Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
Ehrhardt, J.; Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H.
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.)1978
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.)1978
AbstractAbstract
[en] In technical plants disturbances are possible which generate small narrow-band components in the measured signals. For the detection of these oscillatory signals the observation of the frequency spectra of the measured signals' noise components is particularly advantageous because they produce additional characteristic peaks. In this paper detection systems for the fast detection of suddenly appearing peaks in the power spectral density of noise signals are presented based on auto- and cross correlation techniques. General criteria were developed to enable the determination of the optimal detection system and its sensitivity for the different problems. Specially auto- and cross correlation measurements were compared in dependence of the signal coherence. Theoretical results were confirmed in a number of experiments. Special experimental and theoretical parameter studies were done for the optimal detection of sodium boiling in LMFBR's. Computations showed that local sodium boiling can be detected in nearly the whole core range of SNR-300 by detection systems based on the observation of the neutron flux fluctuations. (orig.)
[de]
An technischen Anlagen koennen Stoerungen auftreten, die nur in einem engen Frequenzbereich kleine zusaetzliche Anteile an den Messsignalen erzeugen. Derartige bandbegrenzte Signalkomponenten koennen besonders gut durch die Beobachtung der Frequenzspektren der Rauschsignale erkannt werden, da sie dort einen resonanzfoermigen Anstieg der Spektralwerte hervorrufen. Im vorliegenden Bericht werden Ueberwachungsanordnungen vorgestellt, die durch Anwendung der Kreuz- und Autokorrelationstechnik einen schnellen Nachweis von ploetzlich auftretenden resonanzfoermigen Aenderungen in der spektralen Leistungsdichte von Rauschsignalen ermoeglichen. Es wurden theoretisch allgemeine Kriterien entwicklet, mit deren Hilfe die fuer jedes Problem optimale Ueberwachungsanordnung und deren Nachweisempfindlichkeit berechnet werden koennen. Dabei wurde insbesondere die Frage des Vor- und Nachteils von Auto- und Kreuzkorrelationsmessungen mit Signalen unterschiedlicher Kohaerenz behandelt. Die theoretischen Ergebnisse wurden in einer Anzahl von Experimenten ueberprueft und bestaetigt. Es wurden experimentelle und theoretische Parameterstudien speziell zum optimalen Nachweis von Natriumsieden in natriumgekuehlten Reaktoren durchgefuehrt. Die Ergebnisse zeigten, dass Ueberwachungsanordnungen moeglich sind, die - basierend auf der Beobachtung des Neutronenflussrauschens - nahezu das gesamte Core des SNR-300 auf lokales Natriumsieden hin ueberwachen koennen. (orig.)Original Title
Nachweis bandbegrenzter Komponenten in verrauschten Signalen durch Ueberwachung der spektralen Auto- und Kreuzleistungsdichten
Primary Subject
Source
Mar 1978; 115 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue