Filters
Results 1 - 10 of 469
Results 1 - 10 of 469.
Search took: 0.025 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
[en] It can be seen already now that the plans for a re-organization of the nuclear industry will mean the most substantial change in industrial policy ever made by the government since the determination and establishment of the integrated waste management concept. The political weighting process preceding the government's decisions took into account the irregularities disclosed in the Hanau nuclear industry, and decisions therefore now are aiming at more transparency and supervision in nuclear industry. This, however, does not mean that the goal of a private enterprise solution has been dropped altogether. (orig./DG)
[de]
Schon jetzt laesst sich feststellen, dass die Ueberlegungen zur Neustrukturierung der Kernenergiewirtschaft als bedeutendste industriepolitische Veraenderung bezeichnet werden muessen, die nach der Schaffung des integrierten Entsorgungskonzeptes durch den Staat veranlasst wird. Die dabei vorgenommene politische Gueterabwaegung ist angesichts der Hanauer Vorkommnisse verstaendlicherweise zugunsten der Zielsetzung einer verbesserten Transparenz und Kontrollmoeglichkeit in wesentlichen Bereichen der Kernenergiewirtschaft ausgefallen. Das Ziel einer privatwirtschaftlichen Kernenergiewirtschaft ist damit grundsaetzlich nicht aufgegeben worden. (orig./DG)Original Title
Neuordnung des nuklearen Brennstoffkreislaufs
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The energy transition is stagnating and needs urgently new impulses. This could be obtained by regenerative gases. Years of experience and studies have shown that biomethane and other regenerative gases, as well as the power-to-gas technology in cooperation with a sector coupling which is a connection of the infrastructures of natural gas, electric power, heat and mobility, could be the missing link, and therefore the new driver of the energy transition. As only 24/7 available renewable energy source with expandable capacities, green gas thereby plays a key role.
[de]
Die Energiewende ist ins Stocken geraten und braucht dringend neue Impulse. Diese koennte sie durch regenerative Gase bekommen. Jahrelange Erfahrungen und Studien belegen, dass Biomethan und andere Regenerativgase sowie die Power-to-Gas-Technologie im Zusammenwirken mit einer Sektorkopplung, in der die Infrastrukturen von Gas, Strom, Waerme und Mobilitaet verbunden werden, das fehlende Glied und damit der neue Treiber der Energiewende sein koennten. Als einzige 24/7 verfuegbare erneuerbare Energiequelle mit ausbaufaehigen Kapazitaeten kommt Gruengas dabei eine Schluesselrolle zu.Original Title
Gruengas als Motor der Energiewende. Renaissance fuer die Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz?
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Intelligente EnergieInfrastruktur
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In its decision of 7 June 1994 - 10 S 1538/93 the Higher Administrative Court of Mannheim had to deal with several petitions for resumption of a procedure made final on 7 June 1991 with the intent of bringing about the decommissioning of Obrigheim nuclear power plant. In these actions for restitution on the part of private complainants it was claimed that the Federal Administrative Court would have come to a more favourable decision for the complainants if it had known of certain, specified, documents at the time of its decision in 1991. The complainants themselves claimed not to have had access to these documents until after the Federal Administrative Court's decision. The Higher Administrative Court considered the objections put forward insufficient for resuming the procedure and dismissed the petition without granting the appeal. (HP)
[de]
Mit mehreren Antraegen auf Wiederaufgreifen des durch Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 7. Juni 1991 rechtskraeftig abgeschlossenen Verfahrens mit dem Ziel der Einstellung des Betriebes des Kernkraftwerks Obrigheim hatte sich der Verwaltungsgerichtshof Mannheim in seinem Urteil vom 7. Juni 1994 - 10 S 1538/93 - auseinanderzusetzen. Es ging um die Restitutionsklagen mehrerer Privatklaeger, die sich darauf berufen hatten, das Bundesverwaltungsgericht haette eine fuer sie guenstigere Entscheidung getroffen, wenn ihm bei seiner Entscheidung im Jahre 1991 verschiedene, naeher bezeichnete Schriftstuecke bekanntgewesen seien, die auch ihnen, den Klaegern, erst nach der damaligen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zugaenglich geworden seien. Der VGH sah die Voraussetzungen fuer ein Wiederaufgreifen des obengenannten Verfahrens nicht als gegeben an und wies die Klagen ab, ohne die Revision zuzulassen. (orig.)Original Title
Kernenergie: VGH Mannheim zum Kernkraftwerk Obrigheim
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Short communication
Original Title
Urteile des BVerwG zu KKW Muelheim-Kaerlich und Kruemmel
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Short communication
Original Title
OLG Koblenz zum Kernkraftwerk Muelheim-Kaerlich
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The reactor accident at Chernobyl has had consequences above all for the sectors of law on 'reactor safety' and 'radiation protection', which prompted the opponents of nuclear energy to strongly again voice their demand to prohibit the peaceful use of nuclear energy, in the Bundestag, in administrative procedures, and in court. The political and legal controversy about Transnuklear, Hanau, fueled the continuation and intensification of the dispute about plutonium in the peaceful use of nuclear energy, the exploitation of the fuel cycle and what form it should take in detail, the concept for radioactive waste disposal, the safeguarding of nuclear plants, the reliability of the management and staff of nuclear installations, as well as the international safeguards and their national implementation. In addition, some recent developments in legislation are indicated, which are important for licensing procedures or for operational practice. (orig./HP)
[de]
Der Reaktorunfall in Tschernobyl hat sich in erster Linie auf die Rechtsbereiche Reaktorsicherheit und Strahlenschutz ausgewirkt, was fuer die Gegner der Kernenergienutzung Anlass war, verstaerkt ihre Forderungen eines Verbots der friedlichen Nutzung der Kernenergie im parlamentarischen Bereich, in Verwaltungsverfahren und gerichtlichen Verfahren einzubringen. Die politischen und rechtlichen Auseinandersetzungen um die Hanauer Nuklearbetriebe haben Anstoesse zur Fortfuehrung und Verschaerfung der Auseinandersetzungen ueber die Verwendung von Plutonium bei der friedlichen Kernenergienutzung, die Nutzung und Ausgestaltung des Brennstoffkreislaufs, die Entsorgungsregelung, die Sicherung von kerntechnischen Anlagen, die Zuverlaessigkeit von Betriebsleitung und Personal der Kernanlagen sowie die internationalen Sicherheitskontrollen und deren nationale Umsetzung bewirkt. Ergaenzend werden einige neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung herausgegriffen, die fuer die Genehmigungsverfahren oder fuer die Betriebspraxis von Bedeutung sind. (orig./HP)Original Title
Neuere Entwicklungen im Atomrecht
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The Upper Plenum Test Facility, which was erected on commission of the Federal Ministry of Research and Technology at Mannheim on the original scale of 1:1, has been in operation since January 1987 and has yielded, as a result of 16 experiments conducted so far, data to describe thermohydraulic processes and for the further development of computer programs. The interest in investigations on emergency cooling on an original scale lies in the question of what will be the real course of events following hypothetic accidents in the primary system of a pressurized-water reactor. The experimental data therefore constitute an important prerequisite to continue computer programs further which describe the consecutive phases of accidents realistically. The paper deals with the objective and the most important plant characteristics of the UPTF experiment and offers insight into test results characteristic of this experiment. (orig./HP)
[de]
Die im Auftrag des BMFT in Mannheim errichtete und betriebene UPTF-(Upper Plenum Test Facility)-Versuchsanlage im Originalmassstab 1:1 ist seit Januar 1987 in Betrieb und hat als Resultat von 16 bereits durchgefuehrten Versuchen Daten fuer die Beschreibung von thermohydraulischen Vorgaengen und zur Weiterentwicklung von Rechenprogrammen geliefert. Das Interesse an Notkuehluntersuchungen im Originalmassstab gruendet sich auf der Frage nach den realen Ablaeufen hypothetischer Stoerfaelle im Primaersystem eines DWR. Die Versuchsdaten sind deshalb eine wichtige Voraussetzung fuer die Weiterentwicklung von Rechenprogrammen zur realistischen Beschreibung von Stoerfallablaeufen. Der Beitrag geht auf die Zielsetzung und die wichtigsten Anlagenmerkmale des UPTF-Experiments ein und gibt einen Einblick in fuer dieses Experiment charakteristische Versuchsergebnisse. (orig./HP)Original Title
Das UPTF-Experiment
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The legislators obligation to protect the legal objects defined in Article 2, (2), 1 of the Constitution does not mean that private external interim storage facilities may be built only by an explicit permit by the legislator. The principle of the reservation of the law bunds the legislator to make all essential decisions in the area of exercising the constitutional rights. The licensing of interim storage of spent fuel elements by the legislator, however, follows from the fact that interim storage is a necessary consequence of the operation of nuclear power plants which is permitted by the legislator. (orig.)
[de]
Aus Schutzpflicht des Gesetzgebers fuer die durch Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG geschuetzten Rechtsgueter kann nicht abgeleitet werden, dass private externe Zwischenlager nur aufgrund einer ausdruecklichen Zulassung durch den Gesetzgeber geschaffen werden duerften. Zwar verpflichtet der Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes den Gesetzgeber, im Bereich der Grundrechtsausuebung alle wesentlichen Entscheidungen selbst zu treffen. Die Billigung der Zwischenlagerung abgebrannter Kernbrennelemente durch den Gesetzgeber ergibt sich jedoch schon daraus, dass eine Zwischenlagerung notwendige Folge des vom Gesetzgeber zugelassenen Betriebs der Kernkraftwerke ist. (orig./HSCH)Original Title
Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 26.1.1988 - 1 BvR 1561/82: Errichtungsgenehmigung, fachgerichtliche Vorklaerung, Gesetzesvorbehalt, Oeffentlichkeitsbeteiligung, Schutzpflichten des Gesetzgebers, Subsidiaritaetsgrundsatz, Verfassungsbeschwerde, vorlaeufiger Rechtsschutz, Zwischenlager
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The Federal Administrative Court (BVerwG) with a decision of 21 May 1997 reversed a judgment of Nov. 1995 and remitted it to the lower instance, Administrative Court of Sachsen-Anhalt. The subject matter is an operating licence issued for the Morsleben radwaste repository by an authority of the former GDR. Legal proceedings had been instigated for annulment of this licence. (CB)
[de]
Das BVerwG hat mit Urteil vom 21. Mai 1997 das Urteil des OVG Sachsen-Anhalt vom Nov. 1995 aufgehoben und an das OVG zurueckverwiesen. Es geht um eine Betriebsgenehmigung fuer das Endlager Morsleben, die von einer Behoerde der ehemaligen DDR erteilt wurde und auf deren Widerruf geklagt wurde. (CB)Original Title
Kernenergie. BVerwG zur Aufhebung der Betriebsgenehmigung fuer das Endlager fuer radioaktive Abfaelle in Morsleben
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Since August 6, 2011 the phasing out of nuclear energy in Germany is decided politically. But he is mastered still a long way. In fact, the power economic development until shutdown of nuclear power plants the last in the year 2022 will significantly be affected by the replacement of the contribution to power supply by renewable energy.
[de]
Seit dem 6.8.2011 ist der Ausstieg aus der Kernenergienutzung in Deutschland politisch beschlossen. Doch bewaeltigt ist er noch laengst nicht. Tatsaechlich wird die stromwirtschaftliche Entwicklung bis zum Abschalten der letzten Kernkraftwerke im Jahr 2022 massgeblich vom Ersatz des entfallenden Versorgungsbeitrages durch erneuerbare Energien gepraegt sein.Original Title
Was bedeutet der Ausstieg aus der Kernenergie?
Primary Subject
Source
Sonderdruck - Zukunftsfragen - Meinungen and Fakten 2012-2015
Record Type
Journal Article
Literature Type
Numerical Data
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |