Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] The requirements for urban utility grids are subject to a considerable change. The diversification of the energy supply and the changing feed-in structure (central -> decentral) also influence the operation of the existing networks considerably. Therefore, the focus of future studies will be on the flexibility of energy supply and the energy-carrier-wide network analysis or planning. These aspects are addressed, among other things, within the URBEM project, with a focus on a holistic, interdisciplinary approach. On the basis of separately performed thermal and electrical network calculations an optimization task is defined (for example, minimization of operating resources, minimization of CO2 emissions) and solved under technical conditions. The scenarios for the period 2030 and 2050 developed in the URBEM project serve as the basis for the optimization. The results of the calculations show current utilization or bottlenecks in the supply networks as well as optimum future supply structures for development areas in urban areas. (rössner)
[de]
Die Anforderungen an urbane Versorgungsnetze sind einer erheblichen Veränderung, unter Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklung des Energiebedarfs, unterzogen. Die Diversifikation der Energiebereitstellung und die sich ändernde Einspeisestruktur (zentral -> dezentral) beeinflussen darüber hinaus die Betriebsweise der bestehenden Netze erheblich. Daher stehen die Flexibilisierung der Energieversorgung und die energieträgerübergreifende Netzanalyse bzw. –planung im Mittelpunkt zukünftiger Betrachtungen. Diese Aspekte werden u.a. innerhalb des Projektes URBEM behandelt, wobei der Fokus auf eine gesamtheitliche, interdisziplinäre Sichtweise gerichtet ist. Auf Basis von getrennt durchgeführten thermischen und elektrischen Netzberechnungen, wird unter Verwendung von speziellen Methoden zur Beschreibung energieträgerübergreifender Systeme, eine Optimierungsaufgabe (z.B. Minimierung der Betriebsmittelauslastungen, Minimierung der CO2 Emissionen) definiert und unter Berücksichtigung der technischen Rahmenbedingungen gelöst. Die im Projekt URBEM entwickelten Szenarien für den Betrachtungszeitraum 2030 und 2050 dienen als Grundlage für die für die Optimierung. Die Ergebnisse der Berechnungen zeigen aktuelle Auslastungen bzw. Engpässe der Versorgungsnetze sowie optimale zukünftige Versorgungsstrukturen für Entwicklungsgebiete im urbanen Raum. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in einer speziellen Visualisierungsumgebung, in der die Versorgungsnetze und deren Auslastungen grafisch aufbereitet sind. (author)Original Title
Urbane Netze von Morgen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Pagana-Hammer, B.; University of Vienna (Austria); Arbeitskreis Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (Austria); vp; 2016; vp; 11. Energyday; Vienna (Austria); 26 Sep 2016; INIS-AT--1701405
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
Related RecordRelated Record
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue