Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.014 seconds
AbstractAbstract
[en] There is a danger that the T which is formed in water reactors will prove detrimental to the environment over the next few years, and studies have been undertaken to develop techniques to contain and process it where possible. In order to retain T, which is present largely in the fuel and on the possible to adapt for use in the conventional design of reprocessing plant. In this process T is maintained in the form of an aqueous solution in the high-active area of the plant. Control is achieved by restricting as far as possible the ingress of non-tritiated water into this area, and by setting up a tritiated water barrier at the first U and Pu extraction stage, stripping the tritium-containing solvent at that point with ordinary water. In this way the T can be extracted in a small volume of water with a view to intermediate storage, disposal at sea additional processing to remove the T from the water. Experiments carried out so far have demonstrated the effectiveness of the T barrier and have shown what equipment would be required for the application of the process in new reprocessing plants. (orig.)
[de]
Das in Wasserreaktoren anfallende T kann in den naechsten Jahren zu einem kritischen Umweltproblem werden. Es wurden daher Techniken untersucht, die eine Ueberwachung und ggf. eine entsprechende Behandlung von T gestatten. Um dieses vorwiegend in Brennstoff und Umhuellung vorkommende Nuklid zurueckzuhalten, wurde insbesondere ein Verfahren erarbeitet, das fuer Wiederaufarbeitungsanlagen der herkoemmlichen Auslegung in Frage kommen duerfte. Hierbei wird das T als tritiiertes Wasser im Wasser der hochaktiven Anlagenzone eingeschlossen, indem 1) die Zufuhr T-freien Wassers in diese Zone weitgehend beschraenkt wird und 2) das T-haltige Wasser im Stadium der ersten U- und Pu-extraktion durch Loesungsmittelwaesche (Beladung mit natuerlichem Wasser) abgedaemmt wird. Auf diese Weise ist es moeglich, aus einer geringen Wassermenge T zu extrahieren, um es dann voruebergehend zu lagern, zur Ableitung auf hoher See weiterzutransportieren oder um durch einen zusaetzlichen Verfahrensschritt T-freies Wasser zu gewinnen. Auf Grund der bisherigen Untersuchungen konnten die Wirksamkeit der T-sperre bestaetigt und die Apparaturen konzipiert werden, die die Anwendung des Verfahrens in den kuenftigen Wiederaufarbeitungsanlagen ermoeglichen wuerden. (orig.)Original Title
Maitrise du tritium dans les usines de retraitement
Primary Subject
Source
1977; 13 p; Seminar on radioactive effluents from nuclear fuel reprocessing plants; Karlsruhe, Germany, F.R; 22 - 25 Nov 1977; 7 figs.; 2 tabs.; 13 refs.
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue