Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
Mattern, F.C.M.; Regt, H.J.B. de; Aurand, K.; Ruehle, H.
Bundesgesundheitsamt, Berlin (Germany, F.R.). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene1975
Bundesgesundheitsamt, Berlin (Germany, F.R.). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene1975
AbstractAbstract
[en] With values of several μrem/a and more, the present tritium exposure due to nuclear power stations and nuclear research centres in the FRG and the Netherlands is still very low. A theoretical estimation of the radiation exposure due to 100 hypothetical nuclear power stations along the Rhine - each with a power of 1,000 MWe - would give an additional radiation exposure of only about 0.15 mrem if the surface water were used as drinking water. Estimations of the tritium emission for the year 2000 show that the global environmental pollution is also low, having a mean value of about 0.1 mrem/a. The highest future environmental pollution due to tritium is expected from reprocessing plants. To keep tritium emissions with the waste water from reprocessing plants as low as possible, it should be found out whether waste water may, e.g. be pumped into deeper strata of the earth or into the deep sea. (orig.)
[de]
Die derzeitige Tritium-Belastung durch die in der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke und Kernforschungszentren ist aeusserst gering und liegt in der Groessenordnung von einigen μrem/a und darueber. Eine theoretische Abschaetzung ueber die Strahlenbelastung durch 100 hypothetische Kernkraftwerke von je 1.000 MWe entlang des Rheines wuerde zu einer zusaetzlichen Strahlenbelastung von nur ca. 0,15 mrem fuehren, wenn das Oberflaechenwasser als Trinkwasser genutzt wird. Abschaetzungen ueber die Tritiumemission im Jahr 2000 zeigen, dass die globale Umweltbelastung ebenfalls gering ist und im Mittel bei ca. 0,1 mrem/a liegt. Die staerkste Belastung der Umwelt durch Tritium ist in Zukunft durch Wiederaufarbeitungsanlagen zu erwarten. Um die Tritium-Abgaben mit dem Abwasser aus Wiederaufarbeitungsanlagen an die Umwelt so gering wie moeglich zu halten, sollte fuer die Zukunft geprueft werden, inwieweit z.B. Abwasser in tiefe Schichten des Erdbodens gebracht oder in groessere Meerestiefen gepumpt werden kann. (orig.)Original Title
Tritium in der Umwelt als Folge der friedlichen Nutzung der Kernenergie
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Dec 1975; 9 p; 3 tabs.; 10 refs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue