Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
AbstractAbstract
[en] Automatic translation: The formal one envisaged in the PNP master plan for the end of 1979 The PNP reference phase was concluded after discussion in Steering Committee postponed. Instead of the final report for the reference phase, the Executions and elaborations of the PNP project for PNP status report on October 31, 1979 in Bonn and the technical steering committee meeting on December 14, 1979 in Jülich. For most systems and components, the At the end of 1979, however, reference concepts are presented The submission of these concepts cannot in principle mean that they will be used in the course of further processing in the coming years until the offer is ready and without Consideration of results from the R + D programs in the future would have to be maintained. In particular, there are reservations about the concepts from special Establish: - Systems and components that are on the periphery of the main development areas in the PNP project and that are required for the Function and costs of the overall system are important are not processed at all or only partially processed as far as this was necessary to address seams or safety-related issues the development priorities themselves, grasp justified to be able to (e.g. structural engineering; water / steam system). - The safety-related analyzes, partly reinforced through questions from the PNP Security Advisory Board, put a scrutiny and if necessary Change of system concepts close (e.g. concepts for (The main gas lines of the reactor plant; additional Measures against the transfer of tritium into the Product gas).
[de]
Der im PNP-Rahmenplan für Ende 1979 vorgesehene formale Abschluß der PNP-Referenzphase wurde nach Erörterung im Lenkungsausschuß zurückgestellt. An die Stelle des Abschlußberichtes für die Referenzphase sind daraufhin die Ausführungen und Ausarbeitungen des PNP-Projektes zum Statusbericht PNP am 31.10.79 in Bonn und zu der technischen Lenkungsausschußsitzung am 14.12.79 in Jülich getreten. Für die meisten Systeme und Komponenten konnten bis zum Jahresende 1979 jedoch Referenzkonzepte vorgestellt werden Die Vorlage dieser Konzepte kann grundsätzlich nicht bedeuten, daß diese im Verlauf der weiteren Durcharbeitung in den kommenden Jahren bis zur Angebotsreife und ohne Rücksicht auf Ergebnisse aus den F+E-Programmen in Zukunft beizubehalten wären. Im Einzelnen ergeben sich darüberhinaus Vorbehalte zu den Konzepten aus besonderen Gründen: - An der Peripherie der Entwicklungsschwerpunkte im PNP-Projekt liegende Systeme und Komponenten, die für die Funktion und die Kosten der Gesamtanlage wichtig sind, sind gar nicht oder nur im Ansatz bearbeitet worden, nämlich soweit wie dies notwendig war, um Nahtstellen oder sicherheitstechnische Fragestellungen zu den Entwicklungsschwerpunkten selbst, begründet erfassen zu können (z. B. Bautechnik; Wasser-/Dampfanlage). — Die sicherheitstechnischen Analysen, zum Teil verstärkt durch Fragestellungen vom Beratungsgremium PNP-Sicherheit, legen eine Hinterfragung und gegebenenfalls Änderung von Systemkonzepten nahe (z. B. Konzepte für (Die Hauptgasleitungen der Reaktoranlage; zusätzliche Maßnahmen gegen den Übertritt von Tritium in das Produktgas).Original Title
PNP Prototypanlage Nukleare Prozesswärme. Vierteljahresbericht IV/1979. Arbeitsbereiche: I. Planung V. Sicherheitssofortprogramm VI. Komponentenversuchskreislauf
Primary Subject
Source
1980; 303 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); Document from Juelich Preservation Project; Figs., tabs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue