Filters
Results 1 - 10 of 97
Results 1 - 10 of 97.
Search took: 0.029 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
[en] 1. The plaintiffs have not sufficiently substantiated the encroachment upon their own rights. 2. The authority issuing the ordinance is authorized under the Atomic Energy Law, section 12, subsection 1, number 2, to determine maximum admissible radiation doses and concentrations of radioactive material in air and water, i.e. the remaining risk which can still be tolerated. 3. By the standards of practical reason, the alleged threat to the applicants' constitutional rights is ruled out. (orig./HSCH)
[de]
1. Die Klaeger haben die Verletzung eigener Rechte nicht ausreichend dargetan. 2. Der Verordnungsgeber ist gemaess Para. 12 Abs. 1 Nr. 2 AtG ermaechtigt, hoechstzulaessige Strahlendosen und Konzentrationen radioaktiver Stoffe in Luft und Wasser, mithin das noch hinnehmbare Restrisiko zu bestimmen. 3. Die befuerchtete Grundrechtsgefaehrdung der Antragsteller duerfte nach Massstaeben der praktischen Vernunft ausgeschlossen sein. (orig./HSCH)Original Title
Antrag gegen Zwischenlager Gorleben abgelehnt
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 34(12); p. 962-964

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The contribution examines the possibilities of removing the normative regulation deficit in the state-of-the-art in science and technology. The issue of a statutory ordinance is proposed. It shall define the fundamental safety requirements (protection aims, safety principles, design-basis accidents), and shall refer to technical rules, especially to the rules of the KTA (Committee on Nuclear Technology) by means of a presumption clause because of the safety-engineering details. (orig./HSCH)
[de]
Der Beitrag untersucht Moeglichkeiten zur Behebung des normativen Regelungsdefizits beim Stand von Wissenschaft und Technik. Vorgeschlagen wird der Erlass einer Rechtsverordnung. Sie sollte die grundlegenden Sicherheitsanforderungen (Schutzziele, Sicherheitsgrundsaetze, Auslegungsstoerfaelle) festlegen und wegen der sicherheitstechnischen Einzelheiten mit einer Vermutungsklausel auf technische Regeln, insbesondere die KTA-Regeln, gleitend verweisen. (orig./HSCH)Original Title
Ueberlegungen zur Konkretisierung nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderlichen Schadensvorsorge im Atomrecht
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 34(3); p. 209-217

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] According to section 7b of the Atomic Energy Act, once an incontestable permit has been given under section 7 of the Atomic Energy Act, third parties do not have a right of appeal in any subsequent licensing procedure if the said appeal is based on facts which have been put forward already, or could have been brought forward by any third party having had access to information or to the preliminary licence laid open for public inspection. If the licensing authority decided within the margin of discretion provided by the law, the administrative court may not replace this discretion by discretion of the court. If in accordance with section 1 of the Atomic Energy Act an examination of the issues involved may result in a possible decision confirming the licensing authority's view or also the court's view, the court is obliged to accept the decision taken by the licensing authority, due to the principle of separation of powers, unless the licensing authority decided on the basis of incorrect or irrelevant facts, or left out of consideration facts of major importance. (orig./HSCH)
[de]
Gemaess Paragraph 7b Atomgesetz koennen, soweit in einer Teilgenehmigung ueber einen Antrag nach Paragraph 7b Atomgesetz unanfechtbar entschieden worden ist, in einem weiteren Verfahren zur Genehmigung der Anlage Einwendungen Dritter nicht mehr aufgrund von Tatsachen erhoben werden, die schon vorgebracht waren oder von Dritten nach den ausgelegten Unterlagen oder dem ausgelegten Bescheid haetten vorgebracht werden koennen. Haelt sich die Genehmigungsbehoerde an den durch das Gesetz abgesteckten Rahmen des Ermessensspielraums, so kann das Verwaltungsgericht nach dem Verwaltungsprozessrecht allerdings nicht ein eigenes Ermessen an die Stelle des behoerdlichen Ermessens setzen (Paragraph 114 VwGO). Laesst die Abwaegung der in Paragraph 1 Atomgesetz angesprochenen Belange die Entscheidung in der einen wie auch in der anderen Richtung vertretbar erscheinen, so hat das Gericht sie aufgrund des mit Verfassungsrang ausgestatteten Gewaltenteilungsgrundsatzes hinzunehmen, es sei denn, die Genehmigungsbehoerde haette sich von abwegigen, unsachlichen Erwaegungen leiten lassen oder sie haette wesentliche Gesichtspunkte ausser acht gelassen. (orig./HSCH)Original Title
Praeklusion verhindert Betriebsstopp fuer Kernkraftwerk Kruemmel; Administrative Court of Schleswig, decision 12D 79/83 of Oct. 5, 1983
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 34(1); p. 73-75

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The importance of fast breeders on the field of energy is explained i.e. a short description of the breeding process and its potential for energy production is given together with reasons for the necessity of the fast breeder for the Federal Republic of Germany. Further information is given of the realization of projects and collaboration especially the development in Germany up to the SNR 300 and the extension of the European EVU-cooperation. The last section is dedicated to project management i.e. individual technical problems and problems that may arise during the licensing phase of the SNR 300. Political problems, juridical attacks, cost development, the state of the project SNR 300 and the state of the project SNR 2 are explained. (UA)
[de]
Nach einer Erlaeuterung der energiepolitischen Bedeutung Schneller Brueter, d.h. einer kurzen Beschreibung des Brutvorgangs und seines Potentials fuer die Energiegewinnung und einer Begruendung der energiepolitischen Notwendigkeit des Schnellen Brueters fuer die Bundesrepublik Deutschland wird ueber Projektverwirklichung und Zusammenarbeit berichtet. Dabei geht es um die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum SNR 300 und um die Erweiterung der europaeischen EVU-Zusammenarbeit. Im letzten Abschnitt wird die Projektabwicklung behandelt, d.h. im einzelnen werden die technischen und genehmigungstechnischen Probleme beim SNR 300, politische Probleme, rechtliche Angriffe, die Kostenentwicklung, der Stand des Projektes SNR 300 und der Stand des Projektes SNR 2 erlaeutert. (UA)Original Title
Stand und Perspektiven der Schnellbrueter-Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Zusammenarbeit europaeischer Elektrizitaetserzeuger
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 34(1); p. 42-48

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] For the time being the regulatory framework of the Nuclear Technology Committee (KTA) comprises 41 published rules and 15 draft rules. 57 further rules are in the various stages of processing. Moreover several passed rules are checked for their necessity ad amendment. For the near future the main task of the Nuclear Technology Committee will be to round off the current rules programme by filling up existing gaps and to define additional rules for those cases wehre there is a demand. Parallel to this the regulatory framework has to be brought up to date. For the distant future the rules programme shall be extended to advanced reactor types and to the whole fuel cycle. (orig./HP)
[de]
Das Regelwerk des KTA umfasst zur Zeit 41 veroeffentlichte Regeln und 15 Regelentwuerfe. 57 weitere Regeln befinden sich auf verschiedenen Stufen der Bearbeitung. Daneben werden mehrere verabschiedete Regeln auf Aenderungsbeduerftigkeit ueberprueft. Fuer die nahe Zukunft wird es die Hauptaufgabe des KTA sein, das laufende Regelprogramm fuer LWR durch Ausfuellen bestehender Luecken abzurunden und zusaetzliche Regelthemen dort zu definieren, wo sich ein Regelungsbedarf abzeichnet. Parallel dazu ist das bestehende Regelwerk auf aktuellem Stand zu erhalten. Fuer die fernere Zukunft ist daran gedacht, das Regelprogramm auf fortgeschrittene Reaktortypen und auf den gesamten Brennstoffkreislauf auszudehnen. (orig./HP)Original Title
Der Kerntechnische Ausschuss (KTA)
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 34(5); p. 377-379

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In the following the reasons for and against the main methods of waste disposal are compred. The author examines the advantages and disadvantages of waste disposal by reprocessing of spent fuel assemblies or by immediate ultimate storage. To get a general idea the pros and cons are arranged and analysed according to the following subjects: - technology/science, - safety/environment, - profitability, - political aspects. (orig./UA)
[de]
Im folgenden wird das Fuer und Wider der hauptsaechlich diskutierten Entsorgungswege gegenuebergestellt. Untersucht werden die Vor- und Nachteile der Entsorgung durch Wiederaufarbeitung der ausgedienten Brennelemente oder durch direkte Endlagerung. Um die Uebersicht zu gewaehrleisten, wird das Pro und Contra nach folgenden Sachgebieten geordnet und analysiert. - Technik/Naturwissenschaft, - Sicherheit/Umwelt, - Wirtschaftlichkeit, - politische Aspekte. (orig./UA)Original Title
Fuer und wider Wiederaufarbeitung ausgedienter Brennelemente
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 33(6); p. 369-373

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] During the ten years of its existence, the Commission on Nuclear Technology, created on January 9, 1972 through an organizational decree issued by the Minister of science and education, and assuming its own competency in 1974, has acquired a constantly growing practical significance. The KTA-Safety Guide, passed by the commission, play a role, which should not be underestimated. This is particularly true in regards to the legal practice of nuclear licensing procedures and regulations. In the first part of the discussion, the quality of the law and the legal organisational forms of the KTA are presented; the second part is concerned with the practical consequences of these legal classifications. (orig./HP)
[de]
Waehrend eines zehnjaehrigen Bestehens hat der durch Organisationserlass des Bundesministers fuer Bildung und Wissenschaft vom 1.9.1972 gebildete und im Jahre 1974 in seine Zustaendigkeit uebernommene Kerntechnische Ausschuss eine zunehmende praktische Bedeutung erlangt. Die von ihm aufgestellten sicherheitstechnischen KTA-Regeln spielen insbesondere in der atomrechtlichen Genehmigungspraxis eine schwerlich zu unterschaetzende Rolle. Der erste Teil der Darstellung beschaeftigt sich mit der Rechtsqualitaet und rechtlichen Oranisationsform des KTA, der zweite Teil mit den praktischen Konsequenzen dieser rechtlichen Einordnung. (orig./HP)Original Title
Der Kerntechnische Ausschuss (KTA) - rechtliche Einordnung und deren Bedeutung fuer die Normungspraxis
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 33(1/2); p. 43-48

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In connection with the required technical and physical measures, the legal obligations of nuclear waste management and reactor decommissioning, the question arose as to what the economic consequences would be. Not only waste management cost but also reactor shut-down and decommissioning costs and had to be determined. In addition, one had to find out how to take these costs into account as fas as economy in operation and balance sheets were concerned. Bearing this in mind, the Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke (VDEW) (association of German power plants) had ordered the Nuklear-Ingenieur Service GmbH (NIS) to deliver an expert opinion on the reactor shutdown and decommissioning costs to be expected. As this report has been available since June 1980, the following contribution discusses relevant aspects relating to balance sheets and economy in operation. (orig./UA)
[de]
Im Zusammenhang mit den erforderlichen technisch-physikalischen Massnahmen und den rechtlichen Verpflichtungen zur Beseitigung nuklearer Abfaelle und Anlagen ergaben sich Fragen nach den wirtschaftlichen Konsequenzen. So mussten nicht nur die Kosten fuer die Entsorgung bestrahlter Brennelemente sondern auch die Kosten fuer die Stillegung und die Beseitigung von Kernkraftwerken bzw. Anlagenkomponenten ermittelt werden. Ausserdem war die betriebswirtschaftliche und bilanzielle Beruecksichtigung dieser Kosten noch im einzelnen zu klaeren. Im Hinblick darauf hat die Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke (VDEW) Mitte 1976 die Nuklear-Ingenieur-Service GmbH (NIS) beauftragt, ein Gutachten ueber die zu erwartenden Kosten der Stillegung und Beseitigung von Kernkraftwerken zu erstellen. Nachdem dieses Gutachten seit Juni 1980 vorliegt, sollen in dem nachfolgenden Beitrag ergaenzend die hiermit verbundenen bilanziellen und betriebswirtschaftlichen Aspekte eroertert werden. (orig./UA)Original Title
Die Bildung von Rueckstellungen fuer die Kosten der Stillegung und Beseitigung von Kernkraftwerken
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 32(8); p. 657-661

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] 92 non-official headnotes are presented by Lothar Graefingholt, Bochum; the shortened statement of facts; the extremely shortened statement of reasons underlying the decision; a short editorial survey of the pages 173-305 of the judgement. The division of the court finally comes to the conclusion that - for the present partial license involved in litigation - in the light of the current knowledge in science and technology 'design-based' precautions to prevent risks as to the control of plant-internal incidents have been taken according to Para. 7, section 2, number 2 ATG a.F. In this case the court relies on the positive statements of the Rheinland Technical Inspectorate Association with regard to the design of the plant, as the court is convinced of the correctness of the facts taken as a basis and of the conclusions drawn from this. The plausible statements of the experts were not able to shake or to refute the arguments of the plaintiffs with regard to the 'conceptional' operation of safety systems in plant-internal incidents. (orig./HSCH)
[de]
Wiedergegeben sind 92 nicht amtliche Leitsaetze von Lothar Graefingholt, Bochum; der gekuerzte Tatbestand; stark gekuerzte Entscheidungsgruende; ein kurzer redaktioneller Ueberblick ueber die Seiten 173-305 des Urteils. Die Kammer gelangt letztlich zu der Feststellung, dass fuer den Regelungsgegenstand der vorliegend streitbefangenen Ersten Teilgenehmigung, die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche - konzeptionelle - Schadensvorsorge zur Beherrschung anlageninterner Stoerfaelle gemaess Para. 7 Abs. 2 Nr. 2 AtG a.F. getroffen ist. Das Gericht stuetzt sich dabei auf die positiven Aussagen des TUeV-Rheinland zum Konzept der Anlage, da es von der Richtigkeit der zugrunde gelegten Tatsachen und der gezogenen Schlussfolgerungen ueberzeugt ist. Die plausiblen Aussagen der Sachverstaendigen haben die Klaeger in bezug auf die - konzeptionelle - Funktionsfaehigkeit von Sicherheitssystemen bei anlageninternen Stoerfaellen nicht erschuettern und widerlegen koennen. (orig./HSCH)Original Title
Anfechtungsklagen gegen die Erste Teilgenehmigung fuer das Kernkraftwerk Muelheim-Kaerlich abgewiesen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 34(9); p. 702-705

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In 1981 nuclear energy had a share of ca. 17% in the electric power supply of the F.R. of Germany. The amount of nuclear fuels required is equal to ca. 15 million tce. In public technical discussions the economic importance which must be assigned to nuclear energy, e.g. with regard to curbing the energy price development or relieving our balance of payments, is discussed in detail. On the other hand, a number of industrial aspects of nuclear energy utilization - problems of commercial or fiscal law - have been little considered in the technical literature. The following contribution is to present the principles of commercial and fiscal law which have taken shape in connection with the assessment and balancing of the single stages of the nuclear fuel cycle. (orig./UA)
[de]
Die Kernenergie hatte im Jahr 1981 einen Anteil von rd. 17% an der Erzeugung der oeffentlichen Stromversorgung der Bundesrepublik. Der hierfuer erforderliche Kernbrennstoffeinsatz entspricht einem Energievolumen von rd. 15 Mill. t SKE. In der oeffentlichen Fachdiskussion wurde die volkswirtschaftliche Bedeutung, die der Kernenergie etwa im Hinblick auf die Daempfung der Energiepreisentwicklung oder auf die Entlastung unserer Zahlungsbilanz zukommt, eingehend eroertert. Demgegenueber fand eine Reihe betriebswirtschaftlicher Aspekte der Kernenergienutzung, wie etwa handels- oder steuerrechtliche Fragen, bislang noch wenig Beachtung in der Fachliteratur. Im folgenden Beitrag sollen handels- und steuerrechtliche Grundsaetze dargestellt werden, die sich im Zusammenhang mit der Bewertung und Bilanzierung der einzelnen Stufen des Kernbrennstoffkreislaufs herausgebildet haben. (orig./UA)Original Title
Bewertung und Bilanzierung von Kernbrennstoffen
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 32(9); p. 744-752

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |