Filters
Results 1 - 10 of 2381
Results 1 - 10 of 2381.
Search took: 0.022 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
No abstract available
Original Title
Penismetastase eines Prostatakarzinoms
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 174(7); p. 904

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Purpose: To evaluate the usefulness of three-dimensional (3D) gadolinium-enhanced magnetic resonance (MR) venography for evaluation of thoracic central veins. Materials and Methods: Over a 4-month period, 14 patients with suspected central venous abnormalities were examined on a 1.5 T scanner (Magnetom Sonata trademark, SIEMENS, Germany) by means of MR venography. A FLASH-3D sequence using the following parameters was employed: TR 1,6 ms, TE 0.6 ms, TA 3,74 s, flip: 15 , slab thickness 110 mm, effective slice thickness: 2.75 mm, 40 partitions, FOV 360 mm, matrix 140x256. 10 s prior to imaging 20 ml of Gd-DOPTA (Multihance trademark, BRACCO, Italy) were automatically injected (MEDRAD trademark, Pittsburgh, USA) flushed by 20 ml of normal saline (flow 4 ml/s). Six 3D data sets were acquired in immediate succession in under 24 s. Results were corroborated with findings from duplex sonography. Results: MR venograms were of diagnostic quality for all 14 patients. Compared to duplex sonography thromboses, post-thrombotic changes as well as functional compressions were reliably detected. Unsuspected findings were found in two patients. Conclusion: The outlined strategy allows for dynamic diagnostic imaging of central thoracic veins. Gadolinium-enhanced breath-hold 3D MR venography is easy to perform, well tolerated and highly accurate in assessing central venous pathology. (orig.)
[de]
Ziel: Wertigkeit der kontrastmittelverstaerkten 3D-MR-Angiographie-Technik in der Aequilibriumsphase zur Darstellung der Venen der oberen Thoraxapertur bei Patienten mit duplexsonographischem Verdacht auf Venenthrombose, funktionell-venoese Flussbehinderung oder Einflussstauung unklarer Genese. Material und Methode: Ueber einen Zeitraum von 4 Monaten wurden die Venen der oberen Thoraxapertur von 14 Patienten MR-angiographisch untersucht (Magnetom Sonata trademark, Siemens, Erlangen). Zur Darstellung der Gefaesse wurde eine ultraschnelle 3D-FLASH-Sequenz in koronarer Schnittfuehrung mit einer Akquisitionszeit von 3,74 s (TR 1,6 ms, TE 0,6 ms, Flipwinkel 15 , Slabdicke 110 mm, effektive Schichtdicke 2,75 mm, 40 Partitionen, FOV 360 mm, Matrix 140x256) eingesetzt. Ohne Testbolus wurden 20 ml Gd-BOPTA (MultiHance trademark, Bracco, Italien) gefolgt von 20 ml NaCl mit einer Flussrate von 4 ml/s injiziert (MEDRAD trademark, Pittsburgh, USA). 10 Sekunden nach Beginn der KM-Injektion wurden 6 3D-Datensaetze in unmittelbarer Folge waehrend einer einzigen Atemanhalteperiode (24 s) akquiriert. Ergebnisse: Die kontrastmittelverstaerkte MR-Venographie lieferte bei allen Patienten diagnostisch verwertbare Bildsequenzen. Im Vergleich zur Duplexsonographie wurden Thrombosen, postthrombotische Veraenderungen sowie funktionelle Abflussstoerungen zuverlaessig erkannt. Schlussfolgerung: Das vorgestellte Verfahren erlaubt die diagnostische Darstellung der Venen der oberen Thoraxapertur. Die dynamische Akquisition von 3D-Datensaetzen ermoeglicht die Darstellung der arteriellen und venoesen Gefaesssysteme in den unterschiedlichen Kontrastmitteldurchflutungsphasen von frueh-arteriell bis spaet-venoes. Der repetitive Einsatz der Technik mit unterschiedlichen Armpositionen ermoeglicht ferner eine Darstellung funktioneller Gefaessstenosen. (orig.)Original Title
Kontrastmittelverstaerkte 3D-MR-Venographie der oberen Thoraxapertur: erste Erfahrungen
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(4); p. 356-361

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Aim: To evaluate the role of cine magnetic resonance imaging (MRI) in the preoperative assessment and postoperative follow-up of patients undergoing left ventricular (LV) reduction surgery. Patients and Methods: 6 patients with cardiomegaly were examined on a 1.5 T MR imager before and after LV reduction surgery. The heart was imaged along the short and long axes using a breath-hold ECG-triggered cine gradient-echo sequence for assessing ventricular and valvular morphology and function and performing volumetry (end-diastolic and end-systolic volumes, ejection fraction). Results: Postoperatively, the mean ejection fraction increased from 21.7% to 33.4% and the enddiastolic and end-systolic left ventricular volumes decreased in all patients (304.0 and 252.5 ml before to 205.0 and 141.9 ml after surgery). Mean myocardial mass decreased slightly from 283.8 g to 242.7 g. Differences were significant for all parameters (p<0.05). MRI allowed for the reliable assessment of postoperative valve morphology and yielded additional findings such as the presence of mitral valve insufficiency or ventricular thrombus. Conclusions: Cine MRI provides relevant information prior to left ventricular reduction surgery and reliably depicts functional and morphological changes in the early postoperative follow-up. (orig.)
[de]
Ziel: Evaluierung der Wertigkeit der Cine MRT in der praeoperativen Diagnostik und im postoperativen Verlauf nach linksventrikulaerer Volumenreduktion. Patienten und Methoden: 6 Patienten mit Kardiomegalie wurden vor und nach ventrikelverkleinernder Operation an einem 1,5 T MRT untersucht. Zur Beurteilung der Ventrikel- und Klappenmorphologie und Funktion und zur Volumetrie (enddiastolisches und -systolisches Volumen, Ejektionsfraktion) wurde das Herz in der kurzen und den langen Achsen mit einer EKG-getriggerten, atemangehaltenen Cine-Gradienten-Echo-Sequenz untersucht. Ergebnisse: Die mittlere Ejektionsfraktion nahm von 21,7% auf 33,4% postoperativ zu. Das enddiastolische und endsystolische linksventrikulaere Volumen verringerte sich postoperativ bei allen Patienten (304,0 bzw. 252,5 ml praeoperativ auf 205,0 bzw. 141,9 ml postoperativ). Die mittlere myokardiale Masse zeigte eine geringe Abnahme von 283,8 g auf 242,7 g. Die Veraenderungen aller ermittelten Parameter waren signifikant (p<0,05). Zusaetzliche Befunde wie das Vorhandensein einer Mitralklappeninsuffizienz, die postoperative Klappenmorphologie sowie das Vorhandensein eines Ventrikelthrombus konnten zuverlaessig erhoben werden. Schlussfolgerungen: Die Cine MRT ist ein geeignetes Verfahren, dem Chirurgen relevante Befunde vor ventrikelverkleinernder Operation zu liefern. In der fruehen postoperativen Verlaufsbeurteilung kann sie funktionelle und morphologische Veraenderungen zuverlaessig darstellen. (orig.)Original Title
Linksventrikulaere Volumenreduktion: prae- und postoperative Evaluierung mit der Cine MRT
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(4); p. 336-340

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Purpose: The purpose of our preliminary study was to evaluate the feasibility of a new technique for the perfusion weighted color display of the density of lung parenchyma derived from multi-slice CT (MSCT) data sets of clinical routine examinations for visualization of pulmonary embolism (PE). Materials and Methods: Imaging of patients with suspected PE was performed on a commercially available MSCT (Somatom Volume Zoom; Siemens, Forchheim, Germany) after intravenous application of 120 cc of contrast-medium using a power injector. Scan parameters were 140 kV and 100 mAs, using a thin collimation of 4x1 mm and a table speed of 7 mm (pitch: 1.75). Derived from thin collimation axial slices (slice thicknesseff. 1.25 mm, reconstruction increment 0.8 mm), a new image processing technique was deployed. Based on these source images, an automated 3D-segmentation of the lungs was performed followed by threshold based extraction of major airways and vascular structures. The filtered volume data were color encordes and finally overlayed onto the original CT images. This color encoded display of parenchymal density distribution of the lungs was shown in axial, coronal and sagittal plans orientation. In four patients with excluded PE as well as in two patients with proven PE this new technique was performed. Results: In the four patients that were considered negative regarding PE on MSCT, lung densitometry showed a homogeneous distribution of color encoded densities without circumscribed decreased or increased areas, beside the usually present gravity-dependent gradient in ventro-dorsal direction. In the two patients with proven PE, low density values on perfusion weighted color maps were found distally to the occluded pulmonary arteries. (orig.)
[de]
Einleitung: Ziel unserer Studie war die Erprobung einer neuen farbkodierten Darstellung des Lungenparenchyms an Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie (LE) anhand von Mehrschicht-Spiral CT (MSCT) Datensaetzen aus der klinischen Routine. Material und Methode: Die Untersuchungen bei klinisch vermuteter LE wurden an einem MSCT (Somatom Volume Zoom; Siemens, Forchheim) nach intravenoeser Gabe von 120 ml nichtionischem Konstrastmittels ueber einen Power-Injektor durchgefuehrt. Die Acquisitionsparameter waren 140 kV und 100 mAs mit duenner Kollimation (4x1 mm) und einen Tischvorschub von 7 mm (Pitch: 1,75). Anhand duenne axialer Primaerschichten (Eff. Schichtdicke: 1,25 mm, Rekonstruktionsinkrement: 0,8 mm) wurde eine neue Nachverarbeitungstechnik angewandt. Anhand der Quellschichten erfolgte eine automatisierte 3D-Segmentierung der Lungen, gefolgt von einer schwellwertbasierten Eliminierung groesserer Bronchi und Gefaesse. Die so gefilterten Volumendatensaetze wurden farbkodiert, um eine differenzierte Visualisierung der Dichteverteilung im Lungenparenchym in axialer, coronarer und sagittaler Raumebene zu ermoeglichen. Diese neue Technik wurde bei vier Patienten ohne LE sowie bei zwei Patienten mit nachgewiesener LE untersucht. Ergebnisse: Bei den vier Patienten ohne LE-Nachweis in der MSCT zeigte die farbkodierte Darstellung des Lungenparenchyms eine homogene Dichteverteilung ohne umschriebene dichtegeminderte oder-angehobene Bezirke, abgesehen von einem ventro-dorsalen Dichtegradienten. Bei den beiden Patienten mit LE wurden Bezirke verminderter Dichte distal der verschlossenen Pulmo-nalarterien nachgewiesen. (orig.)Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(4); p. 289-294

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] This paper reviews the evaluation of the breast of women by MR-techniques after implantation with silicon gel protheses. The main topics are the diagnosis of implant defects such as extensive ''gel bleed'' and intra- and extracapsular ruptures. Moreover, the MR-detection of siliconomas (encapsulated silicone) and differentiation from malignomas as well as MR-features of chronic foreign body reactions are presented. ''Gel bleed'' is difficult to diagnose unambiguously by MRI alone. The ''linguini'' sign is the only reliable mans to diagnose intracapsular ruptures. The presence of silicone outside the implant capsule indicates extracapsular rupture. The MR-spectroscopic detection of silicone in the liver suggests after short implantation times and a normal MR scan the diagnosis ''gel bleed'', and after longer implantation times of more than 10 years and missing ''linguini'' sign the diagnosis of ruptures due to a dissolved shell of the implant. MRI, in comparison to other imaging modalities, has the highest specificity and sensitivity in the diagnosis of implant defects. Due to its high costs, however, MR is not suitable as a screening tool and should only be used in cases of sonographic suspected rupture or after radical mastectomy. In these cases MRI is the method of choice. (orig.)
[de]
In dieser Uebersicht wird die Evaluation der weiblichen Brust nach Aufbau mit Silikonmammaprothesen mittels MR-Techniken vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Defektdiagnostik, d.h. dem Nachweis des so genannten ''Gelblutens'', der intra- und der extrakapsulaeren Ruptur. Daneben wird auf die MR-Detektion von Silikonomen (abgekapseltes Silikon) und deren Abgrenzung von einem Malignom eingegangen und das typische MR-Erscheinungsbild von chronischer Fremdkoerperreaktion vorgestellt. ''Gelbluten'' ist mittels MR-Bildgebung (MRT) allein nicht zuverlaessig zu diagnostizieren. Fuer die intrakapsulaere Ruptur ist das so genannte ''Linguini-Zeichen'' das einzig verlaessliche Zeichen. Der Nachweis von Silikon ausserhalb der Prothesenkapsel beweist eine extrakapsulaere Ruptur. Der MR-spektroskopische Nachweis von Silikon im Lebergewebe stuetzt bei kurzer Implantationszeit und unauffaelliger MRT die Diagnose eines ausgedehnten ''Gelblutens'' und bei langer Implantationszeit von mehr als 10 Jahren und fehlendem ''Linguini-Zeichen'' die Diagnose einer Ruptur durch eine aufgeloeste Implantathuelle. Die MR hat im Vergleich zu anderen Bildgebungsmodalitaeten die hoechste Sensitivitaet und Spezifitaet in der Diagnostik von Implantatdefekten. Aus Kostengruenden sollte die MR allerdings nicht als Screeningmethode, sondern vor allem bei sonographischem Verdacht auf Ruptur oder bei Zustand nach radikaler Mastektomie und Aufbauplastik zum Einsatz kommen. In diesen Faellen stellt die MRT die Untersuchungsmodalitaet der Wahl dar. (orig.)Original Title
MRT und MRS nach Silikonaufbau der weiblichen Brust
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(7); p. 571-579

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Purpose: To evaluate the quality of multiplanar reformations (MPR) of multidetector spiral-CT (MD-CT) data sets of the chest based on anatomic criteria. Methods: 90 patients with suspected or known diseases of the lung parenchyma underwent thoracic MD-CT with 1-mm collimation. Axial scans were reconstructed with 1-mm slice width and 0.6-mm reconstruction increment. Coronal and sagittal MPRs were reconstructed with 3, 5 and 8 mm thickness from the axial scans. Three blinded readers rated image quality based on several anatomic criteria and the presence of different artifacts using a 5-point scale. The scores for MPRs were compared with those of 5-mm thick axial scans. Results: All anatomical structure were equally well depicted on MPRs as on axial scans with very good interobserver correlation (kappa 0.69-0.76). Only the lung parenchyma directly adjacent to the heart and the great vessels were visualized with limited quality due to cardiac pulsation artifacts. Advantages of sagittal MPRs include the sharper delineation of interlobar fissures and thus improved anatomic localization of a lesion. Coronal reformations also offer improved anatomic orientation in comparison with 5-mm axial scans. A slice thickness of 5 mm for MPRs yielded best results. Conclusions: MPRs allow an unrestricted assessment of the lung. Sagittal and coronal reformations improve the topographical visualization of chest anatomy. (orig.)
[de]
Ziel: Evaluierung der Wertigkeit von multiplanaren Reformationen (MPR) in der Mehrschicht-Spiral-CT (MS-CT) der Lunge anhand anatomischer Kriterien. Methoden: Bei 90 Patienten mit Verdacht auf Erkrankungen des Lungenparenchyms wurde mit der MS-CT der Thorax untersucht. Aus der 1 mm kollimierten Spirale wurden mit 0,6 mm Inkrement 1 mm dicke axiale Scans berechnet. Aus diesem Datensatz erfolgte dann die Rekonstruktion von koronaren und sagittalen MPRs mit 3, 5 und 8 mm Schichtdicke. Die Darstellung von festgelegten anatomischen Parametern und die Auspraegung verschiedener Artefakte wurden von drei geblindeten Untersuchern anhand eines 5-Punkte-Scores bewertet. Es erfolgte zudem ein Vergleich mit 5 mm dicken axialen Scans, die ebenfalls aus der Thorax-Spirale berechnet wurden. Ergebnisse: Bei der Beurteilung anatomischer Strukturen stimmten die Untersucher mit Korrelationsfaktoren (kappa) zwischen 0,69 und 0,76 gut ueberein. Die axialen Bilder hatten Vorteile in der Darstellung der zentralen Atemwege und des an das Herz angrenzenden Lungenparenchyms, das durch Pulsationsartefakte auf den MPRs eingeschraenkt beurteilbar war. In der Darstellung der uebrigen Parameter standen die MPRs den axialen Bildern nicht nach. Vorteile der sagittalen MPRs lagen in der scharfen Abgrenzbarkeit der Lappenspalten mit dadurch verbesserter topographischer Zuordnung einer Laesion, koronare MPRs boten ebenfalls eine verbesserte topographische Orientierung im Vergleich zu den axialen Scans. Eine MPR-Schichtdicke von 5 mm erwies sich als am besten geeignet. Schlussfolgerungen: Mit der MPR ist die Anatomie der Lunge ohne Einschraenkungen beurteilbar. Die sagittalen und koronaren Reformationen verbessern die topographische Orientierung. (orig.)Original Title
Wertigkeit multiplanarer Reformationen (MPR) in der Mehrschicht-Spiral-CT der Lunge
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(1); p. 57-64

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Aim of the study: The influence of weight-adjusted current application in spiral CT of the abdomen on noise was investigated in a clinical study. Patients and methods: In 77 routine abdominal CT investigations (120 kV, 8 mm, pitch 1.5) the patients were divided into three body-weight groups A (<60 kg), B (60-80 kg), and C (>80 kg). The tube current was randomized prospectively in low weight group A, either 125 mA or 150 mA, in middle and high weight groups B and C, 150, 175 or 200 mA, with a tube revolution time of one second. The noise was measured in liver, skeleton muscle, fat tissue, and bladder content for evaluation of image quality. Results: The bodyweight groups differ significantly in noise, e.g., in the liver (150 mA): Group A: 15.8 HU, group B: 18.9 HU, group C: 21.5 HU. The increase of tube current (150, 175, 200 mA) within a body weight group resulted in a minor decrease of noise (18.9 HU, 17.6 HU, 17.5 HU, respectively, in group B). There is a good correlation of noise with body weight, body mass index and body cross section, but not with body size. Conclusion: A body weight adjusted reduction of tube current is possible without an increase of noise. (orig.)
[de]
Ziel der Studie: Das Bildrauschen der Spiral-CT-Untersuchung des Abdomens wurde bei gewichtsadaptierter Roehrenstromapplikation in einer klinischen Studie ueberprueft. Patienten und Methode: Bei 77 routinemaessigen CT-Untersuchungen des Abdomens (120 kV, 8 mm, Pitch 1,5) wurden die Patienten in Gewichtsklassen A (<60 kg), B (60-80 kg) und C (>80 kg) eingeteilt. Der Roehrenstrom wurde prospektiv zwischen 125 und 150 mA (Klasse A) oder zwischen 150, 175 und 200 mA (Klassen B und C) randomisiert bei konstanter Roehrenumdrehungszeit von einer Sekunde. Als ein objektives Kriterium der Bildqualitaet wurde das 'in-vivo'-Bildrauschen in Leber, Muskulatur, Fettgewebe und Blaseninhalt gemessen. Ergebnisse: Das Bildrauschen unterscheidet sich signifikant zwischen den Gewichtsklassen, zum Beispiel in der Leber (150 mA): Klasse A: 15,8 HU, B: 18,9 HU und C: 21,5 HU. Die Erhoehung des Roehrenstroms (150, 175, 200 mA) innerhalb einer Gewichtsklasse (Beispiel Klasse B) fuehrt nur zur geringgradigen Abnahme des Bildrauschens (18,9 HU, 17,6 HU, 17,5 HU). Das Bildrauschen korreliert mit Koerpergewicht, Body-Mass-Index und Koerperquerschnitt, jedoch nicht mit der Koerpergroesse. Schlussfolgerung: Eine gewichtsadaptierte Reduktion des Roehrenstroms ist ohne Zunahme des Bildrauschens moeglich. (orig.)Original Title
Spiral-CT des abdomens: gewichtsadaptierte Dosisreduktion
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(1); p. 52-56

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Purpose: To describe MR imaging characteristics of osteoradionecrosis (ORN) of the pelvis as a result of radiation therapy (RT) on gynecological tumors. Material and Methods: Radiography, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) were performed on 9 women (mean age 67.5 years) with gynecological tumors to identify ORN. T1- and T2-weighted sequences and contrast-enhanced t1-weighted sequences with and without fat saturation were used. The patients began developing pain after the completion of RT indicating a possible ORN a which time MRI was performed. MR images were correlated with the results of clinical examinations. Results: Depending on the time elapsed after RT, ORN presented with different signal intensities. The acquired images suggested that signal changes in T2-weighted images as well as the different enhancement behaviour of ORN could be dependent on the time elapsed after RT. Visualisation of the affected regions was best achieved with fat-saturated T1-weighted sequences. CT showed increased density in the affected regions corresponding to osteosclerosis. In all cases the sacroiliac joint was affected, some times bilateraly. Conclusion: MRI is helpful in detecting and characterizing ORN. Changes in signal intensity, based on histopathological tissue changes could make a chronological classification possible. (orig.)
[de]
Zielsetzung: Evaluation MR-tomographischer Charakteristika pelviner Osteoradionekrosen (ORN) bei Patientinnen nach Strahlentherapie gynaekologischer Tumoren. Material und Methode: 9 Patientinnen (mittleres Alter: 67,5 Jahre) mit gynaekologischen Tumoren und gesicherten ORN wurden mit der Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht. Die MRT wurde beim Auftreten von Beschwerden nach unterschiedlichen Zeiten nach Bestrahlungsabschluss durchgefuehrt und mit den Ergebnissen der klinischen Diagnostik korreliert. Ergebnisse: ORN kamen fuer MR in Abhaengigkeit vom Abstand zum Bestrahlungsende mit unterschiedlichen Signalverhalten zur Darstellung. Insbesondere das Signal in den T2-gewichteten Sequenzen sowie der Grad der KM-Aufnahme liessen eine zeitliche Einteilung zu. Zur Darstellung eigneten sich besonders gut die fettunderdrueckten Sequenzen, die das KM-Enhancement am besten visualisierten und eine gute Abgrenzung zu den umgebenden Strukturen ermoeglichten. Betroffen war in allen Faellen mindestens ein ISG. Die Lokalisiation war abhaengig von den Isodosenmaxima in verschiedenen Abschnitten von Os sacrum und Os ilium. Schlussfolgerungen: Die MRT ist in der Lage, pelvine ORN zu detektieren und zu charakterisieren, und erleichtert die Abgrenzung gegenueber ossaeren Sekundaermanifestationen der bekannten Tumorerkrankung. Eine zeitliche Einordnung der Prozesse erscheint anhand der Signalintensitaeten in den verschiedenen Wichtungen moeglich. (orig.)Original Title
Pelvine Osteoradionekrosen: Magnetresonanztomographische Charakteristika
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(1); p. 76-81

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Purpose: Evaluation of stereotactic vacuum core biopsy of clustered microcalcifications categorized as BI-RADSTM 3. Material and methods: 86 patients with microcalcification BI-RADSTM 3 (probably benign, <3% malignant) underwent a stereotactic vacuum core biopsy (Mammotome, Fa. Ethicon Endo-Surgery Breast Care) using a digital stereotactic unit (Mammotest, Fa. Fischer Imaging). The removal of the calcifications was judged by two radiologists in consensus and classified as complete (100%), major (55-99%) or incomplete (<50%). Results: 4/86 patients could not be evaluated by vacuum core biopsy due to the localization of the microcalcifications close to the skin or lack of detection. In 40/82 cases a complete, in 38/82 a major, and in 4/82 an incomplete removal was achieved. Histology revealed 67 cases of fibrocystic changes, 4 papillomas, 4 fibroadenomas, 4 cases of atypical ductal hyperplasia (ADH), and 3 ductal carcinomas in situ (DCIS), one of these with a minimal-invasive tumor component. Patients with ADH were advised to undergo surgical biopsy. Histology revealed complete removal. 7 patients had complications or side-effects. Conclusions: Percutaneous vacuum core biopsy is a reliable minimal-invasive diagnostic method to come to the final diagnosis in patients with clustered microcalcifications categorized BI-RADSTM 3. However, if malignancy is proven (about 4% of our cases) an open biopsy is necessary. (orig.)
[de]
Zielsetzung: Evaluation der stereotaktischen Vakuumstanzbiopsie bei gruppierten Mikrokalzifikationen vom Typ BI-RADSTM3. Material und Methodik: Gruppiert angeordneter Mikrokalk der Kategorie BI-RADSTM 3 (wahrscheinlich benigne, <3% maligne) wurde bei 86 Patientinnen mit einer stereotaktischen Vakuumstanzbiopsie (MammotomecircledR, Fa. Ethicon Endo-Surgery Breast Care) an einem digitalen Stereotaxietisch (Mammotest, Fa. Fischer Imaging) abgeklaert. Das Ausmass der bioptisch entfernten Kalizifkationen wurde von zwei Radiologen im Konsensus als komplett (100%), als ueberwiegend (50-99%) oder als unvollstaendig (<50%) bewertet. Ergebnisse: Bei 4/86 Patientinnen konnte die geplante Vakuumstanzbiopsie aufgrund einer unguenstigen Lage oder infolge einer fehlenden Reproduzierbarkeit nicht durchgefuehrt werden. Bei den verbleibenden 82 Frauen wurde in 40 Faellen eine komplette, in 38 Faellen eine ueberwiegende und in 4 Faellen eine unvollstaendige Entfernung des Mikrokalks erzielt. Histopathologisch fanden sich mastopathische Veraenderungen (n=67), Papillome (n=4), Fibroadenome (n=4), atypische duktale Hyperplasien (ADH, n=4) und intraduktale Karzinome (DCIS, n=3), wobei in einem Fall bereits minimal-invasive Anteile nachweisbar waren. Patienten mit ADH wurden nachoperiert. Hierbei bestaetigte sich histologisch eine komplette Entfernung der Befunde durch die Vakuumstanze. Bei 7 Patientinnen kam es zu Komplikationen bzw. unerwuenschten Nebenwirkungen. Schlussfolgerungen: Die stereotaktische Vakuumstanzbiopsie erlaubt mit minimal-invasivem Aufwand eine sichere diagnostische Abklaerung gruppiert angeordneter Mikroverkalkungen der Kategorie BI-RADSTM 3. Bei histologisch nachgewiesener Malignitaet (ca. 4% der eigenen Faelle) ist allerdings eine chirurgische Nachresektion unerlaesslich. (orig.)Original Title
Stereotaktische Vakuumstanzbiopsie zur Abklaerung von gruppiertem Mikrokalk der Kategorie BI-RADSTM 3
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(8); p. 696-701

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] A new fast MR-venography approach using a high resolution True-FISP imaging sequence was investigated in 20 patients suffering from 23 deep vein thromboses. Diagnosis was proven by X-ray venography, CT or ultrasound examination. The presented technique allowed for clear thrombus visualization with a high contrast to the surrounding blood pool even in calf veins. Acquisition time was less than 10 minutes for imaging the pelvis and the legs. No contrast media was needed. The presented high resolution True-FISP MR-veography is a promising non-invasive, fast MR-venography approach for detection of deep venous thrombosis. (orig.)
[de]
Eine neue schnelle, oertlich hochaufgeloeste MR-Phlebographietechnik mit einer axialen True-FISP Bildgebungssequenz wurde an 20 Patienten mit 23 nach-gewiesenen tiefen Beinvenenthrombosen untersucht. Die Befunde wurden mit einer konventionellen Roentgenphlebographie, einer CT oder einer Sonographie gesichert. Die vorgestellte Technik erlaubte in allen Faellen eine Thrombusdarstellung mit hohem Kontrast zum umgebenden venoesen Blut, wobei aufgrund der hohen Ortsaufloesung auch die Unterschenkelvenen beurteilt werden konnten. Die Datenaufnahmezeit zur Untersuchung des Beckens und der Beine betrug weniger als 10 Minuten. Kontrastmittel wurde nicht benoetigt. Die vorgestellte MR-Phlebographietechnik unter Verwendung einer oertlich hochauf-geloesten True-FISP Sequenz ist eine neue, vielversprechende, nicht-invasive Technik zur Diagnostik der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose. (orig.)Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Bildgebenden Verfahren; ISSN 1438-9029;
; v. 173(8); p. 686-690

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |