Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
AbstractAbstract
[en] Automatic translation: The nuclear research facility Jülich GmbH, Jülich (KFA) has considered convert the AVR nuclear reactor into a process heating system. In this context, Bergbau-Forschung GmbH, Essen (BF) and Mannesmann Anlagenbau AG, Düsseldorf (MAB) commissioned with a preliminary investigation into the use of steam / coal gasification (WKV). In addition to the integration into the primary helium circuit of the AVR, a connection to the EVA II system and two large-scale Versions (125 and 170 MW) are considered. The technical concept on which this investigation is based envisages integrating the carburetor into the confinement of the AVR. The gasification therefore takes place in an upright gas generator with two reaction zones arranged one above the other. The concept differs from that previously developed by BF additionally by the fact that improvements through thermal optimization have been taken into account. While the optimization measures generally include the Favorably influencing full and partial gasification in the horizontal as well as in the upright gas generator, the vertical design leads to further advantages in the case of partial gasification. The results of the thermal optimization can be summarized as follows become: - The introduction of the countercurrent principle results in a significantly better use of heat. This principle is realized by adding the heat transfer medium Helium with the high flow temperature initially via a heat exchanger of the Gasification zone and then above with a correspondingly lowered temperature a further heat exchanger is fed to the pyrolysis zone which is at a lower temperature level. The exit temperature of the helium from the pyrolysis zone can thus be significantly reduced compared to the previous design and can be expressed for all considered inlet temperatures by geometric Adjustment of the reaction volumes and heat exchanger surfaces between 700 and Set 750 ° C. The disadvantage of the higher pressure loss of the helium the series connection of the heat exchangers is almost eliminated by the geometrical adaptation of the heat exchanger surfaces.
[de]
Die Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Jülich (KFA) hat Überlegungen angestellt, den AVR-Kernreaktor zu einer Prozeßwärmeanlage umzurüsten. In diesem Zusammenhang wurden Bergbau-Forschung GmbH, Essen (BF) und Mannesmann Anlagenbau AG, Düsseldorf (MAB) mit einer Voruntersuchung zum Einsatz der Wasserdampf/Kohle-Vergasung (WKV) beauftragt. Dabei sollten neben der Einbindung in den Primärheliumkreis des AVR auch eine Ankopplung an die EVA II-Anlage und zwei großtechnische Versionen (125 und 170 MW) betrachtet werden. Das dieser Untersuchung zugrunde gelegte technische Konzept sieht vor, den Vergaser in das Confinement des AVR zu integrieren. Die Vergasung erfolgt daher in einem stehenden Gasgenerator mit zwei übereinander angeordneten Reaktionszonen. Das Konzept unterscheidet sich gegenüber dem von BF bisher entwickelten Konzept zusätzlich noch dadurch, daß Verbesserungen durch wärmetechnische Optimierungen berücksichtigt worden sind. Während die Optimierungsmaßnahmen ganz allgemein die Voll- und Teilvergasung im liegenden wie im stehenden Gasgenerator günstig beeinflussen, führt die stehende Bauweise bei der Teilvergasung zu weiteren Vorteilen. Die Ergebnisse zur wärmetechnischen Optimierung können wie folgt zusammengefaßt werden: - Durch die Einführung des Gegenströmerprinzips wird eine deutlich bessere Wärmenutzung erreicht. Realisiert wird dieses Prinzip, indem das Wärmeträgermedium Helium mit der hohen Vorlauftemperatur zunächst über einen Wärmetauscher der Vergasungszone und anschließend mit entsprechend abgesenkter Temperatur über einen weiteren Wärmetauscher der im Temperaturniveau niedriger liegenden Pyrolysezone zugeführt wird. Die Austrittstemperatur des Heliums aus der Pyrolysezone kann dadurch gegenüber der früheren Auslegung deutlich abgesenkt werden und läßt sich für alle betrachteten Eintrittstemperaturen durch geometrische Anpassung der Reaktionsvolumina und Wärmetauscherflächen zwischen 700 und 750°C einstellen. Der Nachteil des höheren Druckverlustes des Heliums durch die Hintereinanderschaltung der Wärmetauscher wird durch die geometrische Anpassung der Wärmetauscherflächen nahezu aufgehoben.Original Title
Untersuchungen zur Wasserdampf-Kohle-TeiIvergasung in einem primärheliumbeheizten, stehenden Gasgenerator
Primary Subject
Source
Oct 1986; 73 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); Document from Juelich Preservation Project; 7 refs., 13 figs., 12 tabs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
CHEMICAL REACTIONS, DECOMPOSITION, DEVELOPED COUNTRIES, ELEMENTS, ENERGY SYSTEMS, ENERGY TRANSFER, EUROPE, FLUIDS, GAS COOLED REACTORS, GASES, GASIFICATION, GERMAN FR ORGANIZATIONS, GRAPHITE MODERATED REACTORS, NATIONAL ORGANIZATIONS, NONMETALS, RARE GASES, REACTORS, THERMOCHEMICAL PROCESSES, WESTERN EUROPE
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue