Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] Of the amount of pimary energy used in condensing power stations in the Federal Republic of Germany, already for years 63% have to be booked as losses. The high heat loss has an ever increasing impact degree on the environment. In applying the steam-power process, by accounting for the trend to build larger power plant units in order to take advantage of the lowering of costs, the thermal efficiency has decreased. This development is a consequence of the growing quantities of steam to be processed in the LP part of the steam turbines, whose control causes great difficulties in design. The possibility for a solution of the thermal and design problems is offered by application of secondary-medium cycles whose significance and consequences are investigated in the present paper. A stimulus for this investigation were considerations of the 'Project Management Non-Nuclear Energy Research' about coupling geothermal sources with a refigeration cycle in order to gain heat for district heating and to generate electric power. While in this case low-temperature heat was to be utilized, the project management proposed the application of such a circuit in connection with the use of waste heat in large power plant processes, the exchaust steam of the turbine coming into question as heat carrier for the vaporization of proper fluids within a secondary-medium cycle. It may be expected that a secondary-medium cycle connected in series with the primary steam circuit will bring thermal and financial advantages which should, to a not unimportant degree, result in a decrease of the cost of power generation. Last but not least, it will contribute to a relief of the environment. (orig.)
[de]
Vom Primaerenergieeinsatz in Kondensationskraftwerken der Bundesrepublik Deutschland sind schon seit Jahren 63% als Verlust zu buchen. Die hohe Waermeverlustmenge belastet die Umwelt in immer staerkerem Ausmass. Bei Anwendung des Dampfkraftprozesses ist unter Beruecksichtigung des Trends zu groesseren Kraftwerkseinheiten, der zur Ausnutzung der Kostendegression verfolgt wird, der thermische Wirkungsgrad abgesunken. Diese Entwicklung ist die Folge der wachsenden Wasserdampfmengen, die im Niederdruckteil der Dampfturbinen verarbeitet werden muessen und deren Beherrschung grosse konstruktive Schwierigkeiten verursacht. Die Moeglichkeit einer Loesung der thermischen und konstruktiven Probleme bietet die Anwendung von Zweitstoff-Kreisprozessen, deren Bedeutung und Auswirkung im vorliegenden Bericht untersucht wird. Anlass zu dieser Untersuchung waren Ueberlegungen der 'Projektleitung Nichtnukleare Energieforschung' ueber die Kupplung geothermischer Quellen mit einem Kaeltemittelkreislauf zur Gewinnung von Fernwaerme und Strom. Waehrend in diesem Fall Niedertemperaturwaerme nutzbar zu machen war, regte die Projektleitung an, die Anwendung eines solchen Kreislaufs im Zusammenhang mit der Abwaermenutzung in Grosskraftwerksprozessen zu untersuchen, wobei der Turbinenabdampf als Waermetraeger fuer die Verdampfung geeigneter Fluide in einem Zweitstoff-Kreisprozess in Betracht kaeme. Ein dem primaeren Dampf-Kreisprozess nachgeschalteter Zweitstoff-Kreisprozess laesst thermische und finanzielle Vorteile erwarten, die sich nicht unbedeutend auf eine Verringerung der Gestehungskosten der Stromerzeugung auswirken duerften. Nicht zuletzt wird er zur Entlastung der Umwelt beitragen. (orig.)Original Title
Die Bedeutung von Zweistoff-Kreisprozessen fuer Grosskraftwerke
Primary Subject
Source
Feb 1977; 16 p; 17 figs.; 10 tabs.; with refs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue