Filters
Results 1 - 10 of 104
Results 1 - 10 of 104.
Search took: 0.026 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
[en] This report is a parameter study of the creep and fatigue strength of heat-resisting steels, with the main points of interest being the following. Creep-fatigue interaction, initiation, propagation and accumulation of defects, effects of pre-operational defects, detection and evaluation of materials damage owing to creep-induced fatigue, as well as assessment of the creep and fatigue behaviour of welds. (orig.)
[de]
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Parameterstudie ueber das Kriechermuedungsverhalten von warmfesten Staehlen. Dabei wurden folende Themenkreise untersucht: Wechselwirkung zwischen Kriechen und Ermueden (creep-fatigue-interaction), Schadensmechanismen und Schadensakkumulation, Einfluss von Vorschaedigung, Erfassung und Abschaetzung der Werkstoffschaedigung durch Kriechermuedung sowie Abschaetzung des Kriechermuedungsverhaltens von Schweissungen. (RW)Original Title
Einfluss des Verformungsverhaltens, der Oxydation und der Temperatur auf das Langzeitdehnungswechselverhalten der warmfesten Staehle
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Technisch-Wissenschaftliche Berichte der Staatlichen Materialpruefungsanstalt an der Universitaet Stuttgart; no. 02; 1982; 272 p; Available from Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik, Karlsruhe (Germany, F.R.)
Record Type
Miscellaneous
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Samples from different welding materials of the heat-resistant steel 10 Cr Mo 10 were subjected to creep tests. The maximum duration of stressing was 36,000 hours. At a text temperature of 450 C, the creep behaviour is considerably affected by different initial strengths. At 500 and 550 C, the creep fracture points for most of the welding materials in the long term range lie scattered in a relatively narrow band. This range is at or just below the lower scatteer band limit of the basic material (corresponding to DIN 17175, mean value ± 20%. (orig.)
[de]
Proben aus unterschiedlichen Schweissguetern des warmfesten Stahls 10CrMo9 10 wurden Zeitstanduntersuchungen unterzogen. Dabei betrug die maximale Beanspruchungsdauer 36000 h. Bei einer Prueftemperatur von 450 C ist das Zeitstandverhalten noch wesentlich von unterschiedlichen Ausgangsfestigkeiten gepraegt. Fuer 500 und 550 C liegen die Zeitstandbruchpunkte fuer die Mehrzahl der Schweissgueter im Langzeitbereich in einem relativ engen Streuband. Dieser Bereich liegt an bzw. knapp unterhalb der unteren Streubandgrenze des Grundwerkstoffs (entsprechend DIN 17175, Mittelwert ±20%). (orig.)Original Title
Zeitstandfestigkeit von 10 CrMo 9 10-Schweissgut
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] An analytical formula for describing the materials behaviour under uniaxial force controlled stress on the basis of the geometrical cross-section change and creep damage was developed. The influence of the load type on the increase of the real stress was described by a deformation parameter k. By the application of the linear remaining lifetime formula, a reference stress σk was derived. The failure time of multiaxially stressed specimens can be described on the basis of this reference stress with uniaxial data. In most cases, the v. Mises-hypothesis is apt for a description of the deformation behaviour of the multiaxially stressed specimens in primary and the secondary systems. (orig.)
[de]
Eine analytische Formel zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens unter einachsiger kraftkontrollierter Beanspruchung unter Beruecksichtigung der geometrischen Querschnittsaenderung und Kriechschaedigung wurde entwickelt. Der Einfluss der Beanspruchungsart auf die Erhoehung der wahren Spannung wurde durch einen Verformungsparameter k beschrieben. Unter Anwendung der linearen Lebensdaueranteilregel wurde eine Vergleichspannung σk abgeleitet. Die Versagenszeit mehrachsig beanspruchter Proben laesst sich auf Basis dieser Vergleichsspannung mit den einachsigen Daten beschreiben. Zur Beschreibung der Verformungsverhalten der mehrachsig beanspruchten Proben im primaeren und sekundaeren Bereich ist in den meisten Faellen die v.-Mises-Hypothese geeignet. (orig.)Original Title
Einfluss von mehrachsiger Beanspruchung auf das langzeitige Kriechverhalten von Staehlen
Primary Subject
Source
Verein Deutscher Eisenhuettenleute (VDEh), Duesseldorf (Germany); 198 p; 1992; p. 91-100; 15. lecture meeting: Long-term performance of heat-resistant steels and high-temperature materials; 15. Vortragsveranstaltung: Langzeitverhalten Warmfester Staehle und Hochtemperaturwerkstoffe; Duesseldorf (Germany); 6 Nov 1992; Available from FIZ Karlsruhe
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Purper, H.; Koenig, H.; Maile, K.
20th Lecture meeting on ''Long-term performance of heat-resistant steels and high-temperature resistant materials'', Duesseldorf, 28 November 1997. Thermal material stresses1998
20th Lecture meeting on ''Long-term performance of heat-resistant steels and high-temperature resistant materials'', Duesseldorf, 28 November 1997. Thermal material stresses1998
AbstractAbstract
[en] The creep-induced deformation behaviour of three near-to-practice flanged pipe joints on a scale of 1:2.5 has been experimentally and numerically examined. The experimental results reveal the curve of plastic (creep) deformation in the bolts or flanged joints as a function of time or location, so that it is possible to assess the integral behaviour of the flanged pipe joints. It is shown that the stress reduction in the pre-stressed bolts describes a similar curve for all the materials examined: After a relatively steep decrease over a short term of about 500 h, the curve flattens and describes a quasi-stable state with only minor changes in velocity. If calculations for modelling of the time-dependent materials behaviour can rely on a sufficiently comprehensive database and if the material laws can be formulated with sufficient accuracy for the entire stress range under examination, the FE calculations will yield a correspondingly accurate description of the time-dependent stress development as a function of degree of deformation of the flanged area (eg. angle between pipe and flange disk). This method in [dition yields information on the entire deformation, the creep-induced deformation, and elastic deformation. (orig./CB)
[de]
Im Rahmen des Vorhabens wurde das Verformungsverhalten von drei verschiedenen praxisnahen Rohrflanschverbindungsmodellen im Massstab 1:2,5 im Kriechbereich experimentell und numerisch untersucht. Die experimentellen Untersuchungen zeigten den Verlauf der plastischen (Kriech-) Verformungen in den Schrauben bzw. Flanschkoerpern in Abhaengigkeit von der Zeit bzw. des Ortes. Damit war es moeglich, das integrale Verhalten der untersuchten Flansche zu beurteilen. Es zeigte sich, dass der Spannungsabbau der Vorspannung in den Schrauben bei allen verwendeten Werkstoffen einen aehnlichen Verlauf zeigt: Nach relativ steilem Abfall im Kurzzeitbereich bis ca. 500 h, nimmt der Gr[ient der Steigung ab und es stellt sich ein quasistabiler Zustand mit nur noch geringer Aenderungsgeschwindigkeit ein. Kann bei der Modellierung des zeitabhaengigen Werkstoffverhaltens auf eine ausreichende Datenbasis zurueckgegriffen werden und das Materialgesetz ueber den noetigen Spannungsbereich hinreichend genau formuliert werden, liefert die FE-Berechnung den zeitlichen Verlauf der Spannung in Abhaengigkeit vom Verformungsgr[ des Flanschkoerpers (z.B. Winkel zwischen Rohr und Flanschteller) mit entsprechender Genauigkeit. Zusaetzlich kann eine solche Formulierung auch fuer die Gesamt-, Kriech- und elastischen Dehnungen aufgestellt werden. (orig./MM)Original Title
Experimentelle und numerische Ermittlung des Kriech- und Relaxationsverhaltens von Hochtemperaturrohrflanschen
Primary Subject
Source
Verein Deutscher Eisenhuettenleute (VDEh), Duesseldorf (Germany). Arbeitsgemeinschaft fuer Warmfeste Staehle; Arbeitsgemeinschaft fuer Hochtemperaturwerkstoffe (Germany); 217 p; 1998; p. 120-131; 20. lecture meeting: Long-term performance of heat-resistant steels and high temperature materials; 20. Vortragsveranstaltung: Langzeitverhalten warmfester Staehle und Hochtemperaturwerkstoffe; Duesseldorf (Germany); 28 Nov 1997; Available from TIB Hannover: RO 1809(20)
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Country of publication
Reference NumberReference Number
Related RecordRelated Record
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The described concepts of knowledge-based systems have a modular structure in order to meet the most varied requirements. This way, available approaches (databases, calculation programs) can be integrated and the overall system can be kept at a high technical level. The advantages of this structure are illustrated by examples from damage and fatigue analysis. (orig./DG)
[de]
Die entwickelten Konzepte wissensbasierter Systeme werden den Anforderungen durch eine modulare Grundstruktur gerecht. Dadurch ist die Moeglichkeit gegeben, bereits vorhandene Ansaetze (Datenbanken, Berechnungsprogramme) dem Stand der Technik entsprechend zu integrieren und damit das Gesamtsystem auf einem hohen Stand zu halten. Anhand von Beispielen der Schadens- bzw. Erschoepfungsanalyse werden die Vorteile dieser Struktur erlaeutert. (orig./DG)Original Title
Lebensdauerueberwachung von warmgehenden Rohrleitungen ueber Expertensysteme
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Gesellschaft Energietechnik, Duesseldorf (Germany); VDI-Berichte; v. 1092; 244 p; ISBN 3-18-091092-5;
; 1993; p. 181-191; VDI-Verl; Duesseldorf (Germany); VDI/GET meeting on damage prevention in power generation systems II; VDI/GET-Fachtagung ueber Schadenverhuetung in Energietechnischen Anlagen II; Dresden (Germany); 15-16 Nov 1993; ISSN 0083-5560;
; CODEN VDIBAP


Record Type
Book
Literature Type
Conference
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Maile, K.; Tscheuschner, R.
Long-term behaviour of heat-resistant steels and high-temperature materials1987
Long-term behaviour of heat-resistant steels and high-temperature materials1987
AbstractAbstract
[en] The joint research project of IfW Darmstadt and MPA Stuttgart had and has the aim of describing the creep crack behaviour of typical heat-resistant steels used in constructing powerstations and plants (X12 CrNiMo 12 2; 30 CrMoNiV 4 11; X22 CrMoV 12 1 and X20 CrMoV 12 1). The joint task is to determine and describe the speed of creep crack propagation and the period up to the introduction of creep cracks on samples of different geometry and size with realistic long term stresses. Special attention is paid to questions of transferability of the results to components. (orig./MM)
[de]
In gemeinsamen Forschungsvorhaben des IfW Darmstadt und der MPA Stuttgart wurde bzw. wird der Zielsetzung nachgegangen, das Kriechrissverhalten von typischen warmfesten Staehlen des Kraftwerks- und Anlagenbaus zu beschreiben (X12 CrNiMo 12 2; 30 CrMoNiV 4 11; X22 CrMoV 12 1; X20 CrMoV 12 1). Die gemeinsame Aufgabenstellung ist die Ermittlung und Beschreibung der Kriechrissfortschrittsgeschwindigkeit und der Dauer bis zur Kriechrisseinleitung an Proben unterschiedlicher Geometrie und Groesse bei betriebsnahen Langzeitbeanspruchungen. Der Fragestellung der Uebertragbarkeit der Ergebnisse auf Bauteile wird hierbei besondere Bedeutung zugemessen. (orig./MM)Original Title
Ermittlung des Kriechrissverhaltens warmfester Staehle mit Proben unterschiedlicher Geometrie
Primary Subject
Source
Verein Deutscher Eisenhuettenleute (VDEh), Duesseldorf (Germany, F.R.); 122 p; 1987; p. 106-122; 10. lecture meeting of Arbeitsgemeinschaft fuer warmfeste Staehle and Arbeitsgemeinschaft fuer Hochtemperaturwerkstoffe on long-term behaviour of heat-resistant steels and high-temperature materials; Duesseldorf (Germany, F.R.); 27 Nov 1987; Copy held by UB/TIB Hannover
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Gaudig, W.; Purper, H.; Maile, K.
20th Lecture meeting on ''Long-term performance of heat-resistant steels and high-temperature resistant materials'', Duesseldorf, 28 November 1997. Thermal material stresses1998
20th Lecture meeting on ''Long-term performance of heat-resistant steels and high-temperature resistant materials'', Duesseldorf, 28 November 1997. Thermal material stresses1998
AbstractAbstract
[en] A model has been developed describing the multiaxial creep deformation and the resulting damage due to pore formation. The model has been modified to incorporate results from uniaxial creep rupture tests, and has been integrated into an FE program and applied to numerical verification of a creep rupture test at 550 C in a pipe bend consisting of the material X 10 CrMoV 12 1. The results show satisfactory agreement between experimental and numerical results and demonstrate the applicability of the model for calculation of the creep-to-rupture data of components. (orig./CB)
[de]
Es wurde ein Modell entwickelt, welches das mehrachsige Kriechverformungsverhalten und die hierdurch bedingte Schaedigung durch Porenbildung beschreibt. Dieser Modellansatz wurde an Ergebnisse aus einachsigen Zeitstandversuchen angepasst, in ein Finit-Element-Programm eingebaut, und zur Nachrechnung eines Zeitstandversuchs an einem Rohrbogen aus X 20 CrMoV 12 1 bei 550 C angewendet. Es zeigt sich, dass die Uebereinstimmung von Theorie und Bauteilversuch zufriedenstellend ist und das Modell prinzipiell fuer die Berechnung des Zeitstandversagens von Bauteilen geeignet ist. (orig.)Original Title
Die Anwendung eines konstitutiven Werkstoffgesetzes zur Beschreibung des Kriechverhaltens in Rohrbogen aus X20CrMoV12-1 bei 550 C
Primary Subject
Source
Verein Deutscher Eisenhuettenleute (VDEh), Duesseldorf (Germany). Arbeitsgemeinschaft fuer Warmfeste Staehle; Arbeitsgemeinschaft fuer Hochtemperaturwerkstoffe (Germany); 217 p; 1998; p. 96-104; 20. lecture meeting: Long-term performance of heat-resistant steels and high temperature materials; 20. Vortragsveranstaltung: Langzeitverhalten warmfester Staehle und Hochtemperaturwerkstoffe; Duesseldorf (Germany); 28 Nov 1997; Available from TIB Hannover: RO 1809(20)
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Country of publication
ALLOYS, CARBON ADDITIONS, CHROMIUM ALLOYS, CHROMIUM STEELS, CORROSION RESISTANT ALLOYS, DEFORMATION, HEAT RESISTANT MATERIALS, HEAT RESISTING ALLOYS, HIGH ALLOY STEELS, IRON ALLOYS, IRON BASE ALLOYS, MARTENSITIC STEELS, MATERIALS, MECHANICAL PROPERTIES, MOLYBDENUM ADDITIONS, STAINLESS STEELS, STEELS, TEMPERATURE RANGE, TRANSITION ELEMENT ALLOYS, VANADIUM ADDITIONS
Reference NumberReference Number
Related RecordRelated Record
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Reported are LCF- and HCF-tests with an alloy IN-792 at a temperature of 750 and 850 C. This tests had the object to clear the influence of superimposition of HCF- and LCF-stress on lifetime. (MM)
Original Title
Schwingfestigkeit von Nickelbasislegierungen im Hochtemperaturbereich
Primary Subject
Source
Verein Deutscher Eisenhuettenleute (VDEh), Duesseldorf (Germany); 198 p; 1992; p. 175-183; 15. lecture meeting: Long-term performance of heat-resistant steels and high-temperature materials; 15. Vortragsveranstaltung: Langzeitverhalten Warmfester Staehle und Hochtemperaturwerkstoffe; Duesseldorf (Germany); 6 Nov 1992; Available from FIZ Karlsruhe
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] THe
[de]
Die Untersuchungen dienten dazu, Kenntnisse ueber das Auftreten von Relaxationsrissen in druckfuehrenden Reaktorkomponenten zu gewinnen. Bei dem Tangentialschliffprogramm 22NiMoCr37, ueber das hier berichted wird, wurden etwa 50 Proben aus Viellagen-Schweissnaehten untersucht, die von insgesamt 11 Kernkraftwerken stammten. Die Untersuchung umfasst metallografische Untersuchungen, Haertepruefungen und Analysen der chemischen Zusammensetzung mit dem Ziel, die Relaxationsriss- und Heissrissbildung darzustellen und deren Beeinflussung durch dabei ermittelte Kennwerte bzw. Elementgehalte zu erforschen. Jeweils etwa rd. 50% der Proben weisen eine der beiden Rissarten, rd. 30% beide Rissarten gleichzeitig auf. Eine rissfoerdernde Tendenz ist mit zunehmender Haerte und Haertedifferenz zwischen Waermeeinflusszone und Schweissgut bzw. Grundwerkstoff erkennbar. Ein eindeutiger Einfluss der chemischen Zusammensetzung auf die Rissempfindlichkeit wurde festgestellt. Bei beiden Rissarten spielen die Spurenelemente bzw. Verunreinigungen Kupfer, Zinn, Phosphor, Schwefel und Arsen eine dominante Rolle. Bei der Relaxationsrissbildung kommt zu den genannten Elementen noch Aliminium und Stickstoff hinzu, ausserdem von den Karbidbildnern Molybdaen und vermutlich auch Kobalt. Fuer die Elemente Kupfer, Zinn, Phosphor, Schwefel, Arsen, Stickstoff und Molybdaen lassen sich Grenzgehalte fuer die Rissempfindlichkeit angeben. Heissrissbildung, Relaxationsrissbildung oder beide Rissarten sind aufgetreten, sofern bei einem oder mehreren der genannten Elemente der Grenzgehalt ueberschritten war. (orig./GSC)Original Title
Forschungsprogramm 'Zentrale Auswertung von Herstellungsfehlern und Schaeden im Hinblick auf druckfuehrende Anlageteile von Kernkraftwerken'
Primary Subject
Source
Jan 1976; 26 p; 34 refs.; with figs. and tabs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
ALLOYS, ALUMINIUM ADDITIONS, BOILERS, CARBON ADDITIONS, CHROMIUM ADDITIONS, CONTAINERS, CRYSTAL STRUCTURE, HEAT RESISTING ALLOYS, IRON ALLOYS, IRON BASE ALLOYS, JOINTS, MANGANESE ADDITIONS, MECHANICAL PROPERTIES, MICROSTRUCTURE, MOLYBDENUM ADDITIONS, NICKEL ALLOYS, NICKEL STEELS, SIZE, STEELS, TRANSITION ELEMENT ALLOYS, VAPOR GENERATORS
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Maile, K.; Waidele, H.
Staatliche Materialpruefungsanstalt, Stuttgart (Germany, F.R.); Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1986
Staatliche Materialpruefungsanstalt, Stuttgart (Germany, F.R.); Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1986
AbstractAbstract
[en] Fatigue tests, stress rupture tests, crack growth tests, tensile tests and notched-bar impact tests were carried out on sheet metals and welded joints of sheet metals of the melts LU 9559 (nominal thickness 40 or 100 mm), and of the material X6 Cr Ni 1811. Cracks or states of damage could be determined by metallographic and fractographic investigations, as well as with the technique of colour penetration, the eddy-current process, and the direct current potential method, with the aim of detecting and classifyiung damages due to hyperelastic alternating load deformation. (DG)
[de]
An Blechen und Schweissverbindungen von Blechen der Schmelze LU 9559 (Nenndicken 40 bzw. 100 mm), Werkstoff X6 Cr Ni 1811 wurden Dehnungswechsel-, Zeitstands-, Risswachstums-, Zug- und Kerbschlagversuche durchgefuehrt. Rissbefunde bzw. Schaedigungszustaende zwecks Erkennung und Einordnung der Schaedigung infolge ueberelastischer Wechselverformung konnten durch metallo- und fraktographische Untersuchungen sowie mit dem Farbeindring-, Wirbelstrom- und Gleichstrompotentialverfahren festgestellt werden. (DG)Original Title
Quantifizierung der Schaedigung durch ueberelastische Wechselplastifizierung an austenitischen Werkstoffen und deren Schweissverbindungen
Primary Subject
Source
Oct 1986; 193 p; CONTRACT BMFT 1500 635; MPA 882 000
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |