Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.015 seconds
Krüger, K.; Peters, G.
Arbeitsgemeinschaft Versuchs-Reaktor AVR GmbH (Germany)1970
Arbeitsgemeinschaft Versuchs-Reaktor AVR GmbH (Germany)1970
AbstractAbstract
[en] Automatic translation: To determine the ball flow behavior in the AVR core A model test on a scale of 1: 1 was carried out at the BBK Institute. So far, the calculations were based on a flow behavior that was determined with a glass sphere model on a scale of 1: 7.5. In experiments with this model, the influence of the graphite noses remained on the ball flow are not taken into account. Test balls were only inserted in the middle between two shut-off rod noses. the Noses slow down the flow in the area of the outer core a lot strong. Probably the deviations from the previous ones Invoices from the values measured in the company for use the flow behavior determined with the glass ball model traced back. Since the 1: 1 model also has test balls inserted at different angles between the graphite noses it is more appropriate to describe the actual Flow behavior. The evaluation carried out here provides, among other things, the basis for a better 5-channel Flow model of the EREBUS program. Continue to be a relationship between occupancy ratio and inner core radius and a comparison of the 1: 7.5 glass sphere model with the 1: 1 graphite sphere model.
[de]
Zur Ermittlung des Kugelfließverhaltens im AVR-Core wurde im BBK-Institut ein Modellversuch im Maßstab 1:1 durchgeführt. Bisher lag den Rechnungen ein Fließverhalten zugrunde, das mit einem Glaskugelmodell im Maßstab 1:7,5 ermittelt wurde. In Versuchen mit diesem Modell blieb der Einfluß der Graphitnasen auf das Kugelfließen unberücksichtigt. Testkugeln wurden nur mitten zwischen zwei Abschaltstabnasen eingelegt. Die Nasen verlangsamen das Fließen im Bereich des Außencores sehr stärk. Wahrscheinlich sind die Abweichungen der bisherigen Rechnungen von den im Betrieb gemessenen Werten auf die Benutzung des mit dem Glaskugelmodell bestimmten Fließverhaltens zurückzuführen. Da im 1:1-Modell auch Testkugeln auf verschiedenen Winkeln zwischen den Graphitnasen eingelegt wurden, eignet es sich besser zur Beschreibung des tatsächlichen Fließverhaltens. Die hier durchgeführte Auswertung liefert unter anderem die Grundlage für ein besseres 5-Kanal- Fließmodell des EREBUS-Programms. Weiterhin wird eine Beziehung zwischen Bescbickungsverhältnis und Innencore-Radius angegeben und ein Vergleich des 1:7,5-Glaskugelmodells mit dem 1:1-Graphitkugelmodell durchgeführt.Original Title
Kugelfliessverhalten In Einem 1:1 AVR-Coremodell
Primary Subject
Source
9 Apr 1970; 33 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); Document from Juelich Preservation Project; 18 figs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue