Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.021 seconds
AbstractAbstract
[en] Synthesis observations of 3C10 have been made at 6 cm and 50 cm using the Westerbork telescope. Combining these results with earlier 21 cm Westerbork maps, we have made detailed comparisons between the three wavelengths. The total intensity maps are remarkably similar: we find no evidence for changes in the spectral index of small scale features around the rim of the shell-like remnant. On the large scale, however, there appears to be a significant steepening of the spectrum near the center of 3C10. We believe this to be related to the fact that the integrated radio spectrum steepens at low frequencies, and suggest that particles presently near the outer boundary may be accelerated with a relatively flat energy spectrum. Although no linear polarization exceeding about 1% of the total intensity could be detected at 50 cm, at 6 cm the polarized emission is quite smooth, being typically 10% of the total intensity. The position angle distribution of the linear polarization is also smooth, confirming our earlier conclusion that 3C10 is surrounded by an irregular Faraday screen. By comparing our 6 cm map with 2.8 cm and 10.4 cm results we are able to construct a rotation measure map, and confirm that the intrinsic position angles are tangentially aligned, with an average rotation measure of -249 rad m-2. We conclude that the ordered component of the magnetic field is radially directed, and suggest that the mechanism for producing such a configuration can be found in the Sedov solution for shock waves in a fluid medium. (orig.)
[de]
Der Aufbau von 3C10 wurde bei 6 cm und 50 cm mit dem Westerbork-Teleskop untersucht. Mit Hilfe frueherer 21 cm-Westerbork-Karten stellten wir detaillierte Vergleiche zwischen den drei Wellenlaengen an. Die Karten der Gesamtintensitaet sind einander auffallend aehnlich: wir finden kein Anzeichen fuer Veraenderungen des Spektralindex von kleinraeumigen Merkmalen am Rand des huellenartigen Ueberrestes. Im grossen Massstab zeigt sich allerdings ein signifikant starker Anstieg des Spektrums nahe am Zentrum von 3C10. Dieser Anstieg scheint mit der Tatsache zusammenzuhaengen, dass das integrierte Strahlenspektrum bei niederen Frequenzen ansteigt, und wir vermuten, dass Teilchen, die sich gegenwaertig am aeusseren Rand befinden, mit einem relativ flachen Energiespektrum beschleunigt werden koennen. Obwohl die lineare Polarisierung bei 50 cm 1% der Gesamtintensitaet nicht ueberstieg, ist die polarisierte Emission bei 6 cm sehr glatt und macht durchschnittlich 10% der Gesamtintensitaet aus. Die Positionswinkelverteilung der linearen Polarisierung ist ebenfalls glatt und bestaetigt unsere fruehere Vermutung, dass 3C10 von einem unregelmaessigen Faradayschirm umgeben ist. Durch den Vergleich unserer 6 cm-Karte mit den Ergebnissen bei 2,8 cm und 10,4 cm koennen wir eine Karte der Rotation aufstellen, die uns bestaetigt, dass die inneren Positionswinkel mit einem durchschnittlichen Rotationsmass von -249 rad m-2 tangential ausgerichtet sind. Wir schliessen daraus, dass die geordnete Komponente des Magnetfeldes radial orientiert ist, und vermuten, dass der Entstehungsmechanismus einer solchen Konfiguration in der Sedar-Gleichung fuer Schockwellen in einem fluiden Medium zu suchen ist. (orig./AK)Primary Subject
Source
9 figs.; 1 tab.; 26 refs.
Record Type
Journal Article
Journal
Astronomy and Astrophysics; v. 39(1); p. 33-42
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue