Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] Automatic translation: For nuclear and thermodynamic reasons, one went to Kugelhaufon reactors about it, the Brennelenentkugeln only once instead of several runs run through the reactor. The flow rate of the fuel element balls is reduced to such an extent that that the balls at the end of this first run already have reached their maximum burn-off. In this procedure, the OTTO-principle (Once Through Then Out), compared to the multiple run-through advantageously the Burn-up measurement of the discharged fuel assemblies and the device for reintroducing the not yet complete spent fuel balls.
[de]
Aus nuklearen und thermodynamischen Gründen ging man bei Kugelhaufonreaktoren dazu über, die Brennelenentkugeln anstelle mehrerer Durchläufe nur noch ein einziges Mal durch den Reaktor laufen zu lassen. Dabei ist die Fließgeschwindigkeit der Brennelementkugeln soweit herabgesetzt, daß die Kugeln am Ende dieses ersten Durchlaufes bereits ihren maximalen Abbrand erreicht haben. Bei diesem Verfahren, dem OTTO-Prinzip (Once Through Then Out), entfallen gegenüber dem des mehrmaligen Durchlaufes vorteilhafterweise die Abbrandmessung der entladenen Brennelemente und die Vorrichtung zur Wiedereinführung der noch nicht vollständig abgebrannten Brennelementkugeln.Original Title
Leistungsverteilung und Brennstoffzykluskosten bei einem 500 MWth Kugelhaufenreaktor mit diskontinuierlichem Kugelabzug
Primary Subject
Source
1972; 91 p; Country of input: International Atomic Energy Agency (IAEA); 9 refs., 43 figs., 16 tabs.; Diplomarbeit
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue