Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
Solfrian, W.; Zimmermann, K.
Brown Boveri & Cie AG (Germany); Eidg. Institut für Reaktorforschung (Switzerland); Hochtemperatur Reaktorbau GmbH (Germany); Kernforschungsanlage Jülich GmbH (Germany); Nuklear-Chemie und Metallurgie GmbH (Germany)1974
Brown Boveri & Cie AG (Germany); Eidg. Institut für Reaktorforschung (Switzerland); Hochtemperatur Reaktorbau GmbH (Germany); Kernforschungsanlage Jülich GmbH (Germany); Nuklear-Chemie und Metallurgie GmbH (Germany)1974
AbstractAbstract
[en] Automatic translation: 1. Introduction: The central supply of heating has experienced a significant boom in recent years. It is also evident that the increase in the cost of Energy carriers, especially recently, have made significant arguments in favor of the far the expansion of the central heating supply. Due to the better efficiency and the greater freedom of movement in the choice of the heat transfer medium used compared to individual heating systems, the additional costs can be reduced by the Investment for a larger heat distribution and transport network and for the Compensate for any heat losses that occur. The minimum value for the heat consumption density of a certain supply area, which is necessary in order to utilize a heat distribution network sufficiently and thus make it economical, will thus continue to fall if the energy source becomes more expensive. This will make it possible to cover larger areas with lower, hitherto uneconomical consumption density via a distribution network To supply heat or to bring this heat over greater distances.
[de]
1. Einleitung: Die zentrale Versorgung mit Heizwärme hat in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erlebt. Ebenso ist es offensichtlich, daß die Verteuerung der Energieträger gerade in der letzten Zeit erhebliche Argumente für den weitem ren Ausbau der zentralen Heizwärmeversorgung liefert. Durch den besseren Wirkungsgrad und durch die größere Freizügigkeit bei der Wahl des eingesetzen Wärmeträgers im Vergleich zu Einzelheizungen lassen sich die Mehrkosten durch die Investition für ein größeres Wärmeverteilungs- und Transportnetz und für die auftretenden Wärmeverluste kompensieren. Der Mindestwert für die Wärmeverbrauchsdichte eines bestimmten Versorgungsgebietes, der erforderlich ist, um ein Wärmeverteilungsnetz ausreichend auszulasten und damit wirtschaftlich zu machen, wird somit bei einer weiteren Verteuerung der Energieträger weiter sinken. Hierdurch wird sich die Möglichkeit ergeben, größere Gebiete auch mit niedrigerer, bislang noch unwirtschaftlicher Verbrauchsdichte über ein Verteilungsnetz mit Wärme zu versorgen bzw. diese Wärme über größere Entfernungen heranzuführen.Original Title
HHT Hochtemperaturreaktor mit Heliumturbine Grosser Leistung: Die Bedeutung des HHT-Konzeptes für die Wärmeversorgung der Haushalte
Primary Subject
Source
Apr 1974; 92 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); Document from Juelich Preservation Project; Figs., tabs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
DEVELOPED COUNTRIES, ELEMENTS, ENERGY LOSSES, ENERGY SYSTEMS, ENERGY TRANSFER, EQUIPMENT, EUROPE, FLUIDS, GAS COOLED REACTORS, GASES, GERMAN FR ORGANIZATIONS, GRAPHITE MODERATED REACTORS, HEAT TRANSFER, LOSSES, MACHINERY, NATIONAL ORGANIZATIONS, NONMETALS, RARE GASES, REACTORS, TURBOMACHINERY, WESTERN EUROPE
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue