Filters
Results 1 - 10 of 15
Results 1 - 10 of 15.
Search took: 0.017 seconds
Sort by: date | relevance |
Waidele, H.
Stuttgart Univ. (Germany, F.R.). Fakultaet 5 - Energietechnik1988
Stuttgart Univ. (Germany, F.R.). Fakultaet 5 - Energietechnik1988
AbstractAbstract
[en] The report describes the preparation of a computer-assisted eddy current testing system on the basis of the multi-frequency method. With the help of digital signal-processing methods, it offers better test results which are easier to integrate and permits automatized tests on plane test specimens. (HP)
[de]
Beschrieben wird der Aufbau eines computerunterstuetzten Wirbelstrompruefsystems auf der Basis des Mehrfrequenzverfahrens. Es liefert mit Hilfe digitaler Signalverarbeitungsmethoden bessere und leichter integrierbare Pruefergebnisse und ermoeglicht automatisierte Pruefungen an ebenen Proben. (HP)Original Title
Ein Beitrag zur computerunterstuetzten Wirbelstrompruefung
Primary Subject
Source
17 Oct 1988; 224 p; Available from the library of Stuttgart Univ. (Germany, F.R.); Diss. (Dr.-Ing.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Maile, K.; Waidele, H.
Staatliche Materialpruefungsanstalt, Stuttgart (Germany, F.R.); Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1986
Staatliche Materialpruefungsanstalt, Stuttgart (Germany, F.R.); Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1986
AbstractAbstract
[en] Fatigue tests, stress rupture tests, crack growth tests, tensile tests and notched-bar impact tests were carried out on sheet metals and welded joints of sheet metals of the melts LU 9559 (nominal thickness 40 or 100 mm), and of the material X6 Cr Ni 1811. Cracks or states of damage could be determined by metallographic and fractographic investigations, as well as with the technique of colour penetration, the eddy-current process, and the direct current potential method, with the aim of detecting and classifyiung damages due to hyperelastic alternating load deformation. (DG)
[de]
An Blechen und Schweissverbindungen von Blechen der Schmelze LU 9559 (Nenndicken 40 bzw. 100 mm), Werkstoff X6 Cr Ni 1811 wurden Dehnungswechsel-, Zeitstands-, Risswachstums-, Zug- und Kerbschlagversuche durchgefuehrt. Rissbefunde bzw. Schaedigungszustaende zwecks Erkennung und Einordnung der Schaedigung infolge ueberelastischer Wechselverformung konnten durch metallo- und fraktographische Untersuchungen sowie mit dem Farbeindring-, Wirbelstrom- und Gleichstrompotentialverfahren festgestellt werden. (DG)Original Title
Quantifizierung der Schaedigung durch ueberelastische Wechselplastifizierung an austenitischen Werkstoffen und deren Schweissverbindungen
Primary Subject
Source
Oct 1986; 193 p; CONTRACT BMFT 1500 635; MPA 882 000
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Waidele, H.
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt1995
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt1995
AbstractAbstract
[en] Essential requirements claddings have to meet are corrosion resistance of the cladding under the working load to be expected; no relevant defect formations in the cladding (cracks, major poor fusions, tube pores, accumulation of minor defects); no impairment of the basic material, in particular no crack formation; good bond with the basic material. In German plants this is achieved by using specific welding and cladding methods with appropriate welding filler material. In this regard, special importance is attached to quality assurance measures accompanying the manufacture. They consist in establishing the suitability of any method by process testing; proving the appropriateness of the welding filler materials; welding of test pieces taking into account all heat treatments; nondestructive testing. By means of nondestructive testing the manufacturing quality can be controlled. In principle, nondestructive testing of the state of claddings already in use is also possible in the form of special tests or recurrent tests during in-service inspections. The possibilities of nondestructive testing of claddings were considered. (orig./HP)
[de]
Im Zuge der Ueberlegungen zur langfristigen Einsetzbarkeit von Reaktordruckbehaeltern (RDB) unter Betriebs- und Strahlungseinfluessen ist auch das Verhalten austenitischer oder Nickelbasis-Plattierungen ins Blickfeld geraten. Vorschriften zur zerstoerungsfreien wiederkehrenden Pruefung (WKP) der Plattierungen von Reaktordruckbehaeltern oder anderer Reaktorkomponenten gibt es derzeit nicht. Im KTA-Regelwerk wird die WKP von Plattierungen nicht erwaehnt. Ziel ist die Darstellung der heute gegebenen Moeglichkeiten zur zerstoerungsfreien Pruefung von Plattierungen. Es wird versucht, die bestehenden Fragestellungen aufzuzeigen und die aus der Literatur bekannten Vorgehensweisen zu beschreiben. Zusammen mit bereits vorliegenden Erfahrungen aus Pruefungen in Anlagen kann dieser Bericht im Bedarfsfall mit zur Regelfaehigkeit von Plattierungspruefungen beitragen. (orig./HP)Original Title
Erarbeitung von Unterlagen im Hinblick auf die Ergaenzung und Weiterentwicklung des kerntechnischen Regelwerkes. 5. Technischer Bericht. Zerstoerungsfreie Pruefung von Plattierungen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz. Ergebnisberichte, Untersuchungen, Studien, Gutachten; 1995; 69 p; ISSN 0724-3316;
; CONTRACT BMU SR 2042; Available from FIZ Karlsruhe

Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Waidele, H.
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt1997
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt1997
AbstractAbstract
[en] This 3. technical report presents a literature study on non-destructive testing of austenitic welds and claddings. NDT of claddings was the subject of a previous BMU project report SR 2024, so that this report contains only an update covering the latest developments in this subject area, and NDT of austenitic welds is the major subject of the report in hand. The literature study shows that improvements of ultrasonic test results for austenitic welds are expected to be achieved soon as a result of application of novel testing methods, advanced signal processing algorithms, and reduced anisotropy of austenitic welds due to specific welding techniques. Enhanced information is expected to be achieved from radiography tests through improvements available now, such as digitization of conventional radiographs combined with computer-assisted evaluation methods. As to the inspection of components with wall thickness up to 10 mm, low-frequency methods or eddy current methods will increasingly be applied in future as complementing methods supplying additional information. (orig./CB)
[de]
Der hier vorliegende 3. Technische Bericht beinhaltet eine Literaturstudie hinsichtlich der zerstoerungsfreien Pruefung austenitischer Schweissnaehte und Plattierungen. Ueber die Plattierungspruefung wurde bereits im Rahmen des BMU-Vorhabens SR 2024 berichtet, so dass hier nur die neueren Entwicklungen ergaenzt werden und hauptsaechlich die zerstoerungsfreie Pruefung austenitischer Schweissnaehte betrachtet wird. Eine zukuenftige Verbesserung der Ultraschallpruefbarkeit austenitischer Schweissnaehte wird aus dem Einsatz spezieller Pruefmethoden, der Anwendung fortschrittlicher digitaler Signalverarbeitungsalgorithmen sowie auch durch eine Verringerung der Anisotropie des autenitischen Schweissguts durch spezielle Fertigungsprozesse erwartet. Ein Gewinn an Aussagekraft bei der Durchstrahlungspruefung kann durch eine Anwendung radiometrischer Verfahren sowie durch Digitalisierung konventioneller Durchstrahlungsaufnahmen in Verbindung mit computergestuetzten Auswertemethoden erreicht werden. Bei Wanddicken bis zu etwa 10 mm koennen zukuenftig auch Niederfrequenz- oder Impulswirbelstromverfahren zur Pruefung austenitischer Schweissnaehte an Bedeutung gewinnen. (orig./MM)Original Title
Erarbeitung von Unterlagen im Hinblick auf die Ergaenzung und Weiterentwicklung des Kerntechnischen Regelwerkes. 3. Technischer Bericht. Zerstoerungsfreie Pruefung von austenitischen Schweissnaehten und Plattierungen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz. Ergebnisberichte, Untersuchungen, Studien, Gutachten; Mar 1997; 126 p; ISSN 0724-3316;
; PROJECT NUMBER BMU SR 2228; Available from TIB Hannover: RO 3190(492)

Record Type
Report
Literature Type
Bibliography
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Waidele, H.; Maier, H.J.
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt1990
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt1990
AbstractAbstract
[en] The concept of recurrent inspections of the primary circuit worked out for the Philippsburg 2, Grohnde and Brokdorf nuclear power plants, has been introduced into their operational regulations upon approval by the relevant authorities. Within the framework of a representative inspection plan, the places to be tested have been grouped into testing lots, a fact which considerably reduces the overall radiation exposure of the staff. Moreover, the new testing concept requires growing importance to be attached to visual inspection of important areas of the internal surfaces of the primary circuit. (orig./DG)
[de]
Das fuer die Kernkraftwerke Philippsburg 2, Grohnde und Brokdorf erarbeitete Konzept der wiederkehrenden Pruefungen (WKP) fuer den Primaerkreis wurde nach Zustimmung durch die Reaktorsicherheitskommission und nach behoerdlicher Genehmigung in die betrieblichen Regelungen eingfuehrt. Die Pruefstellen wurden im Rahmen eines repraesentativen Pruefplanes in Prueflosen zusammengefasst, womit auch eine merkliche Reduzierung der Gesamtstrahlenbelastung des Personals einhergeht. Im neuen Pruefkonzept ist ausserdem verankert, der Sichtpruefung wichtiger Bereiche der Innenoberflaechen des Primaerkreises eine wachsende Bedeutung beizumessen. (orig./DG)Original Title
6. Technischer Bericht - Ausarbeitung zur Frage des Umfangs wiederkehrender zerstoerungsfreier Pruefung als Teil des Sicherheitskonzeptes fuer den Primaerkreis von Druckwasserreaktoren
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz; Nov 1990; 195 p; CONTRACT BMU SR 0414; Available from FIZ Karlsruhe
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Test procedures in the nuclear sector are specified in the ASME rules and in the European and German ENIQ secification. In spite of differences between these catalogues of rules, their central point of qualification consists in measurements in relevant test pieces. Investigations of this kind have been carried out at MPA Stuttgart since decades ago. The procedure, influencing parameters and current possibilities of MPA are presented. By concentrating on the technical aspects of qualification, economically efficient and if necessary also short-term qualification of nondestructive tests is possible. (orig.)
[de]
Um die Leistungsfaehigkeit zerstoerungsfreier Pruefverfahren fuer eine bestimmte Pruefaufgabe zu ermitteln, sind fuer den kerntechnischen Bereich spezielle Vorgehensweisen geschaffen worden. Diese sind beispielsweise im ASME-Regelwerk, in der europaeischen oder deutschen ENIQ-Richtlinie beschrieben. Die Regelungen sind durchaus verschieden und auch innerhalb von Europa nicht einheitlich. Bei aller Unterschiedlichkeit im Detail bilden jedoch die vorgeschriebenen Messungen an relevanten Testkoerpern den zentralen und entscheidenden technischen Punkt einer Qualifizierung. Im Rahmen von Forschungsprogrammen werden solche Untersuchungen seit Jahrzehnten an der MPA Stuttgart durchgefuehrt. Die Vorgehensweise, die wesentlichen Einflussgroessen und die aktuellen Moeglichkeiten an der MPA werden dargestellt. Durch eine Konzentration auf den technischen Kern einer Qualifizierung ist eine oekonomische und falls notwendig, auch kurzfristige Qualifizierung zerstoerungsfreier Pruefungen erreichbarOriginal Title
Erprobung und Qualifizierung von zerstoerungsfreien Pruefverfahren
Primary Subject
Source
Stuttgart Univ. (Germany). Materialpruefungsanstalt (MPA); Fachverband Dampfkessel-, Behaelter- und Rohrleitungsbau, Duesseldorf (Germany); VGB PowerTech e.V., Essen (Germany); 879 p; 2006; 22 p; 32. MPA seminar 2006; 32. MPA Seminar 2006; Stuttgart (Germany); 5-6 Oct 2006; 21 refs.
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
Related RecordRelated Record
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Schick, M.; Huettner, F.; Issler, S.; Foehl, J.; Waidele, H.; Herter, K.H.
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt2000
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt2000
AbstractAbstract
[en] The state of knowledge on the influence of BWR operating fluids on fatigue of metals in nuclear engineering is reviewed, as well as the international regulations in this field. Conclusions are drawn for further steps to be taken in Germany. (orig.)
[de]
Aufgabe des vorliegenden Berichts ist es, den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss von LWR-Betriebsmedium auf die Ermuedung metallischer Werkstoffe der Kerntechnik sowie den internationalen Stand bei der Beruecksichtigung dieses Einflusses in entsprechenden Regelwerken darzustellen. Daraus sind Schlussfolgerungen zum diesbezueglichen weiteren Vorgehen in der Bundesrepublik Deutschland zu ziehen. (orig.)Original Title
Fachliche Unterstuetzung bei der KTA - Arbeit im Hinblick auf die Ergaenzung und Weiterentwicklung des kerntechnischen Regelwerkes fuer mechanische Komponenten
Primary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz. Ergebnisberichte, Untersuchungen, Studien, Gutachten; Dec 2000; 336 p; ISSN 0724-3316;
; CONTRACT BMU SR 2291; Available from TIB Hannover: RO 3190(2001-575)

Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Waidele, H.; Maier, H.J.; Just, T.; Seidenkranz, T.; Seydel, O.; Weiss, R.
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt2000
Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt2000
AbstractAbstract
[en] In the scope of this project, non-destructive testing methods were carried out on specimens with defects intentionally manufactured in the region of the cladding. The aim of these trials is an evaluation of the performance of ultrasonic and eddy current examinations of austenitic claddings of reactor pressure vessels. A review of the non-destructive testing of claddings showed that the majority of the investigations have been carried out on specimens with artificial defects (notches, holes). Therefore, for the realisation of this project MPA Stuttgart produced specimens with natural defects in the cladding. In detail these are specimens with intergranular stress-corrosion cracking, hot cracks and welding defects in the cladding as well as specimens with underclad cracks. The thickness of the specimens is about 150 mm (BWR-RPV), so that in addition to the testing from the ID (PWR, ultrasonic, eddy current) also the testing from the OD (BWR, ultrasonic) could be examined. The measurements show that most of the cladding defects can be detected with the standard ultrasonic test methods, however, in some cases generate only low echo amplitudes. Favourable results were obtained from the ID testing by means of a phased array probe, in particular in connection with the eddy current technique. Investigations on specimens containing defects not known to the inspection teams (blind tests), which will allow a further evaluation of the performance of non-destructive testing methods under realistic conditions, will be carried out in Phase II of the project. (orig.)
[de]
Im Rahmen dieses Vorhabens wurden an Testkoerpern mit im Plattierungsbereich gezielt eingebrachten Fehlerbildungen zerstoerungsfreie Pruefungen durchgefuehrt. Ziel der Untersuchungen ist eine Bewertung der Aussagefaehigkeit von Ultraschall- und Wirbelstrompruefungen an austenitischen Plattierungen von Reaktordruckbehaeltern. Bei einer Bestandsaufnahme zur zerstoerungsfreien Pruefung von Plattierungen zeigte sich, dass die meisten Untersuchungen an Testkoerpern mit kuenstlichen Fehlern (Nuten, Bohrungen) vorgenommen wurden. Zur Durchfuehrung dieses Vorhabens wurden daher an der MPA Stuttgart Testkoerper mit natuerlichen Fehlerbildungen in der Plattierung gefertigt. Im Einzelnen sind dies Testkoerper mit interkristalliner Spannungsrisskorrosion, Heissrissen und Schweissfehlern in der Plattierung sowie mit Unterplattierungsrissen. Die Testkoerper haben eine Dicke von rd. 150 mm (SWR-RDB), so dass neben der Innenpruefung (DWR, Ultraschall, Wirbelstrom) auch die Aussenpruefung (SWR, Ultraschall) untersucht werden konnte. Die Messungen zeigen, dass die meisten Plattierungsfehler mit den Ultraschall-Standardprueftechniken nachweisbar sind, teilweise allerdings nur geringe Echohoehen liefern. Guenstige Ergebnisse wurden bei der Innenpruefung mit einem Gruppenstrahlerpruefkopf erzielt, insbesondere in Verbindung mit der Wirbelstromtechnik. Untersuchungen an Testkoerpern mit fuer die pruefenden Institutionen unbekannten Fehlergut, die dann eine weitere Bewertung der Aussagefaehigkeit von zerstoerungsfreien Plattierungspruefungen unter realistischen Bedingungen gestatten, werden in Phase II des Vorhabens durchgefuehrt. (orig.)Original Title
Bewertung der Aussagefaehigkeit von Ultraschall- und Wirbelstrompruefung austenitischer Plattierungen von Reaktordruckbehaeltern
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz. Ergebnisberichte, Untersuchungen, Studien, Gutachten; Dec 2000; 233 p; ISSN 0724-3316;
; CONTRACT BMU SR 2318; Available from TIB Hannover: RO 3190(2001-576)

Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Herter, K.H.; Kockelmann, H.; Schuler, X.; Waidele, H.
30. MPA-Seminar 'Safety and reliability in energy technology' in conjunction with the 9th German-Japanese seminar. Vol. 2 (Papers 27-53)2004
30. MPA-Seminar 'Safety and reliability in energy technology' in conjunction with the 9th German-Japanese seminar. Vol. 2 (Papers 27-53)2004
AbstractAbstract
[en] Non-destructive testing provides data for fracture-mechanical analyses, e.g. defect size and orientation. On the other hand, fracture-mechanical analyses may help to define criteria for non-destructive testing, e.g. sensitivity, inspection intervals and inspection sites. The criteria applied differ as a function of the safety relevance of a component. (orig.)
[de]
Um abgesicherte bruchmechanische Bewertungen von zu postulierenden oder betrieblich aufgefundenen Fehlern durchfuehren zu koennen, ist eine enge Interaktion zwischen Bruchmechanik und ZfP erforderlich. Die ZfP liefert dabei die erforderlichen Eingangsdaten fuer die bruchmechanische Analyse wie Fehlergroesse und Fehlerorientierung. Die bruchmechanische Analyse kann aber auch dazu dienen Vorgaben fuer die ZfP hinsichtlich Pruefempfindlichkeit, Pruefintervall und Pruefort festzulegen. Je nach sicherheitstechnischer Bedeutung der zu betrachtenden Komponenten und Systeme ist zwischen postulierten und betrieblichen Fehlern zu unterscheiden. Sind Fehlerpostulate Gegenstand der bruchmechanischen Analyse so ist die durch die ZfP bereitzustellende massgebliche Eingabegroesse die minimal auffindbare Fehlergroesse. Die Ermittlung der Leckgroesse ist nicht zwingend erforderlich, da die Ursachen betrieblicher Schaedigungsmechanismen beherrscht werden und sich durch die Leckageueberwachung somit kein zusaetzlicher Sicherheitsbeitrag ergibt. Bei betrieblichen Fehlern sind Prueftechniken erforderlich, die eine quantitative und volumetrische Charakterisierung des Befundes ermoeglichen. Da in diesen Faellen der wirksame Schaedigungsmechanismus zunaechst nicht bekannt ist, ist vor Durchfuehrung der bruchmechanischen Analyse zu klaeren welcher Schadensmechanismus ursaechlich fuer den aufgefundenen Fehler ist. Die bruchmechanische Analyse beinhalten hierbei eine abgestufte Analyse der Rissentwicklung bis hin zur Bestimmung von Leckgroessen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse sind dann ggf. Aenderungen bei der Ueberwachung des Risswachstums vorzunehmen (anders Pruefverfahren, angepasste Inspektionsintervalle) oder auch eine lokale Leckageueberwachung vorzusehen. (orig.)Original Title
Bruchmechanische Bewertung der Ergebnisse der zerstoerungsfreien Pruefungen - Aufgaben, Ziele und geeignete Verfahren
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Roos, E. (comp.); Stuttgart Univ. (Germany). Materialpruefungsanstalt (MPA); 529 p; 2004; p. 40.1-40.16; 30. MPA seminar; 30. MPA-Seminar in Verbindung mit dem 9. Deutsch-Japanischen Seminar; Stuttgart (Germany); 6-7 Oct 2004; 9. German-Japanese seminar; 30. MPA-Seminar in Verbindung mit dem 9. Deutsch-Japanischen Seminar; Stuttgart (Germany); 6-7 Oct 2004
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
Related RecordRelated Record
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In the period from the end of 1978 to the beginning of 1979 radiographs of about 250 circumferential pipe welds made on WB35 (17MnMoV64) material of a pressure retaining boundary of a BWR have been reassessed and faulty welds have been more closely examined in 1980/81 by MPA Stuttgart. By means of examples this paper shows difficulties occurring during nondestructive testing of these welds and proposes means of remedy. (orig.)
[de]
Im Zeitraum von Ende 1978 bis Anfang 1979 wurden von der MPA Stuttgart Durchstrahlungsaufnahmen von rd. 250 Rohrrundnaehten am Werkstoff WB 35 (17 MnMoV64) der druckfuehrenden Umschliessung eines Siedewasserreaktors nachbeurteilt und fehlerbehaftete Naehte 1980/81 naeher untersucht. Dieser Beitrag zeigt anhand von Beispielen Schwierigkeiten auf, die bei der zerstoerungsfreien Pruefung dieser Naehte auftraten und fuehrt Moeglichkeiten an, hier Abhilfe zu schaffen. (orig.)Original Title
Fehler in konventionell gefertigten Rundnaehten von Rohrleitungen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Rheinisch-Westfaelischer Technischer Ueberwachungs-Verein e.V., Essen (Germany, F.R.); Rheinisch-Westfaelischer TUEV. Schriftenreihe; no. 20; 67 p; Jan 1983; p. 13-16; Meeting on material testing; Essen (Germany, F.R.); 15 Jun 1982; Available from Rheinisch-Westfaelischer Technischer Ueberwachungs-Verein, Essen (Germany, F.R.)
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Country of publication
ALLOYS, BETA DECAY RADIOISOTOPES, BETA-MINUS DECAY RADIOISOTOPES, BETA-PLUS DECAY RADIOISOTOPES, CARBON ADDITIONS, DAYS LIVING RADIOISOTOPES, ELECTRON CAPTURE RADIOISOTOPES, HEAVY NUCLEI, IRIDIUM ISOTOPES, IRON ALLOYS, IRON BASE ALLOYS, ISOMERIC TRANSITION ISOTOPES, ISOTOPES, JOINTS, MATERIALS, MATERIALS TESTING, MINUTES LIVING RADIOISOTOPES, NUCLEI, ODD-ODD NUCLEI, RADIOISOTOPES, TESTING, YEARS LIVING RADIOISOTOPES
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | Next |