Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
AbstractAbstract
[en] The different aspects for the selection of external events to be accounted for in designing nuclear power plants and in defining load assumptions are illustrated: 1) In case of earthquake the severest possible events according to the state of science and technology are assumed. 2) For events where it is not or only to a certain extent possible to apply this method, e.g. in the load case airplane crash, load assumptions are defined in a combined probabilitic-deterministic way. By the example of plant protection, it is shown that by integrating all measures for protecting against interference of third parties (sabotage) or other external events, optimum protection concepts may be achieved. In all considerations on interference of third parties or other external events, one has to take into account that absolute protection is not possible. Nevertheless, it may be confirmed that nuclear power plants not only have a much higher level of protection than other, non-nuclear plants with equal or even higher potential hazard, but also that they meet the requirement not to increase significantly the current risk of society. (orig./HP)
[de]
Die verschiedenen Aspekte bei der Auswahl von aeusseren Einwirkungen zur Beruecksichtigung bei der Auslegung von Kernkraftwerken und bei der Formulierung von Lastannahmen werden erlaeutert: 1) Beim Erdbeben werden die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik schwerstmoeglichen Ereignisse angenommen. 2) Bei Ereignissen, bei denen dieses Verfahren nicht bzw. nur eingeschraenkt moeglich ist, wie bei dem Lastfall Flugzeugabsturz, werden auf gemischt probabilistisch-deterministischer Weise Lastannahmen pragmatisch festgelegt. Am Beispiel der Anlagensicherung wird angedeutet, dass durch die Integration aller Massnahmen zum Schutz gegen Stoermassnahmen Dritter oder sonstiger Einwirkungen von aussen optimale Schutzkonzepte erreicht werden koennen. Bei allen Betrachtugnen ueber Stoermassnahmen Dritter oder sonstige Einwirkungen von aussen ist zu beruecksichtigen, dass es einen absoluten Schutz nicht gibt. Wohl aber kann gesagt werden, dass Kernkraftwerke nicht nur einen erheblich hoeheren Schutzzustand besitzen als andere nicht kerntechnische Anlagen mit gleich hohem oder hoeherem Gefaehrdungspotential, sondern dass bei ihnen auch die Forderung, das vorhandene Gesellschaftsrisiko nicht signifikant erhoehen zu duerfen, als erfuellt angesehen werden kann. (orig./HP)Original Title
Schutz von Kernkraftwerken gegen Einwirkungen von aussen
Primary Subject
Source
1978; 15 p; Information meeting on the safety of the light-water reactor; Mainz, Germany, F.R; 16 - 17 Jan 1978; 3 figs.
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue