Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
AbstractAbstract
[en] A non-destructive instrumental method for the neutron-activation-analysis of Ag, Br, Co, Cr, Cs, Fe, Na, Rb, Sb, Sc, Se, and Zn in human serum was prepared. After standardizing the sampling, constant serum levels were found in all elements tested during a period of one hour and also on several days. The influence of alterations in the physical demands and the influence of metabolic demands on the content of the elements was tested within the frame of these tests. A measurement of the contents in dependence of the protein fraction is a simple way to obtain information on the binding state of the elements. Se and Zn were thus characterized as being bound to protein, while no protein binding was found in Na and Br. The zinc level was again found to be dependent on the state of exertion of the test persons. While test persons standing upright, it is 8% higher than with test persons lying down. When the connection between trace elements and the glucose metabolism was studied, interindividual differences were found in the serum levels, although these were not significant for the elderly diabetic or for persons with normal glucose tolerance. With regard to Zn, a 10% decrease in the element content was found with a statistical security of 95% after the three exertion tests, while no deviations from the initial values were found for the elderly diabetics. This effect is a further indication of the validity of the hypothesis that there is a connection between glucose and insulin in the glucose metabolism. (orig./RB)
[de]
Ein zerstoerungsfreies, instrumentelles Verfahren der neutronenaktivierungsanalytischen Bestimmung von Ag, Br, Co, Cr, Cs, Fe, Na, Rb, Sb, Sc, Se und Zn im Humanserum wurde ausgearbeitet. Unter standardisierten Bedingungen der Probennahmen wurden bei allen untersuchten Elementen waehrend eines Zeitraums von einer Stunde und auch an verschiedenen Tagen konstante Serumspiegel gefunden. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde der Einfluss von Aenderungen in der physischen Belastung und von Stoffwechselbelastungen auf die Elementgehalte geprueft. Die Messung der Gehalte in Abhaengigkeit von dem Proteinanteil bietet die Moeglichkeit, auf einfache Weise Aussagen ueber den Bindungszustand der Elemente zu erhalten. Se und Zn wurden so als proteingebunden charakterisiert, waehrend bei Na und Br keine Proteinbindung nachweisbar war. Beim Zinkspiegel wurde weiterhin eine Abhaengigkeit vom Bewegungszustand der Versuchspersonen festgestellt. Er ist bei aufrechter Haltung gegenueber der liegenden Position um 8% erhoeht. Bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Spurenelementen und dem Glucosemetabolismus wurden zwar individuelle Unterschiede der Serumelementspiegel gefunden, die aber nicht signifikant fuer Altersdiabetiker oder Personen mit normaler Glucosetoleranz waren. Im Falle von Zn wurden nach den drei Belastungstests bei Nichtdiabetikern mit einer statistischen Sicherheit von 95% eine zehnprozentige Abnahme des Elementgehalts gefunden, waehrend sich bei den Altersdiabetikern keine Abweichungen vom Ausgangsniveau zeigten. Dieser Effekt ist ein weiterer Anhaltspunkt fuer die Hypothese, dass beim Glucosemetabolismus zwischen diesem Element und dem Insulin ein Zusammenhang besteht. (orig./RB)Original Title
Untersuchungen mit Hilfe der instrumentellen Neutronenaktivierungsanalyse zur Spurenelementverteilung im Humanserum unter normalen Bedingungen und bei Beeinflussung des Glucosemetabolismus
Primary Subject
Source
12 Apr 1976; 102 p; 26 figs.; 11 tabs.; 91 refs.; Diss. (D.Sc.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue