Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
AbstractAbstract
[en] The influence of ionizing radiation on aqueous solutions of halogenized hydrocarbons is investigated. The CHCL3 system is chosen as utility dosemeter and is examined in detail. The change in conductivity is used to detect the ions produced by the radiation effect. This physical type of detection has the advantage over the conventional chemical methods that the radiation effect can be directly picked up as an electrical signal. By using electronic accessories (Phase-lock-technique), the sensitivity can be considerably raised compared to chemical methods. Conductivities of 10-10 s/cm can easily be detected. This would correspond to a HCL concentration of 2.54 x 10-10 mol/l. Simultaneously the dose-effect curves can thus be directly plotted down with high time resolution. Special conductivity measuring cells are constructed and calibrated for the measurements. The investigations of the CHCL3 systems show that it is not suitable for accurate measurements as a dosemeter due to the dose value dependence of the HCL yields. By intervening in the chemical conversions occuring during radiolysis - addition resorcinol as radical catcher - it is possible to achieve a linearization of the effects. The influence of the resorcinol concentration, temperature and dose value are measured. The thus modified CHCL3 system is suitable for use as utility dosemeter. (orig./LH)
[de]
Es wird der Einfluss ionisierender Strahlung auf waessrige Loesungen halogenierter Kohlenwasserstoffe untersucht. Fuer die Anwendung als Gebrauchsdosimeter wird das CHCL3-System ausgewaehlt und eingehend untersucht. Zum Nachweis der durch die Strahlenwirkung erzeugten Ionen wird die Leitfaehigkeitsaenderung herangezogen. Diese physikalische Art des Nachweises hat im Gegensatz zu den sonst verwendeten chemischen Methoden den Vorteil, dass der auftretende Strahleneffekt direkt als elektrisches Signal abgenommen werden kann. Durch Einsatz elektronischer Hilfsmittel (Phase-Lock-Technik) kann die Empfindlichkeit erheblich gegenueber chemischen Methoden heraufgesetzt werden. Leitfaehigkeitsaenderungen von 10-10S/cm lassen sich bequem nachweisen. Dies entspraeche einer HCL-Konzentration von 2,54 x 10-10 mol/l. Gleichzeitig koennen so mit hoher zeitlicher Aufloesung die Dosis-Effekt-Kurven direkt aufgezeichnet werden. Fuer die Messungen werden spezielle Leitfaehigkeitsmesszellen gebaut und geeicht. Die Untersuchungen des CHCL3-Systems zeigen, dass es sich wegen vorhandener Dosisleistungsabhaengigkeit der HCL-Ausbeuten fuer genauere Messungen als Dosimeter nicht eignet. Durch Eingriff in die bei der Radiolyse auftretenden chemischen Umwandlungen - Zusetzen von Resorcin als Radikalfaenger- gelingt es, eine Linearisierung der Effekte zu erreichen. Es werden die Einfluesse der Resorcin-Konzentration, der Temperatur und der Dosisleistung gemessen. Das so modifizierte CHCL3-System eignet sich zum Einsatz als Gebrauchsdosimeter. (orig./HK)Original Title
Untersuchung der Radiolyse waessriger Loesungen halogenierter Kohlenwasserstoffe in Hinblick auf die Anwendung als Gebrauchsdosimeter
Secondary Subject
Source
26 May 1973; 50 p; 25 figs.; 3 tabs.; 14 refs. Available from the library of the Kiel Univ.; Diss. (D.Sc.).
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue