Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] The computer code DAPSY is developed to calculate pressure wave phenomena in the primary coolant system. For this purpose it is necessary to treat 3-dimensional single-phase and two-phase flow of water and steam. The technique used in DAPSY is the simulation of the real geometry by a pipe network with connected one-dimensional flow paths. The calculation of the unsteady one-dimensional flow is taken from the BLAST code. In this code pressure wave propagation and delayed attainment of thermal equilibrium is taken into consideration. Integration by the method of characteristics in a fixed grid, which is used in this code, is very convenient for the computation of boundary value problems, especially for critical state of flow. In order to determine the boundary conditions of each pipe, calculated by the one-dimensional code, subroutines were developed, which simulate several components of the primary system, e.g. strong cross-section variations with eventual critical flow, valves, pumps, dead ends of pipes, perhaps with a gas bulb, breaking points with critical mass-flow rate and eventual orifices, connection points of several pipes, free surfaces of water with transition to steam phase, and separators in which two-phase mixture is divided in steam and water flow. These components can be composed in any way so that a whole primary system is described. (orig.)
[de]
Das Rechenprogramm DAPSY wurde fuer die Berechnung von Druckwellenausbreitungsvorgaengen im Primaerkuehlsystem entwickelt. Dabei ist es noetig, dreidimensionale Ein- und Zweiphasenstroemung von Wasser und Dampf zu behandeln. In dem Modell DAPSY wird hierzu ein Verfahren verwendet, bei dem die reale Stroemungsgeometrie durch ein Netzwerk mit verknuepften eindimensionalen Stroemungskanaelen simuliert wird. Die Berechnung der instationaeren eindimensionalen Stroemung ist vom Rechenmodell BLAST uebernommen. Mit diesem Programm koennen Druckwelleneffekte und die verzoegerte Einstellung des thermodynamischen Gleichgewichts untersucht werden. Die Integration erfolgt nach der Methode der Charakteristiken in einem ortsfesten Diskretisierungsgitter. Dieses Verfahren ist fuer die Behandlung von Randwertproblemen und besonders von kritischer Ausstroemung sehr guenstig. Zur Bestimmung der Randbedingungen fuer die einzelnen Rohrstuecke, die nach dem eindimensionalen Modell berechnet werden, wurden Unterprogramme entwickelt, die verschiedene Komponenten des Primaersystems simulieren, z.B. starke Querschnittsaenderungen (evtl. mit kritischer Stroemung), Ventile, Pumpen, geschlossene Rohrenden (evtl. mit Gasblase), Bruchstellen mit kritischer Ausstroemung (evtl. mit Blende), Verknuepfungsstellen mehrerer Rohrstuecke, freie Wasserspiegel mit Uebergang zur Dampfphase und Separatoren, in denen Zweiphasengemisch in Wasser- und Dampfstroemung getrennt wird. Diese Komponenten koennen in beliebiger Weise zusammengefuegt werden, so dass das ganze Primaerkuehlsystem dargestellt werden kann. (orig.)Original Title
DAPSY - ein Rechenprogramm fuer die Druckwellenausbreitung im Reaktorkuehlkreislauf
Primary Subject
Source
Oct 1976; 78 p; 2 figs.; 21 tabs.; 5 refs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue