Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] This short study compares two possible technical concepts of GHG passenger car traffic reduction for the year 2030 in terms of consumer costs. On the basis of a compact class car (eg VW Golf), the full costs (vehicle purchase, fixed costs and variable costs of use) for a first owner (private user) of a battery electric car (BEV) with ranges between 150 and 450 km and an internal combustion engine car (Gasoline and diesel), which causes the same GHG emissions via the admixture of PtL fuels as the comparative battery electric vehicle, for the cost comparison determined. Under today's fiscal framework, the full cost of battery electric cars will be 5 to 23% lower in 2030 than the cheapest option for internal combustion engines, depending on the reach configuration and the possibility of home charging. Decisive for this are the lower other variable costs for maintenance and repair as well as the lower energy costs of the battery electric vehicles. These cost advantages overcompensate the at higher range configurations additional costs of battery electric vehicles when purchasing a vehicle. The cost advantage of the battery-electric vehicles is less pronounced if the same energy taxes per unit of energy are used for all vehicles (assumption: today's tax rate for gasoline cars). For the charging of battery electric vehicles, the tax rate would increase by 3.5 times and there would be just under 25% higher electricity procurement costs for battery charging in passenger cars. Nevertheless, the cost advantage over the cheapest internal combustion engine vehicle persists. However, it decreases to 2 to 21%. The differentiation of the costs between the various vehicle configurations of the battery-electric passenger cars, which is much more pronounced than in the examined variants of the internal combustion engine passenger cars, is also clear. This shows the potential of the battery-electric passenger cars for a target group-specific customer approach with a strong price differentiation. Also, in contrast to the internal combustion engine cars, the more efficient vehicles are associated with lower acquisition costs and thus facilitate the customer approach for these vehicles. The basis for the comparison is the same GHG reduction of both technical concepts during the usage phase of the vehicles. The GHG emissions of battery electric vehicles result from the emissions of the German electric power system, which is expected to reduce average emissions to 233 g CO2 / kWh in 2030. Combustion-engine passenger cars will achieve the same GHG reduction in 2030 by adding PtL fuels that are produced entirely from renewable electricity. For the same GHG reduction as in the battery-electric passenger cars, an admixture of over 65% of PtL is therefore assumed. Another basic principle of the cost comparison is the establishment of a market for the car technologies compared with each other, so that a high cost degression is deposited for all technologies. Also, other potentially limiting factors such as the limited availability of vehicles and fuels are not included in this brief study.
[de]
In dieser Kurzstudie werden zwei moegliche technische Konzepte der THG-Minderung im Pkw-Verkehr fuer das Jahr 2030 hinsichtlich der Kosten fuer Verbraucher miteinander verglichen. Auf Basis eines Kompaktklasse-Pkw (z. B. VW Golf) werden die Vollkosten (Fahrzeuganschaffung, Fixkosten und variable Kosten der Nutzung) fuer einen Erstbesitzer (Privatnutzer) eines batterieelektrischen Pkw (BEV) mit Reichweiten zwischen 150 und 450 km und eines verbrennungsmotorischen Pkw (Benzin und Diesel), welcher ueber die Zumischung von PtL-Kraftstoffen dieselben THG-Emissionen verursacht wie das batterieelektrische Vergleichsfahrzeug, fuer den Kostenvergleich bestimmt. Unter heutigen steuerlichen Rahmenbedingungen liegen die Vollkosten der batterieelektrischen Pkw je nach Reichweitenkonfiguration und Moeglichkeit der Heimladung im Jahr 2030 5 bis 23 % niedriger als bei der guenstigsten verbrennungsmotorischen Option. Ausschlaggebend sind dafuer die niedrigeren sonstigen variablen Kosten fuer Wartung und Reparatur sowie die geringeren Energiekosten der batterieelektrischen Fahrzeuge. Diese Kostenvorteile ueberkompensieren die v.a. bei hoeheren Reichweitenkonfigurationen anfallenden Mehrkosten der batterieelektrischen Fahrzeuge beim Fahrzeugkauf. Geringer faellt der Kostenvorteil der batterieelektrischen Fahrzeuge aus, wenn fuer alle Fahrzeuge dieselben Energiesteuern je Energieeinheit angesetzt werden (Annahme: heutiger Steuersatz fuer Benzin-Pkw). Fuer die Ladung batterieelektrischer Fahrzeuge wuerde sich der Steuersatz um das 3,5-fache erhoehen und es wuerden sich knapp 25 % hoehere Strombezugskosten fuer die Batteriebeladung in Pkw einstellen. Dennoch bleibt der Kostenvorteil gegenueber dem guenstigsten verbrennungsmotorischen Fahrzeug bestehen. Er verringert sich jedoch auf 2 bis 21 %. Deutlich wird auch die Differenzierung der Kosten zwischen den verschiedenen Fahrzeugkonfigurationen der batterieelektrischen Pkw, die sehr viel staerker ausfaellt als bei den untersuchten Varianten der verbrennungsmotorischen Pkw. Darin zeigt sich das Potenzial der batterieelektrischen Pkw fuer eine zielgruppenspezifische Kundenansprache mit einer starken Preisdifferenzierung. Auch sind im Gegensatz zu den verbrennungsmotorischen Pkw die effizienteren Fahrzeuge mit geringeren Anschaffungskosten verbunden und erleichtern somit die Kundenansprache fuer diese Fahrzeuge. Die Grundlage fuer den Vergleich ist dieselbe THG-Minderung beider technischen Konzepte waehrend der Nutzungsphase der Fahrzeuge. Die THG-Emissionen der batterieelektrischen Fahrzeuge ergeben sich aus den Emissionen des deutschen Stromsystems, fuer das von einer Verringerung der Durchschnittsemissionen auf 233 g CO2/kWh im Jahr 2030 ausgegangen wird. Die verbrennungsmotorischen Pkw erreichen dieselbe THG-Minderung im Jahr 2030 durch das Zumischen von PtL-Kraftstoffen, die vollstaendig aus erneuerbarem Strom hergestellt werden. Fuer dieselbe THG-Minderung wie in den batterieelektrischen Pkw ist daher eine Zumischung von ueber 65 % an PtL angenommen. Ein weiteres Grundprinzip des Kostenvergleichs ist die Etablierung eines Marktes fuer die miteinander verglichenen Pkw-Technologien, so dass fuer alle Technologien eine hohe Kostendegression hinterlegt ist. Auch sind weitere potenziell limitierende Faktoren wie die begrenzte Verfuegbarkeit von Fahrzeugen und Kraftstoffen nicht in dieser Kurzstudie beruecksichtigt.Original Title
Ein Kostenvergleich zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorischen Pkw als Klimaschutzoption fuer das Jahr 2030
Primary Subject
Source
13 Feb 2018; 17 p; Available from: https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2017/Die_Kosten_synthetisc hersubB/subrenn-subu/subndsubK/subraftstoffesubb/subissub2/sub050/AgorasubV/suberkehrswendesubK/subostenvergleichsubW/subEB.pdf
Record Type
Miscellaneous
Country of publication
CARBON COMPOUNDS, CARBON OXIDES, CHALCOGENIDES, DEVELOPED COUNTRIES, DISTILLATES, ELECTROCHEMICAL CELLS, ENERGY SOURCES, ENERGY STORAGE SYSTEMS, ENERGY SYSTEMS, ENGINES, EUROPE, EVALUATION, FOSSIL FUELS, FUELS, GAS OILS, HEAT ENGINES, LIQUID FUELS, OXIDES, OXYGEN COMPOUNDS, PETROLEUM, PETROLEUM DISTILLATES, PETROLEUM FRACTIONS, PETROLEUM PRODUCTS, POLLUTION ABATEMENT, VEHICLES, WESTERN EUROPE
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue