Filters
Results 1 - 10 of 29
Results 1 - 10 of 29.
Search took: 0.031 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
No abstract available
Primary Subject
Source
2 Aug 1972; 4 p; GB PATENT DOCUMENT 1283881/B/
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Handel, H.; Rautenberg, J.; Schoening, J.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Dortmund (Germany, F.R.)1987
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Dortmund (Germany, F.R.)1987
AbstractAbstract
[en] The steam raising unit consists of a bundle of straight pipes, which includes a superheater, an evaporator and a preheater part. Hot helium enters the superheater in the upper area. The lower part of the bundle of straight pipes is separated off by a plate, where the individual pipes in this space free of coolant gas are made as compensation pipes. The stresses on the individual pipes at the feedwater inlet are considerably reduced in this way. (DG)
[de]
Der Dampferzeuger besteht aus einem Geradrohrbuendel, das einen Ueberhitzer-, Verdampfer- und Vorwaermerteil umfasst. Im oberen Bereich tritt heisses Helium in den Ueberhitzer ein. Der untere Teil des Geradrohrbuendels ist mittels einer Platte abgeteilt, wobei in diesem kuehlgasfreien Raum die Einzelrohre als Kompensationsleitungen ausgebildet sind. Hierdurch wird die Beanspruchung der Einzelrohre am Speisewassereintritt wesentlich herabgesetzt. (DG)Original Title
Mit dem Kuehlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
Primary Subject
Secondary Subject
Source
9 Jul 1987; 10 Oct 1980; 4 p; DE PATENT DOCUMENT 3038239/C2/; ?: 10 Oct 1980
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Handel, H.; Rautenberg, J.; Schoening, J.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1982
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1982
AbstractAbstract
[en] A pressure vessel is to be developed which is suitable in particular for the cold area of nuclear power plants, constructed so that in case of failure (bursting) the effects, e.g. blast wave and/or pieces flying about are reduced to a permissible level. Furthermore, in-service inspections on the pressure vessel must be easy. This is achieved by placing within the pressure vessel a pressure-proof container having at least one duct; in between the pressure vessel and the container there is a gap provided with a number of supports. (orig.)
[de]
Es soll ein Druckbehaelter geschaffen werden, der vorzugsweise fuer den nichtnuklearen Bereich einer Kernreaktoranlage geeignet ist und der so ausgebildet ist, dass die im Falle seines Versagens (Bersten) auftretenden Auswirkungen wie Druckwelle und/oder umherfliegende Teile auf ein zulaessiges Mass verringert werden. Darueberhinaus sollen wiederkehrende Pruefungen des Druckbehaelters ohne weiteres moeglich sein. Dies wird dadurch erreicht, dass im Druckbehaelter ein druckfester Behaelter angeordnet ist, der mindestens einen Durchbruch aufweist, und dass zwischem dem Druckbehaelter und dem Behaelter ein mit mehreren Auflagen bestueckter Spalt ausgebildet ist. (orig.)Original Title
Druckbehaelter fuer den nichtnuklearen Bereich einer Kernreaktoranlage
Primary Subject
Source
16 Jun 1982; 10 p; DE PATENT DOCUMENT 3042592/A/; Available from Deutsches Patentamt, Muenchen (Germany, F.R.)
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Handel, H.; Hobrecker, H.P.; Schmiedel, F.; Schoening, J.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Dortmund (Germany, F.R.)1985
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Dortmund (Germany, F.R.)1985
AbstractAbstract
[en] In order to be able to construct the shaft seal without having to reduce the pressure in the pressure vessel, the drive shaft is made in two parts. A static seal is situated around the lower part of the shaft, which can be moved to the sealed position by an actuating mechanism and to the unloaded position by spring force. The actuating mechanism acts via a pressure screw on to a tilting disc situated on the lower part of the shaft, which in turn compresses several seal holders mounted on the shaft via a pressure plate, which presses the seals on to the shaft. (orig./HP)
[de]
Um die Wellendurchfuehrung ausbauen zu koennen, ohne dass der Druck in dem Druckbehaelter abgesenkt werden muss, ist die Antriebswelle zweiteilig ausgebildet. Um den unteren Wellenteil ist eine Stillstandsdichtung angeordnet, die durch ein Betaetigungswerkzeug in Dichtstellung und durch Federkraft in Entlastungsstellung gebracht werden kann. Das Betaetigungswerkzeug wirkt ueber eine Druckschraube auf eine auf dem unteren Wellenteil befindlichen kippbare Scheibe, die ihrerseits ueber eine Druckplatte mehrere auf der Welle angeordnete Dichtungshalter zusammenpresst, wodurch die Dichtungen an die Welle angedrueckt werden. (orig./HP)Original Title
Eine Druckbehaelteroeffnung gasdicht verschliessender Stopfen mit einer durch den Stopfen gefuehrten Antriebswelle und mit einer gasdichten Wellendurchfuehrung
Primary Subject
Source
17 Oct 1985; 11 Apr 1984; 18 p; DE PATENT DOCUMENT 3413623/A/; Available from Deutsches Patentamt, Muenchen (Germany, F.R.); ?: 11 Apr 1984
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Schoening, J.; Landwehr, H.; Handel, H.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1977
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1977
AbstractAbstract
[en] The claim relates to the construction and arrangement of parts of a fuelling machine for the dosed transmission and distribution of spherical fuel elements. The device is assembled from hexagonal, prismatic blocks like an assembly of prefabricated machine parts, so that parts are easily interchangeable. The blocks, having the same external dimensions and a through hole of the same diameter for a pneumatically operated lifting piston, contain all the connecting holes required for various functions, so that no intermediate pipework is required for prisms arranged close together in space. (UA)
[de]
Der Anspruch bezieht sich auf Bau und Anordnung von Anlagenteilen einer Beschickungsanlage zur dosierten Weitergabe und Verteilung von kugelfoermigen Brennelementen. Die Anlage ist aus sechskantigen, prismenfoermigen Bloecken nach Art eines Baukastensystems zusammengesetzt, so dass eine leichte Austauschbarkeit gegeben ist. Die Bloecke, mit gleichen aeusseren Abmessungen und einer Durchgangsbohrung gleichen Durchmessers fuer einen pneumatisch betaetigten Hubkolben, enthalten saemtliche fuer verschiedene Funktionen in Frage kommende Anschlussbohrungen, so dass durch die raeumlich einander nahe angeordneten Prismen keine Zwischenrohrleitungen noetig sind. (UA)Original Title
Beschickungsanlage fuer Kernreaktoren mit kugelfoermigen Brennstoffelementen
Primary Subject
Source
12 May 1977; 6 p; DE PATENT DOCUMENT 1589532/C/; Also available from Dt. Patentamt, Muenchen (FRG); 10 figs.
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Elter, C.; Handel, H.; Schmitt, H.; Schoening, J.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1982
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1982
AbstractAbstract
[en] This device for gas-cooled reactors consists of an immersion tube connected gas-tight to the liner and situated inside the reactor, and a guide tube which penetrates through the container wall, which projects into the immersion tube. The guide tube accommodates several interchangeable detectors and a bar. Protection against pressure loss and the release of gas is guaranteed. (HP)
[de]
Die Vorrichtung fuer gasgekuehlte Reaktoren besteht aus einem mit dem Liner gasduktverbundenen und im Reaktorinnenraum angeordnetes Tauchrohr und einem durch die Behaelterwand hindurchfuehrbar angeordnetem Fuehrungsrohr, das in das Tauchrohr hineinragt. Das Fuehrungsrohr nimmt mehrere, stets austauschbare Detektoren und eine Stange auf. Schutz vor Druckentlastung und Gasfreisetzung ist gewaehrleistet. (HP)Original Title
Vorrichtung fuer die Neutronenfluss-Verteilungsmessung
Primary Subject
Secondary Subject
Source
9 Jun 1982; 6 Nov 1980; 14 p; DE PATENT DOCUMENT 3041890/A/; ?: 6 Nov 1980
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Handel, H.; Schoening, J.; Scholz, G.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1982
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1982
AbstractAbstract
[en] A radiation shielding for breaking-through or taking-out part of a wall in nuclear reactors, in particular in gas-cooled nuclear reactors in prestressed concrete containments is to be developed providing safe shielding of the radiation diffusing through gaps between components. Furthermore, such shielding must be simple in its structure and easy to apply, irrespective of the shape of the gap. This is achieved by providing the gap between the penetration liner covering the lateral sides of the break-through and the component introduced into it with a chase to be filled with shielding matter, and by introducing several bolts into the chase in order to displace the shielding matter. (orig./RW)
[de]
Es soll eine Strahlenabschirmung bei Wanddurchbruechen, Wandausnehmungen oder dergleichen bei Kernreaktoranlagen, vorzugsweise bei gasgekuehlten Kernreaktoranlagen in Spannbetondruckbehaeltern geschaffen werden, die eine sichere Abschirmung der sich durch die Spalte zwischen den Bauteilen ausbreitenden Strahlung ergibt. Die Abschirmung soll weiter einfach im Aufbau und in ihrer Anwendung unabhaengig von der Form des Spaltes sein. Dies wird dadurch erreicht, dass der Spalt zwischen dem die Wand des Durchbruchs abdeckenden Panzerrohr und dem darin eingefuehrten Bauteilen in seinem nach aussen gerichteten Endbereich eine Aussparung aufweist, die mit Abschirmkoerpern gefuellt ist, und dass in die Aussparung mehrere Bolzen zur Verdraengung der Abschirmkoerper eingefuehrt sind. (orig./RW)Original Title
Abschirmkoerper fuer einen Spannbetondruckbehaelter-Durchbruch
Primary Subject
Source
25 Mar 1982; 10 p; DE PATENT DOCUMENT 3030029/A/; Available from Deutsches Patentamt, Muenchen (Germany, F.R.)
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Cramer, H.; Handel, H.; Schefold, M.; Schoening, J.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1975
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1975
AbstractAbstract
[en] For the transmission of drive impulses through walls, a driving shaft is suitable which is gas-tight and pressure-tight supported in the wall openings. For the gas-tight and pressure-tight sealing of the areas separated by the walls are connected in series four ring-shaped soft seals and a circular chamber filled with lubricants is located between the second and third seal. This lubricant chamber communicates with a diaphragm pressure reservoir situated outside the wall entrance one chamber of which is filled with the same lubricant and the other with high-pressure gas. The gas exerts pressure through the diaphragm onto the lubricants and continually replenishes the lubricant chamber. The pressure in the lubricant chamber is higher than the pressure in the area to be sealed. It can constantly be checked by means of a pressure gauge. Besides, with a leakage measuring device located on an additional lubricant chamber around the driving shaft, the sealing of the driving shaft wall entrance can be checked. (DG)
[de]
Fuer die Uebertragung von Drehbewegungen durch Waende ist eine Antriebswelle geeignet, die gasdicht und druckfest in den Wanddurchbruechen gelagert ist. Fuer die gasdichte und druckfeste Abtrennung der von den Waenden getrennten Raeume sorgen insbesondere vier hintereinander angeordnete ringfoermige Weichdichtungen und eine mit Schmiermittel gefuellte ringfoermige Kammer zwischen der zweiten und dritten Dichtung. Die Fettkammer steht mit einem ausserhalb der Durchfuehrung angebrachten Membrandruckspeicher in Verbindung, dessen eine Kammer mit dem gleichen Schmiermittel und dessen zweite Kammer mit einem Hochdruckgas gefuellt ist. Das Gas uebt ueber die Membran Druck auf das Schmiermittel aus und fuellt die Fettkammer immer nach. Der Druck in der Fettkammer ist hoeher als der Druck in dem abzudichtenden Raum. Er kann mittels eines Manometers stets ueberwacht werden. Mit einem Leckage-Messgeraet an einer weiteren Fettkammer um die Antriebswelle kann ausserdem die Dichtheit der Antriebswellendurchfuehrung ueberprueft werden. (DG)Original Title
Gas- und druckdichte Vorrichtung fuer die Durchfuehrung von Antriebsbewegungen durch eine Wand
Primary Subject
Source
4 Sep 1975; 13 p; DE PATENT DOCUMENT 2406918/A/; 2 figs.
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Elter, C.; Handel, H.; Heiland, H.J.; Schmitt, H.; Schoening, J.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1981
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.)1981
AbstractAbstract
[en] The TV camera for repeat testing in pebble bed reactors is situated in a tube and is cooled. The objective lens and/or mirror are connected to a motor. The light source and motor or motors are made as separate components, which can be assembled in various combinations in modular form. (HP)
[de]
Die TV-Kamera zur Wiederholungspruefung an Kugelhaufenreaktoren ist gekuehlt in einem Rohr angeordnet. Objektiv und/oder Spiegel sind jeweils mit einem Motor verbunden. Lichtquelle und Motor bzw. Motoren sind als gesonderte Bauteile ausgebildet, die baukastenfoermig in verschiedenen Kombinationen aneinanderfuegbar sind. (HP)Original Title
Fernsehkamera fuer die Besichtigung von Innenraeumen bei Kernreaktoranlagen
Primary Subject
Source
3 Dec 1981; 27 May 1980; 17 p; DE PATENT DOCUMENT 3020093/A/; ?: 27 May 1980
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Angelini, A.; Handel, H.; Landwehr, H.; Schoening, J.; Hammelmann, K.
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.); Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.)1976
Hochtemperatur-Reaktorbau G.m.b.H., Koeln (Germany, F.R.); Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.)1976
AbstractAbstract
[en] An absorber rod is described which is screw-shaped and can be driven in and out by simultaneous longitudinal and twisting movement. In piles of spherical fuel elements, such as occur in high-temperature reactors, the rod acts as a feed screw where unallowed loads on fuel elements and operating elements or reflector devices are prevented. (ORU)
[de]
Es wird ein Absorberstab beschrieben, der schraubenfoermung ausgebildet ist und durch gleichseitige Laengs- und Drehbewegung ein- und ausgefahren werden kann. Bei Schuettung Kugelformiger Brennelemente wie sie in Hochtemperaturreaktoren vorkommen, wirkt der Stab damit wie eine Foerderschnecke, wodurch unzulaessige Belastungen von Brennelementen und Betriebselementen oder Reflektoreinrichtungen verhindert werden. (ORU)Original Title
Absorberstab zur Regelung eines Kernreaktors mit einer Schuettung kugelfoermiger Betriebselemente
Primary Subject
Source
12 Aug 1976; 3 p; DE PATENT DOCUMENT 1815916/B/; Available from Dt. Patentamt, Muenchen (FRG); 1 fig.
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |