Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
Brown Boveri & Cie AG (Germany); Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH (Germany); Kernforschungsanlage Jülich GmbH (Germany); Nukem GmbH (Germany); Eidg. Institut für Reaktorforschung (Switzerland); Energieversorgung Oberhausen AG (Germany); TH Aachen (Germany); TU Hannover (Germany)1973
AbstractAbstract
[en] Automatic translation: 1. Work on the prototype system (HRB): Design of the prototype: As a result of the progressive engineering work on the prototype HHT-700, refined cycle calculations and optimizations were carried out. The investigations of the pre-coolers took up special space, in the first instance Line the helix construction was considered. The most important parameters such as pipe diameter and pipe arrangement were based on a selected design varies in order to determine its influence on the heating surface, number of pipes and pressure loss. It was found that by increasing the pipe diameter, the number of pipes is greatly reduced with approximately the same heating surface and the same pressure loss can be. The recuperator was examined as a countercurrent in box design. For the overall design, optimal conditions resulted when the The SBB height specified by the reactor and turbine cavern is also used by the heat exchangers.
[de]
1. Arbeiten zur Prototypanlage (HRB): Auslegung des Prototyps: Infolge der fortschreitenden ingenieurmäßigen Bearbeitung des Prototyps HHT-700 wurden verfeinerte Kreislaufrechnungen und Optimierungen durchgeführt. Besonderen Raum nahmen die Untersuchungen der Vorkühler ein, wobei in erster Linie die Helixbauweise betrachtet wurde. Ausgehend von einer gewählten Auslegung wurden die wichtigsten Parameter wie Rohrdurchmesser und Rohranordnung variiert, um ihren Einfluß auf Heizfläche, Rohrzahl und Druckverlust zu ermitteln. Es zeigte sich, daß durch Vergrößerung der Rohrdurchmesser die Rohrzahl bei etwa gleicher Heizfläche und gleichem Druckverlust stark herabgesetzt werden kann. Der Rekuperator wurde als Gegenströmer in Boxenbauweise untersucht. Für die Gesamtauslegung ergaben sich optimale Verhältnisse dann, wenn die durch Reaktor- und Turbinenkaverne vorgegebene SBB-Höhe auch von den Wärmetauschern ausgenutzt wird.Original Title
HHT Hochtemperaturreaktor mit Heliumturbine grosser Leistung: Quartalsbericht IV/1973
Primary Subject
Secondary Subject
Source
1973; 55 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); Document from Juelich Preservation Project
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue