Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
AbstractAbstract
[en] The experts of the TUeV working group on nuclear engineering, Western section, on behalf of the North-Rhine Westphalian Ministry for Labour, Health and Social Affairs, have been participating in the investigations of the history of the water intrusion event in the AVR reactor. The investigations are concluded by now and are summarized in the report in hand. In the wake of the event under review, the failure analysis of the case of water gas formation has been re-examined, taking into account the new information gained from the fuel element investigations made after the event. A modified computer program for calculating water gas formation has been added, and the reactor system has been equipped with a continuous hydrogen measuring device. This ensures that already the initial formation of hydrogen during normal operation is taken into account in the failure analysis, and that even small leaks entailing intrusion of water into the reactor will be recorded in the failure analysis. The supervisory authority demanded additional monitoring equipment to be installed in the reactor system, such as continuous-line recorders indicating the cooling-gas moisture, and a process computer system for recording safety system data in excess of the limit values. The hot gas temperature monitoring system has been checked, and statistically derived failure limits have been defined. The operating instructions have been thoroughly revised and modified to comply with the latest codes and regulations, so that the AVR GmbH met the obligations set by the supervisory authority. (orig./GL).
[de]
Die Gutachter der TUeV-Arbeitsgemeinschaft Kerntechnik West haben sich gemaess dem Auftrag des Ministeriums fuer Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12. Juni 1978 an der Ermittlung der Stoerfallursache zum Wassereinbruch in den AVR-Reaktor beteiligt. Die Untersuchungen zur Stoerfallursache sind abgeschlossen und wurden in diesem Bericht zusammenfassend dargestellt. Aufgrund des Stoerfalls wurde die Stoerfallanalyse zur Wassergasbildung erneut ueberprueft. Hierbei wurden die Erkenntnisse aus den Brennelementuntersuchungen beruecksichtigt. Es wurde ein modifiziertes Berechnungsprogramm zur Wassergasbildung eingefuehrt und die Reaktoranlage mit einer kontinuierlichen Wasserstoffmesseinrichtung versehen. Dadurch wurde sichergestellt, dass bereits die Vorproduktion von Wasserstoff waehrend des Normalbetriebs bei der Stoerfallanalyse beruecksichtigt wird und kleine Lecks mit Wassereinbruch in den Reaktor stoerfallanalytisch erfasst werden. In der Reaktoranlage wurden aufgrund behoerdlicher Anordnungen die Aufzeichnung der Kuehlgasfeuchte mit Linienschreiber und die Aufzeichnung der Grenzwertueberschreitungen des Sicherheitssystems mit Prozessrechner eingefuehrt. Die Heissgastemperaturueberwachung wurde ueberprueft, wobei statistisch gesicherte Fehlergrenzen festgelegt wurden. Die Betriebsanleitung wurde vollstaendig ueberarbeitet und den gueltigen Regeln und Richtlinien angepasst. Damit wurden die Anordnungen der Aufsichtsbehoerde durch die AVR GmbH erfuellt. (orig./GL).Original Title
Zusammenfassender Abschlussbericht zum Stoerfall Wassereinbruch in den AVR-Reaktor im Mai 1978
Primary Subject
Source
Sep 1983; 73 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); Document from Juelich Preservation Project; 70 refs., This record replaces 16072177
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue