Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.028 seconds
Suessmann, H.F.; Brixy, H.; Hecker, R.
Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Reaktorentwicklung1976
Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Reaktorentwicklung1976
AbstractAbstract
[en] Measurements of reactivity and the prompt decay constant were performed at an extreme slow system (αsub(C) = 3.,8 s-1) - the critical facility KAHTER for the high temperature reactor in the Institute for Reactor Development of KFA-Juelich -, using a new measuring method on the basis of neutron noise analysis. This method gives information about the state of the reactor in a short time and with relatively little instrumentation compared with other methods. A calculational correction of the measuring results is not necessary as they are independent from the position of the detectors at a given reactor state. The subcriticality is evaluated from the zero crossing point of the correlation function. The lowest possible detector efficiency was determined in order to get information on the applicability of the method with power reactors. The result was, that the use at large HTR-reactors, for instance to control the subcritical state during shut down periods, might be difficult, because in such cases it seems to be almost impossible to realize the needed detector efficiency of about 10-4. The method ist applicable however for αsub(C)-measurements even in large HTR-reactors during the first start up of the reactor. (orig.)
[de]
Mit Hilfe eines neuen Messverfahrens auf der Basis der Neutronenrauschanalyse wurden Reaktivitaetsmessungen sowie Bestimmungen der prompten Neutronenabklingkonstanten an einem extrem langsamen System, der 'Kritischen Anlage Hochtemperaturreaktor' des Instituts fuer Reaktorentwicklung der KFA-Juelich (αsub(C) = 3,8 s-1) durchgefuehrt. Das Verfahren ermoeglicht die Bestimmung des Reaktorzustandes bei geringer Messdauer und - im Vergleich mit anderen Methoden - auch relativ geringem Aufwand an Geraeten. Dadurch, dass die Messergebnisse bei festem Reaktorzustand von der Position der Detektoren unabhaengig sind, ist eine rechnerische Korrektur der Messergebnisse nicht notwendig. Der Reaktorzustand ergibt sich direkt aus dem Nulldurchgang der Korrelationsfunktion. Um die Anwendbarkeit dieser Messmethode auf Leistungsreaktoren zu pruefen, wurde die mindestens notwendige Detektor-Efficiency bestimmt. Es ergab sich, dass der Einsatz in grossen HTR-Reaktoren, beispielsweise zur Ueberwachung der Unterkritikalitaet im abgeschalteten Zustand, nicht ohne weiteres moeglich ist, da dann die notwendige Detektor-Efficiency von etwa 10-4 nur sehr schwer zu erreichen sein duerfte. Moeglich sind jedoch mit dieser Methode αsub(C)-Messungen auch bei grossen HTRs beim erstmaligen Anfahren des Reaktors. (orig.)Original Title
Reaktivitaetsbestimmung an der graphitmoderierten kritischen Anlage KAHTER mittels Rauschanalyse
Primary Subject
Source
Dec 1976; 53 p; 10 figs.; 19 tabs.; 19 refs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue