Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
AbstractAbstract
[en] Among the various methods for studying the relative effects of transmutation and radiation of incorporated nuclides, simulation of beta radiation by external gamma exposure is of practical importance. Self-irradiation and mutual irradiation of the labeled cells cannot be neglected in any case. Furthermore, additional hypothetical and experimental problems may arise from using either external beta radiation or different isotopes of an element. By means of external gamma irradiation on the other hand, this being equivalent to the internal beta radiation from a microdosimetrical point of view, the radiation effect of the nuclide alone can be observed without any modification of other experimental parameters. To determine such equivalent gamma radiation for labeled cell nuclei of Vicia faba roots, the authors applied the Monte Carlo Method to the beta spectra of 32P, 3H, 14C and 131J, to the energy-dependent LET and to different cell diameters. The existence of secondary particle equilibrium inside the nuclei during gamma exposure was assumed. For certain radionuclides and cell sizes it is possible to calculate gamma spectra which induce energy in the nuclei similar to those caused by the beta particles originating in the nuclear DNA. (orig.)
[de]
Unter den verschiedenen Methoden zur Untersuchung der relativen Wirkung von Transmutation und Strahlung inkorporierter Nuklide kommt der Simulation der Betastrahlung durch eine externe Gammastrahlung praktische Bedeutung zu. Nicht immer kann man naemlich davon ausgehen, dass die Selbstbestrahlung der zu untersuchenden Objekte vernachlaessigt werden kann. Auch bringt sowohl die Verwendung einer aeusseren Betastrahlung als die verschiedener Isotope desselben Elements haeufig zusaetzliche prinzipielle und experimentelle Probleme mit sich. Hingegen kann durch eine der Betastrahlung aequivalente Gammastrahlung der Strahleneffekt des Nuklids allein ohne Veraenderung der Kultur- und Inkorporationsbedingungen untersucht werden. Allerdings ist es keineswegs einfach, diese aequivalente Gammastrahlung auf rein theoretischem Wege zu ermitteln. Immerhin koennen mit Hilfe des skizzierten Verfahrens zumindest in einigen Faellen Gammaspektren berechnet werden, die im Innern des Zellkerns von Vicia faba Energieabsorptionsspektren erzeugen, die denen von im Zellkern emittierten Betateilchen aehnlich sind. Unter Beruecksichtigung des in der Diskussion Gesagten laesst sich das Verfahren sicherlich verbessern. Auch fuer andere Objekte und Objektverteilungen duerften sich dann aeussere Strahlenquellen ermitteln lassen, mit denen der relative Anteil von Transmutation und Strahlung an der Gesamtwirkung des radioaktiven Zerfalls untersucht werden kann. (orig.)Original Title
Trennung der Effekte von Transmutation und Strahlung nach Einbau von Radionukliden in die DNS
Primary Subject
Source
8 figs.; 1 tab.; 39 refs.
Record Type
Journal Article
Journal
Radiation and Environmental Biophysics; v. 11(4); p. 327-340
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue