Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.037 seconds
AbstractAbstract
[en] Variations in the sub-unit antigenic structure of ferritins derived from various human tissues are reflected in the differing specificities of antisera raised against these ferritin preparations. In this study it was shown that antibody specificity played an important role in determining the sensitivity and overall binding of labelled antibody in a two-site immunoradiometric assay for ferritin. Homologous assay systems, in which solid phase and radiolabelled antibodies were of similar specificities, were generally less sensitive and showed lower binding than heterologous assay systems, in which solid phase and labelled antibodies were of different specificities. The source of the ferritin which was used as assay standard also played an important part in determining the sensitivity and overall binding in homologous antibody systems, spleen ferritin standards yielding assays superior to those obtained with placenta or liver ferritin standards. However, these differences between standards were not seen in a heterologous system employing solid phase antibodies directed against liver ferritin and labelled antibodies directed against placenta ferritin. The nature of the ferritin used to prepare immunoadsorbant for the purification of antibodies prior to radioiodination also affected the assay characteristics; antibodies prepared on spleen ferritin immunoadsorbant being more reactive than antibodies prepared on placenta ferritin immunoadsorbant, which in turn were more reactive then antibodies prepared on liver ferritin immunoadsorbant. (orig.)
[de]
Unterschiedlichkeiten in Untereinheiten der Antigenstruktur von aus verschiedenen menschlichen Geweben gewonnenen Ferritinen spiegeln sich in unterschiedlichen Spezifizitaeten von Antisera wider, die gegen diese Ferritinpraeparate gezuechtet werden. Die Untersuchung zeigte, dass die Antikoerperspezifizitaet eine wichtige Rolle spielt bei der Bestimmung der Empfindlichkeit und der Gesamtanzahl gebundener, markierter Antikoerper in einer immunoradiometrischen Doppel-Bindungsstelle zur Untersuchung von Ferritin. Homologe Assayanordnungen, bei denen die feste Phase und die radiomarkierten Antikoerper annaehernd gleiche Spezifizitaet haben, wiesen eine geringere Empfindlichkeit und Bindung auf als heterologe Assaysysteme, bei denen die feste Phase und die markierten Antikoerper unterschiedliche Spezifizitaet besitzen. Ebenso erwies sich die Herkunft des als Assaystandard benutzten Ferritins als beeinflussender Faktor bei der Bestimmung der Empfindlichkeit und Gesamtbindungsanzahl in homologen Antikoerpersystemen, wobei die mit Ferritinstandards aus der Milz durchgefuehrten Assays bessere Ergebnisse lieferten als jene, bei denen die Ferritinstandards aus der Placenta oder der Leber gewonnen wurden. Diese Unterschiede zwischen den Standards zeigten sich jedoch nicht bei einem heterologen System, bei dem Antikoerper der festen Phase gegen Leberferritin und markierte Antikoerper gegen Placentaferritin eingesetzt wurden. Ausserdem wurden die Assaywerte noch beeinflusst von der jeweiligen Art des Ferritins, das zur Herstellung eines Immunoadsorbers zur Reinigung von Antikoerpern vor der Radiojodierung verwendet wird; es zeigte sich, dass Antikoerper nach der Behandlung mit einem aus der Milz gewonnenen Ferritin-Immunoadsorbens staerker radioaktiv waren als jene, bei denen das entsprechende Ferritin aus der Placenta gewonnen wurde; die schwaechste Reaktivitaet wurde bei den Antikoerpern festgestellt, deren Immunoadsorbens mit dem Leberferritin hergestellt wurde. (orig.)Primary Subject
Source
1977; 8 p; International symposium on radioimmunoassay and related procedures in medicine; Berlin, Germany, F.R; 31 Oct - 4 Nov 1977; 5 figs.; 12 refs.
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
BETA DECAY RADIOISOTOPES, BODY, COMPLEXES, DAYS LIVING RADIOISOTOPES, DIGESTIVE SYSTEM, ELECTRON CAPTURE RADIOISOTOPES, FETAL MEMBRANES, GLANDS, INTERMEDIATE MASS NUCLEI, IODINE ISOTOPES, IRON COMPLEXES, ISOTOPE APPLICATIONS, ISOTOPES, MEDICINE, MEMBRANES, NUCLEI, ODD-EVEN NUCLEI, ORGANIC COMPOUNDS, ORGANS, PROTEINS, RADIOISOTOPES, TRACER TECHNIQUES, TRANSITION ELEMENT COMPLEXES
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue