Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.023 seconds
Daemmgen, Ulrich; Haenel, Hans-Dieter; Roesemann, Claus; Hahne, Jochen; Eurich-Menden, Brigitte; Grimm, Ewald; Doehler, Helmut
Umweltbundesamt, Dessau (Germany). Funding organisation: Umweltbundesamt, Dessau (Germany); Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany)2013
Umweltbundesamt, Dessau (Germany). Funding organisation: Umweltbundesamt, Dessau (Germany); Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany)2013
AbstractAbstract
[en] The German agricultural emission inventory is designed as an instrument of policy advice. The essential aim is to describe the emitting processes so that options for reducing emissions can be quantified. The German agricultural emission model GAS-EM uses in the field of NH3 emissions from soils and plants in the EMEP / CORINAIR Guidebook (EMEP / CORINAIR, 2002) proposed methods. These differ in emission factors between several types of fertilizers and their application to acre or grassland in function of the average spring temperature. In the field of emissions from animal husbandry GAS-EM follows a material flow approach, where initially the energy and nutrient requirements for a given power (here are weight, weight gain, milk yield, number of piglets, etc. involved) the excretion of metabolizable carbon compounds and the N excretion can be calculated with feces and urine. Subsequently, for all animal species emissions of nitrogen species NH3, NO, N2O and N2 from the grazing, indoor housing, storage and distribution of farm fertilizers calculated.
[de]
Das deutsche landwirtschaftliche Emissionsinventar ist als Instrument der Politikberatung konzipiert. Wesentliches Ziel ist es, die emittierenden Prozesse so zu beschreiben, dass Minderungsmoeglichkeiten quantifiziert werden koennen. Das deutsche landwirtschaftliche Emissions-Modell GAS-EM bedient sich im Bereich der NH3-Emissionen aus Boeden und Pflanzen der im EMEP/CORINAIR-Guidebook (EMEP/CORINAIR, 2002) vorgeschlagenen Methoden. Diese unterscheiden bei den Emissionsfaktoren zwischen mehreren Duengersorten und deren Anwendung auf Acker oder Gruenland in Abhaengigkeit von der mittleren Fruehjahrstemperatur. Im Bereich der Emissionen aus der Tierhaltung verfolgt GAS-EM einen Stofffluss-Ansatz, bei dem zunaechst ueber den Energie- und Naehrstoffbedarf bei gegebener Leistung (hier werden Gewicht, Gewichtszuwachs, Milchleistung, Zahl der Ferkel u. ae. hinzugezogen) die Ausscheidungen an umsetzbaren Kohlenstoff-Verbindungen sowie die N-Ausscheidungen mit Kot und Harn berechnet werden. Anschliessend werden fuer alle Tierarten die Emissionen der Stickstoff-Spezies NH3, NO, N2O und N2 aus dem Weidegang, der Stallhaltung, der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsduengern berechnet.Original Title
Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Landwirtschaftliche Emissionen. Teilbericht
Primary Subject
Source
Umweltbundesamt. Texte; v. 39/2013; Jun 2013; 107 p; ISSN 1862-4804;
; UFOPLAN 206 43 200/01

Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue