Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.023 seconds
AbstractAbstract
[en] Automatic translation: The semi-technical plant was in operation for over 2600 hours in the first half of the year, 2000 hours of which in hot operation and 1500 hours in gasification operation, with 315 t of coal being put through. In the months of May to June she worked practically without interruptions. The 1978 measured Relationships between residence time and degree of gasification were found Anthracite confirmed, with values of over 90% for the latter revealed. By increasing the heat supply, the gasification output could be increased to 183 kg C / h, corresponding to approx. 200 kg feed coal / h. In a pilot plant of the BF, after the LR process from a baking gas flame coal (Westerholt) 20 t of low-temperature coke produced at 580 ° C and in the semi-technical Plant gassed without difficulty. He behaved similarly to that Anthracite. This means that the pre-degassing can be used as a Experimental alternative solution for the gasification of baking coals secured. The preparations for the direct entry of baking hard coals planned for autumn 1979 by means of blasting are currently being carried out. performed. In detail, the following can be said about the work: The investigations on heat transfer and reaction kinetics in Gas generator of the semi-technical coal gasification plant are in second quarter 1979 continued as planned. As planned, the test facility was taken out of operation on June 22nd, 1979 for expansion measures. Fig. 1 gives an overview of the timing of the trial operation. A roughly three-week renovation of the system (re-equipping the electric steam superheater with heating cartridges and Change of the coal downpipe) followed a 36-day almost uninterrupted gasification operation from May 14th. - June 19, 1979. The three Short interruptions - one day each - come about when the electric helium heater is shut down as a precautionary measure to inspect and supplement the heating conductor (pitch coke pouring) has been.
[de]
Die halbtechnische Anlage war im 1. Halbjahr über 2600 h in Betrieb, davon 2000 h im Heiß- und 1500 h im Vergasungsbetrieb, wobei 315 t Kohle durchgesetzt wurden. In den Monaten Mai bis Juni arbeitete sie praktisch ohne Unterbrechungen. Die 1978 gemessenen Zusammenhänge zwischen Verweilzeit und Vergasungsgrad wurden an Anthrazit bestätigt, wobei sich für letzteren Werte von über 90 % ergaben. Durch Erhöhung des Wärmeangebotes konnte die Vergasungsleistung auf 183 kg C/h entsprechend ca. 200 kg Einsatzkohle/h gesteigert werden. In einer Technikumsanlage der BF wurden durch Vorentgasung nach dem LR-Verfahren aus einer backenden Gasflammkohle (Westerholt) 20 t Schwelkoks bei 580°C hergestellt und in der halbtechnischen Anlage ohne Schwierigkeiten vergast. Er verhielt sich ähnlich dem Anthrazit. Damit ist die Einsatzfähigkeit der Vorentgasung als Alternativlösung für die Vergasung backender Kohlen experimentell abgesichert. Die Vorbereitungen der für den Herbst 1979 vorgesehenen direkten Eintragung von backenden Steinkohlen mittels Strahlaufgabe werden z.Z. vorgenommen. Im einzelnen ist zu den Arbeiten folgendes zu sagen: Die Untersuchungen zum Wärmeübergang und zur Reaktionskinetik im Gasgenerator der halbtechnischen Kohlevergasungsanlage sind im zweiten Quartal 1979 planmäßig weitergeführt worden. Wie vorgesehen, wurde die Versuchsanlage am 22.06.1979 für Erweiterungsmaßnahmen außer Betrieb genommen. Abb. 1 gibt einen Überblick über den zeitlichen Ablauf des Versuchsbetriebes. Einem etwa dreiwöchigen Umbau der Anlage (Neubestückung des elektrischen Dampfüberhitzers mit Heizpatronen und Änderung des Kohlefallrohres) folgte ein 36-tägiger nahezu ununterbrochener Vergasungsbetrieb vom 14.05. - 19.06.1979. Die drei kurzen - jeweils eintägigen - Unterbrechungen kommen dadurch zustande, daß der elektrische Heliumerhitzer vorsorglich zur Inspektion und Ergänzung des Heizleiters (Pechkoksschüttung) abgefahren wurde.Original Title
PNP Projekt Prototypanlage Nukleare Prozeßwärme. Vierteljahresbericht 2/1979. 1.4.1979-30.6.1979. Anlagenplanung (BMFT, ET 1014 B), F & E - Vergasung (BMFT, ET 1113 A), Werkstoffe (MWMV, III/C 2-45-01)
Primary Subject
Source
1979; 68 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); Document from Juelich Preservation Project; Figs., tabs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
BLACK COAL, CARBONACEOUS MATERIALS, COAL, DEVELOPED COUNTRIES, ELEMENTS, ENERGY, ENERGY SOURCES, ENERGY TRANSFER, EUROPE, FLUIDS, FOSSIL FUELS, FUELS, FUNCTIONAL MODELS, GAS COOLED REACTORS, GASES, GERMAN FR ORGANIZATIONS, GRAPHITE MODERATED REACTORS, HEAT, INDUSTRIAL PLANTS, KINETICS, MATERIALS, NATIONAL ORGANIZATIONS, NONMETALS, OPERATION, RARE GASES, REACTOR LIFE CYCLE, REACTORS, THERMOCHEMICAL PROCESSES, WESTERN EUROPE
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue