactors are producing electricity reliably and safely worldwide. New, promising concepts of 3rd-generation plants by vendors in North America, Japan, Europe, Russia, and South Africa are in advanced stages of development. They are based on the fundamental concepts of the familiar light water reactors, heavy water reactors, gas cooled high temperature reactors, and fast reactors. 4th-generation plants are in the conceptual design phase. The 3rd-generation nuclear power plants will have these characteristics: - one standardized design for each concept in order to streamline licensing procedures and optimize construction time and cost; - simplified design features for optimized operation; - further increased availability on the basis of a design operating life of, typically, sixty years; - further reduction of the risk of core meltdown accidents; - further minimization of environmental impacts; - higher fuel utilization of the fuel inventory and of waste arisings; - burnable absorbers in the fuel to increase the in-pile times of fuel elements. Moreover, the comprehensive implementation of passive systems and components is an important design feature of the next reactor generation. These installations are characterized by the fact that they require no active instrumentation and control systems for their functioning. (orig.)
[de]
Seit rund 50 Jahren entwickelt die kerntechnische Industrie Reaktorkonzepte kontinuierlich weiter. Zuverlaessig und sicher produzieren heute Reaktoren der II. Generation weltweit Strom. Neue, zukunftsweisende Konzepte der III. Generation von Anlagenherstellern in Nord-Amerika, Japan, Europa, Russland und Suedafrika sind in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Sie basieren auf den grundlegenden Konzepten der bekannten Leichtwasserreaktoren, Schwerwasserrreaktoren, Gasgekuehlten Hochtemperaturreaktoren und Schnellen Reaktoren. In der Konzeptionsphase befindlich sind Anlagen der Generation IV. Charakteristische Merkmale der Kernkraftwerke der III Generation werden sein: - ein standardisiertes Design fuer jedes Konzept zur Vereinheitlichung der Lizensierungsverfahren und Optimierung von Errichtungszeit und Errichtungskosten, - vereinfachte Konstruktionsmerkmale fuer einen optimierten Betrieb, - eine weiter gesteigerte Verfuegbarkeit bei von vornherein avisierter Betriebszeit von typisch 60 Jahren, - eine weitere Verminderung des Risikos von Kernschmelzunfaellen, - eine weitere Minimierung von Umwelteinfluessen, - eine hoehere Brennstoffausnutzung durch Abbranderhoehung und eine damit verbundene zusaetzliche Minimierung des Brennstoffeinsatzes und Abfallanfalls, - abbrennbare Absorber im Brennstoff zur Erhoehung der Standzeiten der Brennelemente. Die umfassende Implementierung passiver Systeme und Komponenten ist zudem ein wichtiges Konstruktionsmerkmal der naechsten Reaktorgeneration. Diese Einrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie keine aktiven Steuerungs- und Regeleinrichtungen fuer ihre Funktion benoetigen. (orig.)Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254;
; v. 48(4); p. 251-253

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue