Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.022 seconds
AbstractAbstract
[en] Major hypothetical incidents resulting in core disassembly have been calculated both for the SNR 300 (Mark Ia) and for a 1,000 MWe gas cooled breeder (GSB) (subproject 128). In the SNR calculations the axial expansion in the fresh core was taken into account; it slightly reduces the energy release. The GSB calculations cover a shutdown rod ejection accident. An estimate of the potential of the occurence of a pin-to-pin failure propagation indicated that the probability of this case is low. The significance of transient behavior of spent fuel pins for the introductory phase of severe accidents was studied within the framework of a fuel pin failure model. The study is related to safety experiments planned in France. Results of two series of measurements are available from out-of-pile boiling experiments (throttling of sodium flow) on a 7-pin bundle. No superheating was found at a heat flow density identical with that in the SNR. For the fuel-sodium interaction a new theoretical model is described (with axial subdivision of the reaction area) and preliminary results are quoted. An automatic method was developed to detect integral sodium boiling by reactivity measurements. In principle it seems to lend itself to monitoring large parts of an SNR reactor core. Also an acoustic method which is being studied in KNK may be eligible for boiling detection. Other methods of fault detection studied in KNK are based on noise measurments by means of fission chambers, thermocouples, ionization chambers, flowmeters and oscillation sensors. (orig.)
[de]
Schwere hypothetische Stoerfaelle mit Kernzerstoerung sind sowohl fuer den SNR-300 (Mark Ia) als auch fuer einen 1.000 MWe gasgekuehlten GSB-Brueter (Teilprojekt 128) durchgerechnet worden. Bei den SNR-Rechnungen wurde die axiale Expansion im frischen Kern beruecksichtigt, sie fuehrt zu einer leichten Verringerung der freigesetzten Energie. Die GSB-Rechnungen behandeln einen Abschaltstabauswurf-Unfall. Eine Abschaetzung des Potentials fuer das Auftreten einer Stab-zu-Stab-Schadenspropagation ergab eine geringe Wahrscheinlichkeit dieses Falles. Die Bedeutung des transienten Verhaltens abgebrannter Brennstaebe fuer die Einleitungsphase schwerer Unfaelle wurde im Rahmen eines Brennstabversagensmodelles untersucht. Die Studie steht im Zusammenhang mit geplanten Sicherheitsversuchen in Frankreich. Von out-of-pile Siedeversuchen (Drosselung des Natriumdurchsatzes) mit einem 7-Stabbuendel liegen Ergebnisse von zwei Messreihen vor. Bei einer Waermestromdichte wie im SNR wurde kein Siedeverzug festgestellt. Fuer die 'Brennstoff-Natrium-Reaktion' wird ein neues theoretisches Modell (mit axialer Unterteilung des Reaktionsgebietes) beschrieben, und erste Ergebnisse werden aufgefuehrt. Eine automatische Reaktivitaets-Messmethode zum Nachweis des integralen Na-Siedens wurde entwickelt. Sie erscheint prinzipiell geeignet zur Ueberwachung grosser Teile eines SNR-Reaktorkerns. Auch ein akustisches Verfahren, das in der KNK untersucht wird, kommt fuer Siededetektion in Frage. Weitere in KNK untersuchte Verfahren zum Stoerungsnachweis basieren auf Rauschmessungen mit Hilfe von Spaltkammern, Thermoelementen, Ionisationskammern, Durchflussmessern und Schwingaufnehmern. (orig.)Original Title
Sicherheit Schneller Reaktoren. - Instrumentierung und Signalverarbeitung durch Reaktivitaetsmessungen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Kernforschungszentrum Karlsruhe (F.R. Germany). Projekt Schneller Brueter; vp; May 1975; 11 figs.; 1 tab.; with refs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue